• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
• ruhige Lage in Nilnähe |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Februar 2025
Neue Seiten im Februar 2025
- 01.01.25 Neu im Ausflugsprogramm:
Birding-Nilkreuzfahrten auf der Dahabeya Nile Queen II - 01.01.25 Neue Vermietungsangebote in Habu:
Ferienwohnungen Gabaliya 1 - Gabaliya 2 - Gabaliya 3
Ramadan-Taschen, Luxor Westbank
22.02.25
Am 1. März 2025, in einer Woche also, beginnt der Fastenmonat Ramadan, ein Monat, auf den sich Muslime sehr freuen, der ihnen aber neben dem Fasten zunehmend mehr abverlangt. Die Armut steigt auf Grund der hohen Abwertung der ägyptischen Währung, so dass es vielen Familien auf der Westbank unmöglich geworden ist, auch nur die nötigsten Lebensmittel zu kaufen. Die Stiftung Humans of Upper Egypt und der World Schooling Hub, beide auf der Westbank, arbeiten diesen Ramadan mit der
Egyptian Food Bank zusammen um zu helfen, die größte Not zu lindern - Helfen Sie mit! Es gibt 3 Möglichkeiten:
1.
Spenden Sie haltbare Nahrungsmittel wie Reis, Nudeln, Mehl, Bohnen, Linsen, Datteln, Tee, Salz, Zucker ...
2. Geben Sie eine Geldspende.
3. Finanzieren Sie eine Kiste mit Nahrungsmitteln im Wert von 700 LE.
Kontakt: Liana Zanin, liana.zanin@wshluxor.com, +20 111 035 0767
Vorträge im Deutschen Haus, Luxor Westbank
21.02.25
Am Abend des 21. Februar 2025 lud das Deutsche Haus des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, wieder zu bestens besuchten Vorträgen im Garten ein. Nach Begrüßung und Einführung von Dietrich Raue und Kathrin Gabler sprachen Hourig Sourouzian und Nairy Hampikian über den Amenhotep III Temple of Millions of Years Since 1998. Thema war die Geschickte des Tempels, seine Funde, die Rekonstruktion und Aufrichtung der Statuen sowie der zukünftige Site-Management-Plan.
Plan für die Wiederaufrichtung der Kolossalstatuen am 3. Pylon des Tempels, © Leben in Luxor
Modelle der rekonstruierten Kolossalstatuen am 3. Pylon des Tempels, © Leben in Luxor
Ramadanbeginn in Ägypten
20.02.25
Der heilige Fastenmonat Ramadan (arabisch: رمضان) beginnt in Ägypten voraussichtlich am Samstag, den 01.03.25. Das National Research Institute of Astronomy and Geophysics hat den Termin schon bekannt gegeben, er muss jedoch noch durch das Dar al-Ifta bestätigt werden. Wann ein Monat tatsächlich beginnt, hängt von der ersten Sichtung der Mondsichel nach einem Neumond ab, was erst am Vorabend des neuen Monats beurteilt werden kann.
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. In der 27. Nacht des Ramadan im Jahr 610 AH empfing der Prophet Mohammed die ersten Abschnitte des Korans durch den Erzengel Gabriel, daher gilt der Monat als heilig.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Fasten (arabisch: صوم, saum): Das Fasten gehört als eine der fünf Säulen des Islam zu den religiösen Pflichten eines jeden gesunden, erwachsenen Muslims. Fasten heißt, sich vom Morgengebet zur Zeit der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang von allen leiblichen Genüssen fernzuhalten - in Luxor bedeutet das zu Beginn des Monats eine Fastenzeit von ca. 4:37 Uhr bis 18:00 Uhr (und dann täglich ein wenig früher bzw. später), also etwa 13 ½ Stunden. Zu den leiblichen Genüssen zählen das Trinken, Essen und Rauchen sowie jegliche Berührungen. Stattdessen widmet man sich seinen Gebeten und vollbringt viele gute Taten, denn der Ramadan ist auch der Monat der Wohltätigkeit.
Vorfastenfrühstück (arabisch: سحور, suhur): Die letzte Mahlzeit erfolgt vor dem Morgen-Gebet (arabisch: فجر, fadschr) - in Luxor also vor 4:37 Uhr. Am besten nimmt man dabei eine Mischung aus Ballaststoffen, Nüssen und wasserreichen Früchten zu sich sowie 2 Glas Wasser, um für den kommenden Fastentag gut gerüstet zu sein.
