Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstück in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • 3.500 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

Villa Maschrabiya zu verkaufen

  Villa Maschrabiya zu verkaufen

• Ruhige Lage in Gorf, Westbank
• traditionelle Bauweise
• 2 eingerichtete Wohnungen + Studio
Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor News Januar 2025: Pressekonferenz "In the Shadows of Queen Hashepsut's Temple at Deir el-Bahri, Luxor"

New Discoveries by the Egyptian Mission
January 8, 2025

von Claudia Ali, 09.01.25

Am Vormittag des 8. Januar 2025 fand in Deir el-Bahari eine Pressekonferenz statt, auf welcher der allseits bekannte Ägyptologe Zahi Hawass seine jüngsten Entdeckungen bekannt gab. Seit September 2022 hatte ein Team bestehend aus Mitgliedern seiner Foundation for Antiquities and Heritage und des Supreme Council of Antiquities (SCA) am Beginn der Prozessionsstraße des Hatschepsut-Tempels gegraben und folgendes gefunden:

  • Ruinen von Hatschepsuts Taltempel, der mit dem Hatschepsut-Tempel über eine 1 Kilometer lange Prozessionsstraße verbunden war,
  • einige Felsengräber aus dem Mittleren Reich,
  • Grabschächte aus der 17. Dynastie,
  • das Grab von Djehuty-Mes, seines Zeichens "Aufseher über den Palast der Großen Königlichen Gemahlin und Königsmutter" Tetiisheri aus der 18. Dynastie und
  • einen ptolemäischen Teil der Asasif-Nekropole

Ausgrabungsgebiet am früheren Taltempel von Hatschepsut mit Zelt für die Pressekonferenz, © Leben in Luxor
Ausgrabungsgebiet am früheren Taltempel von Hatschepsut mit Zelt für die Pressekonferenz, © Leben in Luxor

Keramikfunde, © Leben in Luxor
Keramikfunde, © Leben in Luxor

Keramikfunde, © Leben in Luxor
Keramikfunde, © Leben in Luxor

Schon vor Beginn der Pressekonferenz hatte ich mit einigen wenigen Besuchern die Gelegenheit, unter exklusiver Führung von Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des SCA, die Fundstücke der Ausgrabungen anzusehen, die in einem der ausgegrabenen Felsengräber präsentiert wurden. Die Artefakte sind unfassbar gut erhalten und die Reliefblöcke beeindruckten durch ihre Farbbrillanz.

Felsengräber aus dem Mittleren Reich, © Leben in Luxor
Felsengräber aus dem Mittleren Reich, © Leben in Luxor

Zahi Hawass, © Leben in Luxor
Zahi Hawass, © Leben in Luxor

Führung durch Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des SCA, © Leben in Luxor
Führung durch Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des SCA, © Leben in Luxor



Doch nun zu den einzelnen Entdeckungen:

Der Taltempel von Hatschepsuts Tempel

Die Mission entdeckte einen intakten Teil der Fundamente des Taltempels von Hatschepsut, der als Eingang zum Hatschepsut-Tempel diente - das allein ist schon eine Sensation, da bisher noch nicht ein einziger Taltempel aus dem Neuen Reich ausgegraben wurde. Die Ausgräber fanden mehr als 1.000 dekorierte Steinblöcke und Fragmente mit handwerklich hervorragend ausgeführten Tiefreliefs und Inschriften aus der Zeit von Hatschepsut und ihrem Stiefsohn und Nachfolger Thutmosis III. - wenige andere Beispiele sind im Luxor Museum und im MET Museum zu sehen.

Kalksteinblöcke aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor
Kalksteinblöcke aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor

Kalksteinblöcke aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor
Einer der Blöcke, © Leben in Luxor

Kompletter Satz des Gründungdepots von der Südseite des Taltempels, © Leben in Luxor
Kompletter Satz des Gründungsdepots von der Südseite des Taltempels mit Instrumenten zur Konstruktion und Markierung seiner Ecken sowie ungeglätteten Steinen mit Hatschepsuts Kartusche, © Leben in Luxor

Kalksteinblöcke aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor
Kalksteinblöcke aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor

Kalksteinblock aus dem Taltempel von Hatschepsut, © Leben in Luxor
Einer der Blöcke, © Leben in Luxor

Die Mission fand zudem mehr als 100 Kalkstein- und Quarzit-Platten mit den Kartuschen von Hatschepsut. Diese gehörten zu den vollständig erhaltenen Gründungsdepots und bestätigen, dass Hatschepsut den Taltempel erbauen ließ. Eine dieser Platten enthielt den Namen und den Titel von Senenmut, Hatschepsuts oberstem Architekten, Baumeister, Obervermögensverwalter und engstem Vertrauten.



