Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- KV9 Ramses V./Ramses VI.
- KV14 Tausret/Sethnacht
- KV62 Tutanchamun + Replik
- TT1 Sennedjem
- TT52 Nacht
- TT55 Ramose
- TT69 Menena
- TT100 Rechmire
- TT159 Raya
- TT178 Neferronpet
- TT192 Cheruef
- TT255 Roy
- TT286 Niay
- TT290 Irinefer
- Gräber außerhalb
- Beni Hassan
- Elkab
- Mo'alla
- Gräber (geschlossen)
- TT27 Sheshonq
- TT33 Padiamenope
- TT36 Ibi
- TT196 Padihorresnet
- TT209 Nisemro
- TT223 Karachamun
- TT312 Nespakashuty
- TT389 Basa
- TT390 Irtieru
- TT391 Karabasken
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - TT100, Grab von Rechmire
, Luxor Westbank
von Claudia Ali, 13.06.11; überarbeitet am 09.01.12
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Der Totenkult spielte im Alten Ägypten eine große Rolle, denn der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod war wichtiger Bestandteil der ägyptischen Kultur und Religion. Ursprünglich wurden nur Pharaonen in prunkvoll ausgeschmückten Grabanlagen mit kostbaren Grabbeigaben bestattet, doch im Lauf der Geschichte genossen auch Staatsbeamte dieses Privileg.
Grab von Rechmire
TT100, das Grab von Rechmire, gehört zu den Gräbern der Adligen in Scheich Abd-el Qurna in Theben-West. Es stammt aus der 18. Dynastie (aus der Spätzeit von Pharao Thutmosis III. und der Frühzeit von Amenhotep II.). Rechmire war Bürgermeister von Theben und Wesir von Unterägypten. Damit war er der zweitwichtigste Mann im Staat. Er verwaltete die pharaonischen Besitztümer, fungierte als Richter, war für die innere Sicherheit des Landes zuständig und nahm Steuern ein - um nur einige seiner Aufgaben zu nennen. Im Grab befindet sich die besonders gut erhaltene Version einer Dienstanweisung für den Wesir. Die Inschriften dienen außerdem als Informationsquelle für das Steuersystem des Neuen Reichs.
Lage und Grundriss des Grabes von Rechmire
Das Grab von Rechmire und seiner Frau Merit hat einen T-förmigen Grundriss und besteht aus dem Hof (A), der Querhalle (B), dem Inneren Raum (C) und einer Statuennische (D). Da im Grab keine Grabkammer gefunden wurde, liegt die Vermutung nahe, dass es nie als solches benutzt wurde - womöglich weil Rechmire am Ende seiner Laufbahn in Ungnade fiel...
Nahezu die gesamte Wandfläche des Grabes ist dekoriert. Schon kurz nach dem Tod von Rechmire wurden einige Zeichnungen zerstört, einige andere später in der Amarnazeit.
Querhalle (B):
Die Querhalle ist 20 Meter breit und zeigt Szenen zu den personellen und geschäftlichen Angelegenheiten von Rechmire.
Wir beginnen unseren Rundgang links vom Eingang. Rechmire sitzt im Gerichtsgebäude und inspiziert Beamte. Er spricht in den Inschriften über seine Pflichten als Wesir. Daneben sind Steuereinnehmer abgebildet, die Steuerzahlungen in Form von Goldringen, Rindern, Affen, Korn, Honig, Tauben, Stoffen und Perlen entgegennehmen, während Steuerbetrüger abgeführt werden.
Querhalle, Ostwand: Steuerbetrüger vor Gericht
Die anschließende schmale (südliche) Wand enthält einen Text über das Leben Rechmires.
Auf der darauf folgenden (westlichen) Wand empfängt Rechmire wertvolle Tribute untergebener Völker: Straußenfedern, Straußeneier, Myrrhensträucher, Stoßzähne von Elefanten, Gold, Leoparden, Geparden, Affen und Paviane aus Punt; Silber, Gold, Bronze, Lapislazuli und dekorierte Vasen aus Keftiu (Kreta); Ebenholz, Gold, Leopardenfelle, Straußenfedern, Straußeneier, Edelsteine, Jagdhunde, einen Leoparden, einen Pavian, eine Giraffe mit einem kleinen Affen und eine Rinderherde aus Nubien; einen Braunbären und einen Elefanten aus Retenu (Syrien).
Querhalle, Westwand links: Faksimile von George Alexander Hoskins 1835
Querhalle, Westwand links, Mitte: Tribute von Nubiern
Querhalle, Westwand links: Tributszenen, Faksimiles von Nina de Garis Davies, 1931: Syrer mit Elefant und Braunbär • Kreter mit Vasen
Auf der rechten westlichen Wand sind Männer zu sehen, die Trauben pressen, Vögel und Fische konservieren:
Querhalle, Westwand rechts: Traubenernte
Eine Jagdszene zeigt Straußenvögel, Gazellen, Antilopen, Kannichen und Hyänen, die versuchen, Rechmires Pfeilen und Speeren zu entkommen. Da das Gebiet eingegrenzt ist, haben sie keine Chance. Die toten Tiere werden anschließend von einem Schreiber erfasst und dienen als Vorräte im Jenseits.
