Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- KV9 Ramses V./Ramses VI.
- KV14 Tausret/Sethnacht
- KV62 Tutanchamun + Replik
- TT1 Sennedjem
- TT52 Nacht
- TT55 Ramose
- TT69 Menena
- TT100 Rechmire
- TT159 Raya
- TT178 Neferronpet
- TT192 Cheruef
- TT255 Roy
- TT286 Niay
- TT290 Irinefer
- Gräber außerhalb
- Beni Hassan
- Elkab
- Mo'alla
- Gräber (geschlossen)
- TT27 Sheshonq
- TT33 Padiamenope
- TT36 Ibi
- TT196 Padihorresnet
- TT209 Nisemro
- TT223 Karachamun
- TT312 Nespakashuty
- TT389 Basa
- TT390 Irtieru
- TT391 Karabasken
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - TT192, Grab von Cheruef
gen. Sanaa
, Luxor Westbank
von Claudia Ali, 11.05.11
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Der Totenkult spielte im Alten Ägypten eine große Rolle, denn der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod war wichtiger Bestandteil der ägyptischen Kultur und Religion. Ursprünglich wurden nur Pharaonen in prunkvoll ausgeschmückten Grabanlagen mit kostbaren Grabbeigaben bestattet, doch im Lauf der Geschichte genossen auch Staatsbeamte dieses Privileg.
El-Asasif mit Grab von Cheruef, Blick nach Westen
TT192, das Grab von Cheruef (Cheriuf) gen. Sanaa, gehört zu den Gräbern der Adligen in el-Asasif, nur ein paar Hundert Meter vom Hatschepsut-Tempel in Theben-West entfernt. Es stammt ebenso wie Ramoses Grab aus der 18. Dynastie (aus der Spätzeit von Pharao Amenhotep III. und der Frühzeit von Amenhotep IV., der später den Namen Echnaton annahm) und wurde 1886 erstmals untersucht.
El-Asasif mit Grab von Cheruef, Blick nach Osten
Cheruef war "Fürst", "wahrer königlicher Schreiber", "Haushofmeister des königlichen Palastes der Großen Königlichen Gemahlin Teje", "erster königlicher Sprecher" und "Siegelträger des Königs in Oberägypten", also ein äußerst mächtiger Mann. Sein größter Stolz war aber wohl die Organisation des Sed-Festes, eine Zeremonie, die Lebenskraft und Macht des Pharaos ab dessen 30. Regierungsjahr erneuern sollte. Anläßlich dieses Festes wurde sogar in Malqata im Süden von Theben ein riesiger Hafen gebaut (Birket Habu).
Lage und Grundriss des Grabes von Cheruef
Das Grab von Cheruef - er starb offenbar unverheiratet und kinderlos - wäre bei seiner Vollendung mit 196 Meter Länge das größte Grab der 18. Dynastie geworden! Eine Rampe führte in einen 30 × 30 Meter großen versenkten, offenen Hof (A), der von allen Seiten mit Säulen umgeben war. Erhalten blieb nur der östliche und westliche Säulengang (B). In der darauf folgenden Ersten Säulenhalle (C) trugen - wie in einem Tempel - 30 Säulen eine Decke, doch die stürzte schon bald ein. Von der Ersten Säulenhalle führte ein ein schmaler Gang zur Zweiten Säulenhalle (D) mit 20 Papyrusbündelsäulen. Dahinter lagen Kultkapellen, die an drei Seiten von Statuennischen umgeben waren. Die eigentliche Grabkammer lag 40 Meter unter dem Felsen und war über einen steilen Gang auf der linken Seite der Ersten Säulenhalle zu erreichen.
Die Grabanlage blieb unvollendet - vielleicht wegen Cheruefs Tod oder wegen des Umzugs des Hofstaates nach Amarna (Achetaton) - und wurde zudem stark beschädigt. Cheruef galt als Anhänger Echnatons, zahlreiche Reliefs wurden nach der Amarna-Zeit zerstört. Außerdem wurden in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts Teile aus den Wandreliefs von Dieben herausgehackt und entfernt. Doch die erhaltenen Reliefs zählen zu den schönsten des Neuen Reichs.
Säulengang (B):
Heute stellt der Säulengang die Hauptgrabkammer dar. 1943 wurde hier eine zusätzliche Wand eingezogen, um die Reliefs zu schützen. Wir beginnen mit der Besichtigung des schmalen Gangs auf der linken Seite. Szenen vom Sed-Fest aus dem 30. und aus dem 37. Regierungsjahr Amenhotep III. schmücken die Wand. Sie zeigen den Pharao mit seiner Frau Teje, während er Tänzerinnen und Prinzessinnen mit Opfergefäßen beobachtet.
Geiergöttin Nechbet legt ihre schützenden Flügel um die Taille des Pharaos
Töchter von ausländischen Adigen mit Opfergefäßen
Töchter Amenhotep III. mit Opfergefäßen
Akrobatische Tänzerin
Akrobatische Tänzerin
Affe und Kalb
Band mit Vogel-Hieroglyphen und darunter Rechit-Vögel
Dekorierte Decke
Auch auf der rechten Seite des Säulengangs betrachten Amenhotep III. und Teje Tanzvorführungen - hier handelt es sich um männliche Darsteller beim Stockkampf und um das Sed-Fest aus seinem 37. Regierungsjahr.
Amenhotep III. in einem Schrein sitzend
Unterer Fries des Schreins mit 8 (von 9) gefesselten Feinden des Pharaos unter seinen Füßen, den sog, "Neunbogenvölkern"
Stockkampf - wie er heute noch in Oberägypten ausgeübt wird
Erste Säulenhalle (C):
Im Zentrum des Säulengangs liegt der verschlossene, dekorierte Zugang zur Ersten Säulenhalle. Von ihr sind nur noch Fragmente übrig und die Besichtigung endet hier.
Erste Säulenhalle: Dekorationen vorne auf dem linken und rechten Türpfosten
Inschriften auf dem rechten vorderen Türpfosten und Säulenfragment
Inschrift im rechten Torbogen vor der Ersten Säulenhalle
Gräber im Hof des Grabes von Cheruef:
Das Grab und die Hofanlage wurde in späteren Dynastien häufig wiederverwendet. Vom Grab Cheruefs aus kann man mit ein wenig Abenteuerlust weitere unbeleuchtete Gräber besichtigen.
Hof mit vielen, meist verschlossenen Grabanlagen
TT194 Grab von Djehuti-Emheb, 19. Dynastie
TT189 Grab von Djehuti-Nacht, 19. Dynastie
Gerne organisieren wir für Sie ein Besichtigungsprogramm, das wir ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen! |