Fastenbrechen (arabisch: إفطار, iftar): Nach Sonnenuntergang bricht man das Fasten, indem man zunächst eine Dattel isst oder Wasser trinkt und dabei ein Bittgebet spricht. Danach folgt das Abendgebet. Erst anschließend wird - am liebsten gemeinsam mit Familie und Freunden - richtig gegessen und gefeiert. Dabei soll der Magen zu einem Drittel mit Essen gefüllt werden, zu einem Drittel mit Flüssigkeit, das letzte Drittel soll leer bleiben.
Fest des Fastenbrechens (arabisch: عيد الفطر, 'id al-fitr): Der Fastenmonat Ramadan dauert 29 oder 30 Tage und endet mit dem dreitägigen Zuckerfest.
Wir wünschen allen Fastenden einen gesegneten Fastenmonat - Ramadan mubarak!
Entdeckung des Grabes von Pharao Thutmosis II., Luxor Westbank
18.02.25
Bereits 2022 (s. unsere News) hatte ein
britisch-ägyptisches Grabungsteam unter der Leitung von Piers Litherland im Wadi Gabbanat el-Qurud, 2,4 Kilometer südwestlich vom Tal der Könige entfernt, ein in den Felsen gehauenes Grab (C4) entdeckt. Man hielt das Grab, das von Geröll verschüttet war, es lag früher unter einem Wasserfall, zunächst für das einer Königsgemahlin. Mit Fortschritt der Ausgrabungen entdeckte man jedoch eine ungewöhnlich große Treppe und einen sehr breiten, nach unten führenden Korridor - und nun, nach der Beseitigung von Geröll und Trümmern der eingestürzten Decke, auch die Grabkammer.
Die Archäologen fanden darin Reste der ursprünglichen Wand- und Deckenbemalung mit Inschriften aus dem Amduat und Fragmente von Alabastergefäßen. Letztere trugen die Kartusche mit dem Thronnamen von Thutmosis II., Aa-cheper-en-Re, und Inschriften mit dem Namen von Hatschepsut. Sie hatte ihren Halbbruder und Gemahl überlebt und sich um seine Bestattung gekümmert.
Das Grab von Thutmosis II. ist leider in keinem guten Zustand. Es wurde offenbar schon kurz nach dem Tod des Pharao von eindringenden Wassermassen überflutet und beschädigt, so dass man damals seine Mumie in der Cachette von Deir el-Bahari in Sicherheit brachte.
Mit dem Grabfund tauchen aber weitere Fragen auf. Litherland stellte in einem Interview mit dem The Guardian fest, dass die Mumie, die als Thutmosis II. identifiziert wurde und nun im NMEC in Kairo ausgestellt ist, nicht der Pharao sein kann, denn der wurde keine 30 Jahre alt. Das aber ist das Alter der Mumie. Womöglich ist damals bei der Umbettung der Mumie in die Cachette etwas bei der Zuordnung schief gegangen? Jedenfalls gibt dieser Umstand und die Tatsache, dass das Grab nicht etwa ausgeraubt, sondern nach der Überflutung durch einen Nebengang leergeräumt wurde - Litherland vermutet von Hatschepsut - Grund für Spekulationen. Litherland nimmt an, dass ein zweites Grab von Thutmosis II. existiert. Er hat sogar bereits einen Verdacht, wo sich dieses zweite Grab befinden könnte.
Falsche Schlagzeilen:
1.)
In der Presse hieß es vielfach, dass das Grab von Thutmosis II. das letzte fehlende Grab eines Pharaos der 18. Dynastie sei, doch die Lage der Gräber von Ahmose I., Amenhotep I. und Semenchkare, Pharaonen derselben Zeit, kennt man auch noch nicht. Für das Grab von Amenhotep I. gibt es drei Vermutungen: dass es sich bei KV39 um sein Grab handelt, dass er in Dra Abu el-Naga zusammen mit seiner Mutter in Grab AN B bestattet wurde und dass er in Grab K93.11, ebenfalls in Dra Abu el-Naga begraben war. Dort hatte man viele Herrscher und ihre Familienangehörigen in der 17. und beginnenden 18. Dynastie bestattet.
2.) Außerdem war zu lesen, es handle sich um den ersten Fund eines Königsgrabes seit Tutanchamun (KV62). Doch tatsächlich weiß man bei dem 2005 im Tal der Könige entdeckten und 2006 geöffneten KV63 nicht mit Gewissheit, wer dort begraben wurde, da jegliche konkrete Hinweise fehlen. Außerhalb von Luxor gab es zudem etliche andere pharaonische Grabfunde, so wurde zum Beispiel in Abydos 2014 das Grab von Pharao Senebkai entdeckt.
Ägypten ist mit seiner jahrtausendealten Geschichte und den unzähligen noch existierenden Monumenten einzigartig - ich weiß nicht, warum man meint, diese mit ständigen Übertreibungen und Falschmeldungen entstellen zu müssen...
Fragmente mit den Kartuschen von Thutmosis II., © MoTA
Fragmente der Sternendecke des Grabes von Thutmosis II., © MoTA
Preiserhöhung für das Osireion in Abydos
01.02.25
Das Osireion am Tempel Sethos I. in Abydos war ja bislang schon mit 30.000 LE unglaublich teuer, aber nun teilte das MoTA mit, dass der Eintritt ab sofort 40.000 LE, also umgerechnet etwa 800 €, kostet. Dafür bekommt man dann eine 2-stündige Tour für maximal 49 Personen während der regulären Öffnungszeiten. Außerhalb dieser Zeiten wird es noch teurer.
Der Besuch muss zuvor offiziell beantragt und vom SCA genehmigt werden.
Wie gut, dass ich schon unten war!
Osireion in Abydos, © Leben in Luxor
Sculpture Workshop mit Mahmoud Mokhtar, Luxor Westbank
01.02.25
Am 25. und 26. Februar 2025 veranstaltet die CAli*MA Art Gallery in Luxor einen 2-tägigen Kalkstein-Workshop mit dem Künstler
Mahmoud Mokhtar aus Kairo. Die Teilnehmer lernen eine im Kurs angefertigte Skizze auf den Kalkstein zu übertragen und Techniken, ihren Entwurf in Stein umzusetzen. Am Ende können sie ihr selbst geschaffenes Werk nach Hause mitnehmen.
Wer macht mit? Maximal 5 Teilnehmer!
Tickets über den Shop der CAli*MA Art Gallery oder bei uns.
Wann: 25./26.02.25, jeweils von 10 - 18 Uhr
Wo: Theban Mapping Project Library in Gezira, Luxor Westbank
Wie viel: 80 € oder 4.000 LE inkl. Mittagsimbiss + Nachmittagskaffee/-tee
Anmeldeschluss: 18.02.25
Zikr-Abend, Luxor Westbank
01.02.25
Am 23. Januar 2025 hatte Mahmoud Hawary, Gründer des Kulturprojekts "Humans of Upper Egypt" einen Sufi-Abend veranstaltet und wunderbar gestaltet. Das folgende Video ist nicht nur eine wundervolle Erinnerung an diesen berührenden Abend, sondern zeigt auch die verschiedenen Stadien eines Zikr.
Wer sich intensiver mit dem Zikr-Ritual beschäftigen möchte, dem sei der Artikel "Allahs Namen nennen: الذكر "Zikr", Sufi-Rituale in Oberägypten" unseres Autors Hans Mauritz ans Herz gelegt. Und wer sich für die Fotografie von Mahmoud Hawary auf dem Titelbild interessiert, findet sie zum Kauf in der CAli*MA Art Gallery.
Video der Zikr-Nacht auf Vimeo, © Leben in Luxor
Zikr-Nacht, © Leben in Luxor
Luxor erhält den "First World Capital of Culture, History and Heritage” Award
01.02.25
Die African-Asian Union for Development, Tourism, Handicraft and Traditional Industries, Electronic Commerce and Research (AFASU) hat laut einer Regierungsmitteilung der Stadt Luxor den "First World Capital of Culture, History and Heritage"-Preis verliehen. Der Preis geht jeweils an eine Stadt mit einem außergewöhnlichen kulturhistorischen Erbe, die keine Mühen scheut, dieses Erbe zu bewahren und nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln.
Die AFASU ist eine Einrichtung für Tourismus, Handwerk und elektronischen Handel mit dem Ziel, den Tourismussektor zu fördern und das Einkommen der Menschen durch technologisch fortschrittliche Maßnahmen zu verbessern.
Birding-Kreuzfahrten auf einer Dahabeya, Luxor - Assuan
01.02.25
Birding, also Vogelbeobachtung, gewinnt immer mehr begeisterte Anhänger, und der Nil ist der perfekte Ort dafür. Wir freuen uns, Ihnen ab sofort auf der Strecke Luxor - Assuan Birding-Nilkreuzfahrten anbieten zu können. Die Dahabeya Nile Queen II fährt jeweils samstags ab und ist 5 Nächte unterwegs. Lesen Sie mehr ...
Route der Nilkreuzfahrt
PTAH-Conference, Luxor Eastbank
01.02.25
Vom 7. bis 8. Februar 2025 findet im Mummification Museum in Luxor die Konferenz Preservation and Transmission of Archaeological Heritage (PTAH) statt. Sie wird veranstaltet vom Centre Franco-Égyptien d’Étude des Temples de Karnak (CFEETK). Für die Teilnahme ist eine Registrierung über diesen Link erforderlich. Die Teilnahme ist ebenfalls per Online Stream möglich.