Querhalle, Westwand rechts: Jagd
Die schmale nördliche Wand zeigt Rechmire und seine Frau, wie sie von Verwandten und Beamten begrüßt werden.
Auf der anschließenden östlichen Wand kontrolliert Rechmire Steuereinnahmen und Lieferungen, die für den Amun-Tempel in Karnak bestimmt sind: Möbel, Statuen, Schilde, Halsketten, Gefäße und vieles mehr. Vieh wird gezählt, die Ernte gewogen. Zu sehen ist hier auch die einzigartige Darstellung eines sitzenden Pharaos, dessen Füße auf einem knienden Nubier ruhen.
Querhalle, Ostwand rechts: Lieferungen für den Karnak-Tempel
Innerer Raum (C):
Der innere Raum erstreckt sich 25 m tief in den Berg hinein, seine Decke steigt auf der gesamten Länge an: se ist anfangs 3 Meter hoch, am Ende 9 Meter, was eine bemalte Fläche von 300 Quadratmetern ergibt. An der Stirnseite befindet sich oberhalb der Scheintüre eine Statuennische.
Blick in den inneren Raum Scheintür (Original im Louvre)
Die dargestellten Szenen im inneren Raum haben vor allem Kunst und Handwerk, Alltag, Begräbnisfeiern und Bestattungsrituale zum Thema.
Auf der linken (südlichen) Wand zeigt Rechmire all seine Aufgaben für den Amun-Tempel in Karnak. Auf Grund der Enge des Raums ist es unmöglich, zurück zu treten, um einen unverzerrten Gesamteindruck zu gewinnen. Hany Farid, ein amerikanischer Informatik-Professor, beschäftigt sich u.a. mit der digitalen Aufbereitung altägyptischer Gräber (zu seiner Website geht es hier). Was er schon für das Grab von Sennedjem erfolgreich gemeistert hat, begann er nun auch für Rechmires Grab: Er "entzerrte" die Wandmalereien des Grabes am Computer an Hand von Fotos, hier ein fertig gestellter Ausschnitt:
Innerer Raum, Südwand: Kleiner Teil der entzerrten Wandgemälde
Ganz links auf der linken Wand sitzt Rechmire zusammen mit Beamten und überwacht die Überbringung, Bereitung und Lagerung der Abgaben für den Tempel. Es wird Getreide abgewogen, Kuchen gebacken und Honig gewonnen. Lebensmittel aus Charga, Punt und dem Nildelta (Wein, Papyrus, Öl, Honig, Nüsse) werden zum Lager geschafft.
Innerer Raum, Südwand: Männer beim Backen und mit Weinkrügen
In der Mitte der linken Wand überwacht Rechmire Juweliere, Handwerker bei der Steinvasen-, Leder- und Kleiderherstellung, Metallarbeiter, Ziegelmacher und Bildhauer.
Innerer Raum, Südwand: Handwerker um einen kleinen See, aus dem Männer
Wasser schöpfen
Innerer Raum, Südwand: Faksimiles von Nina de Garis Davies, 1930: Bildhauer • Teich
Innerer Raum, Südwand: Faksimiles von Nina de Garis Davies: Ziegelmacher (1930) • Schreiner (1931)
Rechts auf der linken Wand findet die Begräbnisprozession vor den Göttern Osiris und Anubis sowie die Reise nach Abydos statt. Ein Sohn von Rechmire und Merit überwacht die Opferliste.
Innerer Raum, Südwand: Begräbnisprozession vor Osiris und Anubis
Die Stirnseite des inneren Raumes ist mit Opferszenen dekoriert. die Statuennische ganz oben in der Wand ist leer. Darunter befindet sich die Kopie einer Scheintür. Das Original ist im Louvre ausgestellt (Bild weiter oben).
Die Bilder der rechten (nördlichen) Wand des inneren Raums zeigt Riten vor der Statue Rechmires, die auf einem Boot über einen Teich gezogen wird - eine besonders hübsche Darstellung:
Innerer Raum, Nordwand: Garten und Teich mit Boot
Daneben finden zwei Festbankette mit Gästen und Musikanten statt: eins für die Männer der Familie, eins für die Frauen.
Innerer Raum, Nordwand: Musikerinnen und Dienerinnen beim Bankett der Frauen
Auch die Hieroglyphen an dieser Wand wurden besonders sorgfältig und detailreich ausgeführt:
Rechts auf der rechten Wand kehren Rechmires Boote von einem Besuch bei Amenhotep II. nach Theben zurück und werden von Familienmitgliedern empfangen.
Innerer Raum, Nordwand: Musiker beim Bankett der Männer und Boote
Gerne organisieren wir für Sie ein Besichtigungsprogramm, das wir ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen! |