• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
Villa Maschrabiya zu verkaufen • Ruhige Lage in Gorf, Westbank |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Leben in Luxor: Tempel außerhalb von Luxor - Tempel bei Assuan: Tempel von Kalabsha, Beit el-Wali, Dedwen und Qirtasi
von Claudia Ali, 21.11.22
Neu-Kalabsha (Kalābsha al-gadīda - كلابشة الجديدة)
Der Mandulis-Tempel von Kalabsha lag auf 195 Meter Höhe in Kalabsha (arabisch: كلابشة Kalābsha), einem nubischen Ort 50 km südlich von Assuan, der heute im Nassersee versunken ist. Wie die Tempel von Abu Simbel, Philae, Dendur und Ellesiya wurde er zusammen mit den kleinen Tempeln Beit el-Wali, Dedwen und Qirtasi vor der Überflutung durch den Stausee gerettet. Dafür zerlegte man ihn 1962 unter deutscher Federführung in 13.000 Blöcke und baute ihn 1963 zusammen mit den anderen geborgenen Tempeln auf der Insel Neu-Kalabsha etwas weiter südlich am nordwestlichen Ende des Nassersees wieder auf. Er ist seit 1979 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen.
Der Kalabsha-Tempel vor seiner Verlegung (Foto von Émile Béchard, ca. 1875)
Zum Dank schenkte die ägyptische Regierung der Bundesrepublik Deutschland einen in den Fundamenten entdeckten ptolemäischen Torbau. Er befindet sich seit 1973 im Ägyptischen Museum in Berlin, dort fand sich aber für den Monumentalbau nach der Eingliederung ins Neue Museum Berlin kein Platz mehr. Erst um 2025 soll er wieder zusammen mit anderen ägyptischen Ausstellungsstücken im vierten Flügel des Pergamonmuseums präsentiert werden.
Kalabsha-Tor im Ägyptischen Museum Berlin, © Richard Mortel
Der Tempel von Kalabsha (Kalābaša - كلابشة)
Mandulis (Merwel) ist ein unternubischer Sonnen- und Fruchtbarkeitsgott, der Tempel von Kalabsha ist ihm geweiht. Kaiser Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.) errichtete ihn auf den Grundmauern eines ptolemäischen Tempels, der sich nun auf der Insel Elephantine bei Assuan befindet und seinerseits an der Stelle eines Heiligtums aus der 18. Dynastie gebaut wurde.
Neu-Kalabsha mit Mandulis-Tempel, © Leben in Luxor
Der Tempel ist mit 72 × 36 Metern die größte freistehende Tempelanlage Unternubiens (das ist der ägyptische Teil Nubiens, Obernubien liegt im Sudan). Eine 15 m hohe Ziegelmauer umgibt ihn. Am Eingang erinnert eine Gedenktafel an das deutsche Engagement bei der Umsetzung.
Die Dekoration des Sandsteintempels blieb unvollendet, er diente später als Kirche. Zahlreiche Kreuz-Darstellungen zeugen noch heute davon:
Mandulis-Tempel: Christliche Kreuze, © Leben in Luxor
Grundriss
Mandulis-Tempel A Pylon |
Rundgang
Der Tempel besteht aus einem offenen Hof (B), einer Säulenhalle (C) und drei hintereinander liegenden Sanktuarräumen (D). Wir betreten ihn durch den 14 m hohen, kaum dekorierten Pylon (A).
Mandulis-Tempel: Pylon, © Leben in Luxor
Der Hof (B) hatte ursprünglich Kolonnaden an drei Seiten. Die Säulen zur Rechten und Linken sind noch weitgehend erhalten, sie tragen Pflanzen-Kapitelle:
Mandulis-Tempel: Hof, © Leben in Luxor
Die Tempelfront wird von 4 Pflanzenkapitell-Säulen getragen, die durch Schrankenwände miteinander verbunden sind. Etliche Graffitis sind dort eingeritzt.
Mandulis-Tempel: Fassade, © Leben in Luxor
Die Säulenhalle (C) trug einst mit 8 Säulen eine Decke, sie ist nur an der Rückseite mit Opferszenen dekoriert. Eine der schönsten stellt den Gott Mandulis in Gestalt eines Vogels mit Menschenkopf dar. Er sitzt in einem Papyrusdickicht.
Mandulis-Tempel: Gott Mandulis in Gestalt eines Vogels, © Leben in Luxor
Opferdarstellungen befinden sich auch in den 3 anschließenden Sanktuarräumen (D).
Mandulis-Tempel: Relief im Sanktuar mit Isis und Horus, © Leben in Luxor
Wir setzen unseren Rundgang im Umgang zwischen Umfassungsmauer und Tempelmauer fort. Im Südwesten befindet sich ein Nilometer (E):
Mandulis-Tempel: Nilometer, © Leben in Luxor
Die Tempelaußenseiten sind mit Ausnahme der Rückwand nicht dekoriert. Diese zeigt in einer Doppelszene den opfernden König vor Isis, Horus und Mandulis bzw. vor Osiris, Isis und Horus.
Mandulis-Tempel: hintere linke Außenwand mit Isis und Horus, © Leben in Luxor
Im Nordwesten und Südosten befinden sich zwei kleine Kapellen (G und H).
Der Tempel von Beit el-Wali (Bait al-Wālī - بيت الوالي)
Der Felsentempel Ramses II. lag ursprünglich zwischen Qirtasi und Kalabsha in Beit el-Wali (arabisch: بيت الوالي, Bait al-Wālī, "Haus des Statthalters“).
Heute befindet er sich oberhalb des Mandulis-Tempels im Nordosten der Insel Neu-Kalabsha. Er wurde mit amerikanischer Hilfe versetzt.
Der Tempel von Beit el-Wali vor seiner Verlegung (Foto der Koch-Breasted-Expedition, 1906)
Der Tempel war den Göttern Amun-Re, Re-Harachte, Chnum und Anuket geweiht. Es war der erste einer Reihe von Tempeln, die Ramses II. in Südägypten errichten ließ.
Tempel von Beit el-Wali: Hof, © Olaf Tausch
Grundriss
Tempel von Beit el-Wali 1 Hof |
Gerne organisieren wir für Sie ein individuelles Besichtigungsprogramm in Assuan mit Besichtigung der Tempel von Kalabsha! Schreiben Sie uns!
Rundgang
Der ursprüngliche Pylon des kleinen Tempels ist eben sowenig erhalten wie das Ziegelgewölbe, das den 6 m breiten und 12,5 m langen Hof (1) früher bedeckt hat. Boden und Seitenwände wurden aus dem Felsen gehauen. Die mit einer Lehmziegelmauer aufgestockten Felswände zeigen Reliefs von Kriegszügen Ramses II. gegen die Nubier und die Syrer. Leider sind die Farben hier nicht mehr erhalten. Der Grund: 1825 fertigte Joseph Bonomi Gipsabdrücke der Reliefs mit nassem Gips und Leinentüchern an, um die Originalfarben zu kopieren. Dieses Verfahren funktioniert zwar für die Kopie, beschädigt aber massiv die Originalfarben. Der Abdruck befindet sich heute im British Museum (die Farben wurden 1952 von Douglas Champion erneuert). Die Szene zeigt, wie Ramses II. gefolgt von zweien seiner Söhne über eine Schar nubischer Bogenschützen mit Leopardenfellen hinweg galoppiert:
Tempel von Beit el-Wali: Gipsabdruck eines Reliefs in der Seitenwand des Hofs
Da der Tempelhof offen, der Tempel selbst aber im Felsen liegt, ist Beit el-Wali ein Hemispeos, ein "halber Felsentempel". Die Decke der quer liegenden Säulenhalle wird von 2 mit Hieroglyphen verzierten polygonalen Säulen getragen.
Tempel von Beit el-Wali: Säulenhalle, © Leben in Luxor
Die Wände sind mit rituellen Handlungen Ramses II. dekoriert. Hier sind die Originalfarben zum Teil noch erhalten.
Tempel von Beit el-Wali: Säulenhalle - Ramses II. opfert vor Horus, © Leben in Luxor
In der rückwärtigen Wand befinden sich links und rechts Nischen mit je 3 Sitzfiguren: auf der linken Seite sitzt Ramses II. zwischen Horus und Isis, auf der rechten Seite zwischen Chnum und Anuket.
Tempel von Beit el-Wali: Säulenhalle - Sitzgruppe mit Chnum, Ramses II. und Anukis; Relief mit Ramses II. und Chnum, © Leben in Luxor
Auch im Allerheiligsten (Sanktuar) vollzieht Ramses II. Opferhandlungen. Die beiden Reliefs an den kurzen Wänden neben dem Durchgang zeigen wie der junge Ramses II. von Anuket bzw. Isis gesäugt wird. Die Statuennische an der Rückwand ist zerstört.
Tempel von Beit el-Wali, Sanktuar: Anukis säugt Ramses II., © Leben in Luxor & Lithographie von Émile Prisse d'Avesnes (1807-1879), aus: Atlas of Egyptian Art, 2000
Der Tempel des Dedwen (Dedun - ددون)
Hinter der Tempelanlage für Mandulis steht ein Mammisi, das sich ursprünglich innerhalb der Umfassungsmauer des Mandulis-Tempels von Kalabsha befand. Es ist dem nubischen Gott Dedwen (Dedun) geweiht. An seinen offenen Hof aus Sandsteinblöcken schließt sich eine kleine Felsenkammer an, in der sich das Allerheiligste befindet.
Tempel des Dedwen, © Leben in Luxor
Grundriss
Tempel des Dedwen 1 Eingang |
Der Tempel von Gerf Hussein (Garf Husain - جرف حسين)
Gerf Hussein (Gyrshe, Girscheh) war ein etwa 90 km südlich von Assuan an der Westseite des Nils gelegener Ort, an dem ebenfalls ein Felsentempel aus der Zeit Ramses II. stand. Der Ort liegt heute - mit dem Großteil des Tempels - im Nassersee.
Der Tempel von Gerf Hussein vor seiner Verlegung (Foto von Francis Frith, etwa 1850-1870)
Der Tempel wurde von Setau, dem Vizekönig von Kusch, zu Ehren von Ramses II. errichtet und war v.a. dem Gott Ptah gewidmet. Er hieß daher Per Ptah, "Haus des Ptah". Die 65 m lange Tempelanlage war teilweise in den Fels hinein gebaut und ähnelte vom Grundriss her dem Großen Tempel von Abu Simbel.
David Roberts: Excavated Temple of Gyrshe, 1838
Grundriss
Tempel von Gerf Hussein 1 Eingang |
Tempel von Gerf Hussein, aus: Amelia B. Edwards: A Thousand Miles up the Nile, 1890
Ursprünglich betrat man den Tempel durch einen Pylon. Von dort gelangte man in einen Hof, der zu den 43 m tief in den Fels gehauenen Räumen führte: dem Pfeilersaal, dem Opfertischsaal und dem Barkensanktuar, an dessen Rückwand sich vier Kultstatuen befanden. Viel ist vom ursprünglichen Tempel heute nicht mehr übrig. Nur die Fragmente des Hofes wurden auf der Insel Neu-Kalabsha wieder aufgebaut.
Tempel von Gerf Hussein, © Leben in Luxor
Tempel von Gerf Hussein, © Leben in Luxor
Tempel von Gerf Hussein, © Leben in Luxor
Eine der Kolossalstatuen von Ramses II. ist heute das Prunkstück des Nubischen Museums in Assuan.
Tempel von Gerf Hussein: Ramses-Statuen vor Ort und im Nubischen Museum in Assuan, © Leben in Luxor
Der Kiosk von Qirtasi (Kertassi, Qirtāsī - قرطاسي)
Der Kiosk von Qirtasi stand ursprünglich nördlich von Kalabsha 40 km südlich von Assuan am Westufer des Nils am Eingang zu einem antiken Steinbruch. Anfang der 1960er Jahre versetzte man auch ihn auf die Insel Neu-Kalabsha. Dort steht er auf der linken Seite des Mandulis-Tempels im Süden der Insel.
Kiosk von Qirtasi, © Leben in Luxor
Seine Architektur erinnert an den Trajan-Kiosk von Philae. Er stammt wohl auch aus derselben Zeit, ist aber mit 8,3 × 8,3 Metern wesentlich kleiner. Von den ehemals 14 Säulen sind noch 2 Hathor- und 4 Pflanzenkomposit-Säulen erhalten. Das Dach aus Sandsteinplatten existiert nicht mehr.
Kiosk von Qirtasi, © Leben in Luxor
Kiosk von Qirtasi (Foto: Frances Frith, 1857)
Buchen Sie jetzt Ihren individuellen Ausflug nach Assuan mit Besichtigung der Tempel von Kalabsha!