Felsengräber aus dem Mittleren Reich

Deir el-Bahari wurde schon im Mittleren Reich als Begräbnisstätte benutzt. Diese Praxis wurde bis zum Anfang der 18. Dynastie fortgeführt - bis Senenmut diese stoppte, indem er Sand über den Gräbern aufschütten ließ, um Hatschepsuts Taltempel und Prozessionsstraße dort zu bauen. Einige der zugeschütteten Felsengräber wurden während der letzten 3 Jahre von Hawass ausgegraben. Die Gräber wurden zwar während der ptolemäischen Zeit ausgeraubt, die Mission fand aber dennoch einige wichtige Artefakte, darunter Opfertische mit Modellen der Opfergaben (Brot, Fleisch und Wein) und Holzmodelle.

Felsengräber aus dem Mittleren Reich, © Leben in Luxor
Felsengräber aus dem Mittleren Reich, © Leben in Luxor

Funde aus den Felsengräbern des Mittleren Reichs, © Leben in Luxor
Funde aus den Felsengräbern des Mittleren Reichs, © Leben in Luxor



Grabschächte aus der 17. Dynastie

Das Team um Zahi Hawass hub einige Grabschächte aus, die während der 17. Dynastie in die Felsen gehauen worden waren. Dabei stieß es auf einige anthropoide Holzsärge mit Rishi-Dekor (Feder-Muster), darunter auch der intakte Sarg eines Kindes und Bogenausrüstungen für militärische Zwecke.

Miniatursärge als Votivgaben für Osiris, © Leben in Luxor
Miniatursärge als Votivgaben für Osiris, © Leben in Luxor

Holz-Särge mit Rishi-Dekor - die dargestellten Flügel symbolisieren den Gott, der den Vorstorbenen umarmt und im Jenseits beschützt. © Leben in Luxor
Holz-Särge mit Rishi-Dekor - die dargestellten Flügel symbolisieren den Gott, der den Verstorbenen umarmt und im Jenseits beschützt. © Leben in Luxor

Holz-Särge mit Rishi-Dekor - die dargestellten Flügel symbolisieren den Gott, der den Vorstorbenen umarmt und im Jenseits beschützt. © Leben in Luxor
Der zweite Sarg von rechts gehört einem Kind. © Leben in Luxor



Grab von Djehuty-Mes aus der 18. Dynastie

Djehuty-Mes war Aufseher über den Palast der Großen Königlichen Gemahlin und Königsmutter Tetiisheri, die als Stammmutter der Ahmosiden gilt, eines thebanischen Herrschergeschlechts, das in der 18. Dynastie die Vorherrschaft der Hyksos in Ägypten beendete. Das Grab stammt aus dem 9. Regierungsjahr von Pharao Ahmose I., wie die darin gefundene Begräbnisstele belegt.

Grab von Djehuty-Mes, © Leben in Luxor
Grab von Djehuty-Mes, © Leben in Luxor

Eine Grabkapelle aus weiß verputzten Lehmziegeln und mit einer Gewölbedecke steht vor dem in den Felsen gehauenen Grab. Innen betritt man einen quadratischen Raum. Ein paar Reliefs mit roter Farbe auf weißem Grund sind noch erhalten. Im Boden befindet sich ein rechteckiger Grabschacht, der in eine kleine Grabkammer führt. Im Schacht wurden eine Kalksteinopferplatte und die Begräbnisstele von Djehuty-Mes entdeckt. Obwohl er einen hohen Rang hatte, ist sein Grab sehr einfach gestaltet, was wohl auf die ökonomischen Probleme Ägyptens wegen des langen Krieges gegen die Hyksos zurückzuführen ist.

