• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
Villa Maschrabiya zu verkaufen • Ruhige Lage in Gorf, Westbank |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Forum für Autoren: Informationen zu unseren Autoren
Im April 2013 entstand die Idee, auch anderen Autoren, die von Ägypten, seiner kulturellen Vielfalt und seiner Lebensart fasziniert sind, ein Forum und eine Stimme zu geben. Alle bisherigen Beiträge finden Sie im Autorenforum. Hier stelle sich Ihnen die Autoren kurz in alphabetischer Reihenfolge mit ihren Beiträgen vor:
Die Hände des berühmten sitzenden Schreibers mit Papyrusrolle, © Louvre
Ali, Claudia
Zusammen mit meinem ägyptischen Ehemann Ali betreibe ich "Leben in Luxor". Mein Interesse gilt der pharaonischen Kunst, mit der Luxor reich gesegnet ist, der zeitgenössischen ägyptischen Kunst, der ägyptischen Flora und Fauna sowie der Fotografie. Zehntausende von Bildern sind in den letzten Jahren in Luxor und Umgebung entstanden - reichlich Material, um z.B. die Tempel- und Grabbeschreibungen oder die Ausflugs- und Vogelseiten hier auf Leben in Luxor zu illustrieren.
- Abu el-Haggag und sein Moulid in Luxor
- Ägyptischer Schwarzkümmel - der segensreiche Same
- Das Alte Ägypten in Cartoons
- Ancient Egypt meets Street Art - Der Künstler Alaa Awad aus Luxor
- Der Architekt Hassan Fathy
- Auf dem Nil unterwegs nach Dendera
- Bildführer durch das Luxor Museum
- Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München
- Das Carter-Haus
- Gustav Klimt in Luxor
- Hassan Fathys Stoppelaëre House in Luxor - damals und heute
- Ich glaub’, ich steh’ im Wald - Ausflug zu Luxors "Man-Made Forests"
- Impressionen vom Kamelmarkt in Darau bei Kom Ombo
- Dem Künstler Mohsen Hamada über die Schulter geschaut
- Pharao Echnaton
- Pferderennen zu Ehren des Propheten - ein Fotobericht
- Portraits ägyptischer und arabischer/afrikanischer Filme
- Reisen wie im 19. Jahrhundert - Segeln auf dem Nil an Bord einer Dahabeya
- Zu Gast im Atelier von Alaa Awad
- Zur Erinnerung an Alaa Awads Mural "The Game" in Luxor
Gerke, Stefan
Stefan Gerke wurde 1964 in Köln geboren und lebte von 2008 bis 2015 ganzjährig in Luxor, wo er als Lehrer an der Internationalen Deutschen Schule beschäftigt war. Er wechselte anschließend an die Deutsche Schule in Alexandria. Seine Interessenschwerpunkte sind thebanische Ritzinschriften, Deir el-Medina und koptische Hagiologie. Er ist Autor der Zeitschriften Kemet und Papyrus-Magazin.
- Altägyptische Transportwege - Die Farshout-Routen
- Der athletische Pharao - Bogenschießen im Alten Ägypten
- Der Held und die 60.000 Zelte - Die Wallfahrt zum heiligen Georg in Riziqat
- Drei ägyptische Frauen – eine 3300 Jahre alte Liebesbeziehung: Umm Seti
- Karl May und Oberägypten
- Medizin und Magie - Die Göttin Selket, Skorpione und deren Beschwörung
- Thomas Mann und Luxor
- Unser tägliches Brot gib uns heute – über das eucharistische Brot Qurban
Grünert, Elvira †
Die 1939 in Karschau geborene Autorin Elvira Grünert hat schon viele Winter in Luxor verbracht. Während ihrer Aufenthalte organisiert sie regelmäßig einen deutschsprachigen Kulturtreff. Von ihr stammt das Buch: Dickdorf und weitere sechs Kurzgeschichten zum Schmunzeln und Nachdenken (erhältlich bei Aboudi in Luxor).
Hartung, Elisabeth †
Elisabeth Hartung (1938 - 2018) war Deutsche, lebte in Zürich und verbrachte seit 1993 regelmäßig einen Teil der Winterzeit in Luxor-West, in engem Kontakt mit den Einwohnern. Es war ihr ein Anliegen, nicht nur die pharaonische Vergangenheit sondern auch und vor allem die gelebte Gegenwart der umliegenden oberägyptischen, islamischen Dörfer wahrzunehmen. Diese Erfahrung versuchte sie auch ihren Gästen zu vermitteln, die zunächst "wegen der Steine" kamen und dann "ihre Herzen öffneten", wie die Einheimischen es formulieren.
- Die Geister sind überall
- Der Mythos vom Dorf oder „Die Hochzeit des Zain”
- Trauerrituale in Oberägypten
Knoblauch, Andreas
Dr. med. Andreas Knoblauch ist pensionierter schweizerischer Facharzt FMH für Innere Medizin und Pneumologie mit Schwerpunkt Schlafmedizin. In seiner Kindheit lebte er in Alexandria. Er und drei weitere Schweizer Fachärzte verbringen jedes Jahr ein paar Monate im 2006 eröffneten Nile Hospital in Naqada, um ihr Know-How an ägyptische Ärzte vor Ort weitergeben. Unterstützt wird das Krankenhaus, dessen Träger die Egyptian Medical Services (EMES) sind, vom Verein Services along the Nile mit Sitz in der Schweiz. Andreas Knoblauch veröffentlicht regelmäßig seine Erfahrungen in der Schweizerischen Ärztezeitung.
Kühnemann, Astrid
Astrid lebte mit ihrem Mann von 2004 bis 2011 in Kairo. Aus regelmäßigen E-Mails an ihre Familie und Freunde entstanden u.a. das Buch "PS: Frank lässt herzlich grüßen – Briefe aus Kairo" und die bisher noch unveröffentlichten Geschichten "Salim erzählt vom Mond". Neben einer vierjährigen Tätigkeit als Redaktionsmitglied des deutschsprachigen Magazins "Papyrus" lektorierte sie auch für das Magazin "Lisan". Seit Juli 2012 lebt sie in Freiburg im Breisgau und besucht ab und zu Ägypten, um ihr Heimweh ein bisschen zu lindern :-).
Mauritz, Hans
Hans Mauritz, Dr. phil., Gymnasiallehrer, lebt seit seiner Pensionierung einen Teil des Jahres in Luxor. Sein besonderes Interesse gilt der ägyptischen Literatur der Gegenwart und der ägyptischen Sprache. Er publiziert darüber in "Kemet" und anderen Zeitschriften.
- Ägypten verstehen - ein etwas anderer Sprachkurs (mehrteilig)
- Ahmad Abou Khnegar - Die Schlucht am Rand der Wüste
- Allahs Namen nennen: الذكر "Zikr", Sufi-Rituale in Oberägypten
- Golo - der französische Ägypter von al-Gurna
- Ein großer Sohn Luxors - der Erzähler Jachja Taher Abdallah
- Eine Heimat, die an die Ewigkeit reicht - eine Reise in die Oasen und die Weiße Wüste
- „InschāʾAllah“ und „al-hamdu lillâh“ - Alt sein in einem alten Land
- Muhammad Mustagab - der böse Spötter aus Oberägypten
- Nubien, mein ertrunkenes Land
- Taha Hussein - vom blinden Jungen aus Oberägypten zum Dichterfürsten
- Wir "Migranten" in Oberägypten - Ägyptern helfen, von Ägyptern lernen
- Die Wüste als Utopie – Ibrahim al-Koni und sein verlorenes Paradies
Müller, Klaus G.
Dr. Klaus G. Müller lebt seit 2006 im Winter in Luxor. Er ist Reiseschriftsteller und hat sein früheres gedrucktes Buch "Den Urlaub überleben – tausend wirklich brauchbare Reisetipps″ aktualisiert und erweitert 2013 in Form eines eBooks unter dem Titel "Sicher und gut Reisen - 1001 Tipps für Weltreisende" herausgebracht.
Nancekievill, Manuela
Manuela Nancekievill war 1. Vorsitzende des Vereins Kinder Go Luxor e.V. und reiste mehrmals im Jahr nach Luxor, um die Projekte des Vereins zu begleiten. Leidenschaftlich gern besucht sie die Tempel und Grabanlagen - deren Geschichte, Kunst und Mystik ziehen sie magisch an. Ebenso wichtig ist ihr der enge Kontakt zu den Menschen und deren Leben - deshalb träumt sie davon, ein Buch über die Menschen in Ägypten zu schreiben.
Stelter, Irmingard
Irmingard Stelter ist Autorin und Mixed-Media-Künstlerin. Seit 1995 verbringt die gebürtige Heidelbergerin die Wintermonate in Luxor. 2001 rief sie einen deutsch-ägyptischen Kunst- und Kulturaustausch ins Leben, der zusammen mit dem "Künstlerinnen-Forum Münsterland" Ausstellungen an der Kunstakademie in Luxor organisiert. Ihr Buch "Erzählungen aus 2001 Nacht - Tagebuchaufzeichnungen aus Luxor" [Anzeige] erschien 2010.
Wenn auch SIE von Ägypten fasziniert sind und gerne Ihren Text im Autorenforum veröffentlicht sehen würden, schreiben Sie mir.
Schreiberin mit Utensilien unter ihrem Stuhl im Grab von Menena, © unbekannt