Wir vermitteln
Wir organisieren
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- KV9 Ramses V./Ramses VI.
- KV14 Tausret/Sethnacht
- KV62 Tutanchamun + Replik
- TT1 Sennedjem
- TT52 Nacht
- TT55 Ramose
- TT69 Menena
- TT100 Rechmire
- TT159 Raya
- TT178 Neferronpet
- TT192 Cheruef
- TT255 Roy
- TT286 Niay
- TT290 Irinefer
- Gräber außerhalb
- Beni Hassan
- Elkab
- Mo'alla
- Gräber (geschlossen)
- TT27 Sheshonq
- TT33 Padiamenope
- TT36 Ibi
- TT196 Padihorresnet
- TT209 Nisemro
- TT223 Karachamun
- TT312 Nespakashuty
- TT389 Basa
- TT390 Irtieru
- TT391 Karabasken
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Tierportraits
- Autorenforum
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor: Geschlossene Gräber, Luxor Westbank
von Claudia Ali, 23.09.18
Der Totenkult spielte im Alten Ägypten eine große Rolle, denn der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod war wichtiger Bestandteil der ägyptischen Kultur und Religion. Ursprünglich wurden nur Pharaonen in prunkvoll ausgeschmückten Grabanlagen mit kostbaren Grabbeigaben bestattet, doch im Lauf der Geschichte genossen auch Staatsbeamte dieses Privileg. Wenn ihre Gräber auch viel kleiner sind als die der Pharaonen - die Ausstattung war nach Leistung und Bedeutung der jeweiligen Person gestaffelt - so sind sie doch sehr sehenswert auf Grund der Andersartigkeit ihrer Grabmalereien.
Für die Toten gab es eigene Städte: Nekropolen (vom Altgriechischen "nekrós" = Toter und "polis" = Stadt). Im alten Ägypten lagen sie meist am linken (westlichen) Nilufer - dort wo die Sonne untergeht.
Grabanlagen in El-Asasif, im Hintergrund der Hatschepsut-Tempel
Nur ein Bruchteil der bereits entdeckten Gräber ist auch öffentlich zugänglich. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Gräber in Theben-West (Westbank von Luxor) vor, die geschlossen sind, aber zum Teil im Rahmen von Konferenzen ausnahmsweise zu besichtigen waren.
Geschlossene Gräber in el-Asasif (al-ʿAsāsīf - العساسيف), Theben-West:
- TT27: Grab von Sheshonq (Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun, 26. Dynastie)
- TT33: Grab von Padiamenope (Prophet und 1. Vorleser, 26. Dynastie)
- TT36: Grab von Ibi (Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun, 26. Dynastie)
- TT196: Grab von Padihorresnet (Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun und Haushofvorsteher des Amun, 26. Dynastie)
- TT209: Grab von Nisemro (25. Dynastie)
- TT223: Grab von Karachamun (Priester, 25. Dynastie)
- TT389: Grab von Basa (Kammerherr des Min, Bürgermeister der südlichen Stadt, 26. Dynastie)
- TT390: Grab von Irtieru (Schreiberin und Aufseherin der Gottesanbeterin Nitokris, 26. Dynastie)
- TT391: Grab von Karabasken (Bürgermeister von Theben und Vierter Priester des Amun, 25. Dynastie)
Geschlossene Gräber in Deir el-Bahari (ad-Dair al-Bahrī - الدير البحري), Theben-West:
- MMA507: Grab der 60 Soldaten
- TT312: Grab von Nespakashuty (Bürgermeister von Theben, Vorsteher von Oberägypten und Wesir, 26. Dynastie)