Artefakte aus dem Grab von Djehuty-Mes, © Leben in Luxor
Artefakte aus dem Grab von Djehuty-Mes, © Leben in Luxor

Artefakte aus dem Grab von Djehuty-Mes, © Leben in Luxor
Detail der Begräbnisstele von Djehuty-Mes, © Leben in Luxor



Ptolemäischer Teil der Asasif-Nekropole

Die Mission unter der Leitung von Zahi Hawass grub außerdem einen Teil der weitläufigen ptolemäischen Nekropole im Gebiet der Prozessionsstraße und des Taltempels von Hatschepsut aus - dieses Gebiet wurde nie systematisch ausgegraben. Die Lehmziegel-Gräber wurden über den Ruinen des Taltempels errichtet.

In den Gräbern wurden Bronzemünzen mit dem Gesicht Alexander des Großen aus der Zeit von Ptolemaios I. gefunden, erotische Kalksteinstatuetten, Holz-Phalli, Kinderspielzeug aus gebranntem Ton (Menschen- und Tierfiguren) sowie einige geflügelte Skarabäen, Perlen, Begräbnisamulette und Mumienmasken.

Intaktes ptolemäisches Lager mit Mumifizierungsmaterial (Tongefäße, Leinen und Natronsalz), © Leben in Luxor
Intaktes ptolemäisches Lager mit Mumifizierungsmaterialien (Tongefäße, Leinen und Natronsalz), © Leben in Luxor

Sandstein-Stele, Fayence-Ushebtis und geflügelte Skarabäen, erotische Kalksteinstatuetten und eine große Anzahl von Holz-Phalli, Bronzemünzen und Kinderspielzeug aus Terracotta, © Leben in Luxor
Sandstein-Stele, Fayence-Ushebtis und geflügelte Skarabäen, erotische Kalksteinstatuetten und eine große Anzahl von Holz-Phalli, Bronzemünzen und Kinderspielzeug aus Terracotta, © Leben in Luxor

Sandstein-Stele, Fayence-Ushebtis und geflügelte Skarabäen, erotische Kalksteinstatuetten und eine große Anzahl von Holz-Phalli, Bronzemünzen und Kinderspielzeug aus Terracotta, © Leben in Luxor
Sandstein-Stele, Fayence-Ushebtis und geflügelte Skarabäen, erotische Kalksteinstatuetten und eine große Anzahl von Holz-Phalli, Bronzemünzen und Kinderspielzeug aus Terracotta, © Leben in Luxor


Details , © Leben in Luxor



Pressekonferenz

Pressekonferenz am 8. Januar 2025 in Luxor

Zuerst hielt John Norman, Sponsor der Ausgrabungen und Präsident für internationale Ausstellungen bei der Firma Neonglobal mit Sitz in Singapur, eine kurze Rede und gratulierte der Mission zu ihrem Erfolg.

Dann sprach Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des SCA. Er teilte mit, dass die überragenden Funde ins Ägyptische Museum am Tahrir-Platz in Kairo gebracht werden. Er ging davon aus, dass in den nächsten Tagen weitere Entdeckungen in dem Gebiet gemacht werden.

Pressekonferenz am 8. Januar 2025 in Luxor
Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des SCA, © Leben in Luxor

Abdel Al-Mutalab Mamdouh, der Gouverneur von Luxor sprach leider nur Arabisch.

Pressekonferenz am 8. Januar 2025 in Luxor
Abdel Al-Mutalab Mamdouh, Gouverneur von Luxor, © Leben in Luxor

Zuletzt trat Zahi Hawass ans Podium. Er bedankte sich bei John Norman und erklärte die Bedeutung der Funde. So sagte er, es sei der erste wirklich signifikante pharaonische Fund auf der Westbank von Luxor seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grab.

Pressekonferenz am 8. Januar 2025 in Luxor
Zahi Hawass, Grabungsleiter, © Leben in Luxor

Hawass kann nun zweifelsfrei belegen, dass es nicht Thutmosis III. war, der das Andenken on Hatschepsut zerstörte. Im Gegenteil, er restaurierte ihren Tempel. Außerdem meinte er, Originalzitat: “This is the first time that we have a final program of the decoration of a temple dating to the 18th dynasty.” Hawass hofft, im Ausgrabungsgebiet auf die bislang unentdeckten Gräber der Pharaonen Ahmose I. und Kamose zu stoßen.



Im Anschluss an die Pressekonferenz waren alle Teilnehmer aufgerufen, die Grabschätze zu besichtigen.

Unser Hausberg Qurn mit dem Zelt der Pressekonferenz, © Leben in Luxor
Unser Hausberg Qurn mit dem Zelt der Pressekonferenz, © Leben in Luxor

Zu allen News ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches