Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstück in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • 3.500 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

Villa Maschrabiya zu verkaufen

  Villa Maschrabiya zu verkaufen

• Ruhige Lage in Gorf, Westbank
• traditionelle Bauweise
• 2 eingerichtete Wohnungen + Studio
Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Januar 2025

Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen 2025!

Original-Foto: Ian Schneider via Unsplash
Original-Foto von Daiga Ellaby auf Unsplash


Neue Seiten im Januar 2025



Sufi-Abend mit Musik und Tanz, Luxor Westbank

22.01.25

Humans of Upper Egypt, auf der Westbank wohl bekannt durch die zahlreichen Projekte des Fotografen, Filmemachers und Künstlers Mahmoud Hawary, feiert am Donnerstag, den 23. Januar 2025 um 19 Uhr die oberägyptischen Sufi-Traditionen mit einem Sufi-Abend. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Veranstalter: Humans of Upper Egypt
Ort: die Straße vor dem Künstlerhaus in Ramla, Luxor Westbank
Zeit: 23.01.25, 19 Uhr
Eintritt frei


Mahmoud Hawarys Künstlerhaus in Ramla, © Leben in Luxor



Mural für Heißluftballonfahrer, Luxor Westbank

15.01.25
Auf dem Dach des im Oktober 2024 auf der Westbank eröffneten World Schooling Hub ist ein ungewöhnliches Bild entstanden, das nur vom Himmel aus zu sehen ist, also zum Beispiel von einem Heißluftballon aus. Der Künstler und Fotograf Mahmoud Hawary, Gründer von Humans auf Upper Egypt, hat aus Fotografien von himmelwärts blickenden lächelnden Kindern eine Collage erschaffen, die eine Botschaft des Friedens übermitteln soll. Ein spannendes Projekt eines unglaublich kreativen Künstlers, das seinesgleichen sucht!
Sie wollen es sehen? Buchen Sie hier Ihren Heißluftballonflug!

Dach-Mural von Mahmoud Hawary
Dach-Mural von Mahmoud Hawary

Dach-Mural von Mahmoud Hawary
Dach-Mural von Mahmoud Hawary



Mohamed Abla im World Schooling Hub, Luxor Westbank

11.01.25
Vor der unten bereits angekündigten Lesung im Hassan Fathy Theatre gab der berühmte Multimediakünstler Mohamed Abla gestern einen Malkurs für die Kinder des World Schooling Hub auf der Westbank. Es war mir eine große Ehre, ihn dort kennenzulernen und - was für eine Überraschung - er spricht perfekt Deutsch.
Der 71-jährige Maler, Bildhauer und Aktivist aus dem Nildelta studierte Kunst in Alexandria und bereiste nach seinem Abschluss im Jahr 1973 sieben Jahre Europa. Seine erste Solo-Ausstellung fand 1979 in Walsrode statt. Von 1980 bis 1982 studierte er Graphik und Bildhauerei in Österreich und in der Schweiz wo er ein Maltherapie-Studio in Zürich eröffnete. 2007 gründete er das Fayoum Art Center und 2009 das 1. Karikaturmuseum des Nahen Ostens.


Mit Mohamed Abla im World Schooling Hub, Luxor Westbank, Foto: Mahmoud Hawary


Mohamed Abla mit seiner 1994 in Walsrode aufgestellten Sisyphus-Statue, Foto: Ursula Hohmann



Entdeckungen in Deir el-Bahari, Luxor Westbank

08.01.25
Endlich macht Luxor wieder von sich reden! Heute Vormittag fand in Deir el-Bahari eine Pressekonferenz statt, auf welcher der allseits bekannte Ägyptologe Zahi Hawass seine Entdeckungen bekannt gab. Seit September 2022 hat sein Team im Gebiet am Beginn der Prozessionsstraße des Hatschepsut-Tempels gegraben. Gefunden wurden:

  • Ruinen von Hatschepsuts Taltempel, der mit dem Hatschepsut-Tempel über eine 1 Kilometer lange Prozessionsstraße verbunden war,
  • einige Felsengräber aus dem Mittleren Reich,
  • Grabschächte aus der 17. Dynastie,
  • das Grab von Djehuty-Mes aus der 18. Dynastie, seines Zeichens Aufseher über den Palast der Großen Königlichen Gemahlin und Königsmutter Tetiisheri, die als Stammmutter der Ahmosiden gilt, eines thebanischen Herrschergeschlechts, das in der 17. Dynastie die Vorherrschaft der Hyksos in Ägypten beendete, und
  • einen ptolemäischen Teil der Asasif-Nekropole

Einzelheiten und mehr Fotos finden Sie hier.
Leider steht schon fest, dass die überragenden Funde ins Ägyptische Museum am Tahrir-Platz in Kairo gebracht werden.

Ausgrabungsstelle mit Zelt für die Pressekonferenz, © Leben in Luxor
Ausgrabungsgebiet mit Zelt für die Pressekonferenz, © Leben in Luxor

Kalksteinrelief aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor
Kalksteinrelief aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor



Lesung mit Künstler Mohamed Abla, Luxor Westbank

06.01.25
Am Samstag, den 11. Januar 2025, um 18 Uhr stellt der renommierte Künstler Mohamed Abla (محمد عبلة,) im Hassan-Fathy-Theater sein neuestes Buch مصر يا عبله - "Masr ya Abla - Die prägenden Jahre" vor.
Abla nimmt uns in seinem Buch mit auf seine Lebensreise, angefangen bei seinen Collegejahren bis hin zu lebensverändernden Entwicklungen in den 1970er Jahren. Er gewährt uns einen tiefen Blick in sein Leben, seine Karriere und die ägyptische Kunstszene.
Veranstalter: World Schooling Hub Luxor
Ort: Hassan Fathy Theater im Hassan Fathy Village, Luxor Westbank
Zeit: 11.01.25, 18 Uhr
Sprachen: Arabisch, Englisch
Eintritt frei



2024 erneut Touristenrekord, Ägypten

05.01.25
Ägypten hat wieder seinen eigenen Rekord gebrochen. Im Jahr 2024 haben 15,7 Millionen Touristen Ägypten besucht, im Vorjahr waren es 14,9 Millionen Urlauber. Für 2025 hofft man auf 18 Millionen - dazu soll laut Premierminister Moustafa Madbouly vor allem das Grand Egyptian Museum in Gizeh beitragen. Darf man daraus schließen, dass es dieses Jahr tatsächlich vollständig eröffnet wird?

Touristen in Karnak im November 2024, © Leben in Luxor
Touristen in Karnak im November 2024, © Leben in Luxor

Touristen in Karnak im November 2024, © Leben in Luxor
Touristen in Karnak im November 2024, © Leben in Luxor



Sarkophag-Fund im Tempel Thutmosis III., Luxor Westbank

01.01.25
Drei Tage vor dem Ende der 17. Ausgrabungskampagne entdeckte die Mission des Thutmosis III Temple Project des Institut d'égyptologie de l'Université de Strasbourg einen Sarkophag aus dem Mittleren Reich in 8 Meter Tiefe unter der Prozessionsstraße, die zum Tempel von Pharao Thutmosis III. führt. 2018 und 2019 waren in diesem nur dreizehn mal zehn Meter großen Konzessionsgebiet bereits 5 Sarkophage aus der 18. Dynastie gefunden worden.
Aus Zeitmangel blieb der neue Fund verschlossen, er soll während der nächsten Ausgrabungskampagne, die in etwa 9 Monaten beginnt, geöffnet werden.

Sarkophag-Fund im Tempel Thutmosis III., © Laurie Martineau
Sarkophag-Fund im Tempel Thutmosis III., © Laurie Martineau

Sarkophag-Fund im Tempel Thutmosis III., © Frédéric Colin
Sarkophag-Fund im Tempel Thutmosis III., © Frédéric Colin



Nilkreuzfahrt mit der brandneuen Dahabeya Achet

01.01.25
Sie ist noch keine Woche alt, ihre Jungfernfahrt hatte sie ab dem 28.12.24: die Luxus-Dahabeya Achet, was auf altägyptisch so viel heißt wie "Horizont". Die Achet hat nur 9 Doppelkabinen, ist aber 55 Meter lang, das bedeutet, die Kabinen sind richtig geräumig. Ein Teil des Decks ist verglast und kann zu jeder Jahreszeit angenehm klimatisiert werden. Das Allerbeste: Sie produziert den benötigten Strom mit Sonnenkollektoren.
Die Nilkreuzfahrt mit der Achet beginnt immer samstags in Luxor nach Besichtigung der Highlights in Luxor und dauert bis Assuan normalerweise 5 Nächte, Sie können Sie aber auch für Ihre Rückfahrt nach Luxor buchen. Erfahren Sie mehr ...

Dahabeya Achet, © Leben in Luxor
Dahabeya Achet - Deck, © Leben in Luxor

Dahabeya Achet, © Leben in Luxor
Dahabeya Achet - Doppelkabine, © Leben in Luxor



Neu im Ausflugsprogramm: Tagesausflüge rund um Esna

01.01.25
Sie haben alles schon gesehen? Diese Plätze nicht! Auf buckligen Straßen besuchen wir Orte am westlichen Nilufer bei Esna, die von Urlaubern völlig links liegengelassen werden, aber durchaus sehenswert sind. Wir sehen den Palast von König Faruq I., in den man nur mit Sondergenehmigung kommt, ein koptisches Märtyrerkloster aus dem 8. Jahrhundert mit hochmittelalterlichen Fresken, eine heiße Quelle, die mit ihren heilenden Kräften mitten im Nirgendwo entspringt und das Haus des nubischen Sängers Ahmed Mounib, das von seinen Nachkommen in ein Museum umgewandelt wurde. Überall begegnen wir unglaublich herzlichen Menschen, die sich freuen, dass sich jemand für diese Stätten und ihre Geschichte interessiert. Sind Sie mit dabei? Lesen Sie mehr ...

Haus des nubischen Sängers Ahmed Mounib, © Leben in Luxor
Haus von Ahmed Mounib, © Leben in Luxor



14. Luxor African Film Festival, Luxor Eastbank

01.01.25
Dieses Jahr findet das Luxor African Film Festival, nicht erst im März, sondern schon im Januar statt, und zwar vom 9. bis 14. Januar 2025. Die 14. Ausgabe ist inspiriert von der 14. Nacht eines arabischen Monats, der Vollmond-Nacht, und hat daher das Motto "The Full Moon of African Cinema". Der Vollmond ist auch auf dem von Mohamed Abla gestalteten Poster zu sehen: voller Magie, in arabischen und afrikanischen Kulturen ein Symbol des Lichts und der Träume, auf den afrikanischen Kontinent herabscheinend.
Das LAFF das von der Non-Profit-Organisation Independent Shabab Foundation (ISF) bewusst in Luxor organisiert wird, um die Kulturszene in Oberägypten zu beleben, fand erstmals 2012 statt. Die Leitung haben wieder Festivalpräsident Sayed Fouad und Festivaldirektorin Azza El-Husseini.

Plakat des 14. Luxor African Film Festival gestaltet von Mohamed Abla
Plakat des 14. Luxor African Film Festival gestaltet von Mohamed Abla



Egyptian Marathon am 10. Januar 2025, Luxor Westbank

01.01.25
Am 10. Januar 2025 findet der 32. Ägyptische Marathon in Luxor statt. Start ist um 7 Uhr unterhalb des Hatschepsut-Tempels auf der Westbank von Luxor. Vier Distanzen sind möglich:

  • Marathon (42,195 km) - Teilnahmegebühr 100 €
  • Luxor Run (22,289 km) - Teilnahmegebühr 100 €
  • Ramses Run (12 km) - Teilnahmegebühr 100 €
  • Hatshepsut Run (5 km) - Teilnahmegebühr 80 €
    Preise für ägyptische Läufer auf Anfrage

Die Strecke führt vorbei an Tempeln und Gräbern, den Memnonkolossen, Zuckerrohrfeldern und Wüstengebieten. Preisverleihung ist um 11:30 Uhr, wieder am Ausgangspunkt vor dem Hatschepsut-Tempel.
Zur offiziellen Website
Die Idee zu Läufen über lange Distanzen entstand in Ägypten 1977, als der ägyptische Ägyptologe Ahmed Mahmoud Moussa (1934-1998) bei Ausgrabungen eine Stele fand, die über einen 100-km-Lauf von Soldaten des Pharao Taharqa berichtete, die täglich dafür trainiert hatten. Die besten Soldaten schafften die Distanz in etwa 9 Stunden. Sie rannten 50 km von Memphis in die Oase Fayoum, ruhten sich dort 2 Stunden aus und rannten wieder zurück. Der Pharao selbst begleitete sie im Streitwagen, lief aber auch selbst 1 Stunde mit.

Egyptian Marathon in Luxor, Westbank

32. Egyptian Marathon in Luxor



Ägyptische Feiertage 2025 - Übersicht

01.01.25
Die Festlegung der Feiertage in Ägypten ist relativ kompliziert, denn es werden 3 Kalender nebeneinander verwendet:
1.) Der gregorianische Kalender: Er ist weltweit der am häufigsten benutzte Kalender und findet in Ägypten für staatliche Feiertage Gebrauch.
2.) Der islamische Kalender: Er dient vorwiegend religiösen Zwecken und ist ein reiner Mondkalender, der mit dem 16. Juli 622, der Auswanderung des Propheten Mohammed aus Mekka, beginnt. Das islamische Mondjahr umfasst 12 Monate à 29 oder 30 Tagen - je nach Mondstellung - und ist damit 11 Tage kürzer als das gregorianische Sonnenjahr. Das heißt, verglichen mit diesem "wandern" die (Feier-)Tage jährlich etwa 11 Tage nach vorn. Wann ein Monat tatsächlich beginnt, hängt von der ersten Sichtung der Mondsichel ab.
3.) Der koptische Kalender: Er zählt ab dem Jahr der Thronbesteigung durch den römischen Kaiser Diokletian - das ist nach dem gregorianischen Kalender der 29. August 284. Das koptische Jahr besteht aus zwölf Monaten zu je 30 Tagen plus 5 (in Schaltjahren 6) Einschub-Tagen am Jahresende. Die Feiertage sind somit fix.
Das bedeutet: Es gibt feste Termine für gesetzliche und koptische Feiertage und bewegliche islamische Feiertage, wir haben sie mit * markiert. ** weist auf eine mögliche Verschiebung durch ein Schaltjahr im koptischen Kalender hin.
Hier also die (voraussichtlichen) Termine für 2025:

  • 7. Januar 2025: Koptisches Weihnachtsfest
  • 25. Januar 2025: Tag des Revolutionsbeginns 2011
  • 13. Februar 2025*: Fest zu Ehren von Abu el-Haggag
  • 1. - 29. März 2025*: Fastenmonat (Ramadan)
  • 30. März - 2. April 2025*: Fastenbrechenfest ('Id el-Fitr)
  • 20. April 2025*: Koptisches Osterfest
  • 21. April 2025*: Frühlingsfest (Sham el-Nessim)
  • 25. April 2025: Tag des Abzugs der israelischen Truppen vom Sinai 1982
  • 1. Mai 2025: Tag der Arbeit
  • 5. Juni 2025*: Arafat-Tag (Höhepunkt der Pilgerfahrt nach Mekka)
  • 6. - 9. Juni 2025*: Opferfest ('Id el-Adha)
  • 18. Juni 2025: Räumungsfest - Tag des Abzugs der britischen Truppen vom Suez-Kanal 1956
  • 30. Juni 2025: Tag des Aufstands 2013
  • 27. Juni 2025*: Islamisches Neujahr (1447 n.H.)
  • 6. Juli 2025*: Fasten- und Rettungstag des Propheten Moses ('Aschura)
  • 23. Juli 2025: Tag der Revolution der Freien Offiziere 1952
  • 11. September 2025**: Koptisches Neujahr (Nairuz) (1741 A.M.)
  • 5. September 2025*: Geburtstag des Propheten Mohammed (Moulid el-Nabi)
  • 6. Oktober 2025: Tag der Streitkräfte (Tag des Durchbrechens der Bar-Lev-Linie 1973)
  • 23. Dezember 2025: Tag des Sieges (Tag des Abzugs von Briten und Franzosen aus der Suez-Kanal-Zone 1956)

Luxor am Geburtstag des Propheten, © Leben in Luxor
Luxor am Geburtstag des Propheten, © Leben in Luxor

Zu allen News ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches