Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstück in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • 3.500 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

Villa Nejlika zu verkaufen

  Villa Nejlika zu verkaufen

  • ruhige Lage in Nilnähe
  • 3 möblierte Wohnungen +
  • Praxis/Büro im EG, eigener Eingang
  Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

Kleine Dahabeya zu verkaufen! Lesen Sie hier mehr...

 

Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Oktober 2025

4. Buchmesse in Luxor, Eastbank

14.10.25
Vom 15. bis 24. Oktober 2025 findet in Luxor die 4. Buchmesse statt (die erste war 2016, die zweite 2017). Sie wird organisiert vom Ministerium für Kultur und von der Egyptian General Book Organisation in Zusammenarbeit mit dem House of Poetry und der Misr Public Library in Luxor.
Ausgestellt werden preiswerte Bücher von ägyptischen Verlagen aus den Bereichen Literatur, Kunst, und Geschichte mit Schwerpunkt Luxor - in Ägypten gibt es übrigens keine Buchpreisbindung. Ein Rahmenprogramm sorgt für den kulturellen Austausch durch Lesungen, Diskussionen und Workshops.
Leider werden weder Uhrzeiten genannt noch gesagt, wo die Buchmesse zu finden ist, aber vermutlich wieder in einem Zelt am Abu-el-Haggag-Platz hinter dem Luxor-Tempel und wieder mit einer langen Mittagspause zwischen 14 und 17 Uhr.

Buchmesse in Luxor, © Leben in Luxor
Buchmesse in Luxor, © Leben in Luxor



Totale Sonnenfinsternis in Luxor 2027

06.10.25
Ja, es fließt noch viel Wasser den Nil hinunter bis zum 2. August 2027, aber uns erreichen immer mehr Anfragen für Ferienwohnungen und Dahabeya-Nilkreuzfahrten, so dass wir Sie schon heute informieren möchten:

 

Die totale Sonnenfinsternis vom 2. August 2027 spielt sich größtenteils über Nordafrika, der Arabischen Halbinsel, dem nördlichen Atlantik und dem Indischen Ozean ab. Für die Beobachtung der Finsternis ist günstig, dass sich das Maximum der Finsternis ereignet, während der Kernschatten den Süden von Ägypten überstreicht, da die dortigen Klimaverhältnisse beste Bedingungen erwarten lassen. Das Maximum der Finsternis ist in der Nähe von Luxor zu beobachten. Die Dauer der totalen Phase liegt dort bei 6 Minuten und 23 Sekunden. Sie ist damit die längste Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts, deren Maximum auf dem Festland liegt. ... Die Finsternis ist im deutschsprachigen Raum [nur] als partielle Sonnenfinsternis im ganzen Verlauf sichtbar. ~ Wikipedia

 

Die Wahrscheinlichkeit ist in Luxor auch recht hoch, dass keinerlei Wolken das Ereignis überschatten werden.
In der Mehrzahl sind alle Ferienwohnungen und Dahabeya-Nilkreuzfahrten wie gewohnt buchbar. Die Dahabeya Chalida bietet allerdings eine Nilkreuzfahrt zur Sonnenfinsternis nur für eine geschlossene Gruppe (max. 10 Personen) an. Wenn Sie Interesse haben...:

Zur Buchungsanfrage

Und wenn Sie in Luxor sind, stellen wir Ihnen auch gern ein längeres Besichtigungsprogramm zusammen.

Totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 in Madras, Oregon, © NASA Aubrey Gemignani
Totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 in Madras, Oregon, © NASA Aubrey Gemignani



Neuer Reise Know-How Reiseführer Ägypten

04.10.25
Am 7. Oktober 2025 erscheint der bekannte "Reise Know-How Reiseführer Ägypten Das Niltal" in neuer und aktualisierter Auflage. Auf über 630 Seiten finden Sie umfassende Beschreibungen aller wichtigen Regionen. Neu 2025: Der Reiseführer Niltal wurde um 2 Regionen erweitert und liefert nun auch Infos zum Suez-Kanal und dem Roten Meer. Sie können ihn bereits [Anzeige] unter diesem Link oder mit einem Klick auf das Bild bestellen.



Eröffnung des Grabes von Amenhotep III., Luxor Westbank

04.10.25
Am Samstag, den 4. Oktober 2025 wurde WV22/KV22, das Grab von Amenhotep III. im westlichen Tal der Könige, in Anwesenheit von Mohamed Ismail Khaled (Generalsekretär des SCA), Sherif Fathy (Minister für Altertümer und Tourismus), Akiko Nishisaka (Chef-Konservatorin von der Higashi Nippon University) und Nuria Sanz (Direktorin des UNESCO Regionalbüros für Ägypten und den Sudan) eröffnet. Nach verschiedenen Grußworten konnten die Teilnehmer der Pressekonferenz das Grab besichtigen.
WV22 wurde unterhalb der Felswand in einen schrägen Hang geschnitten und ist eines der größten Gräber im Westtal, auch Affental genannt. Amenhotep III. hatte mit dem Bau bereits in seinem 2. Amtsjahr begonnen, es konnten jedoch nur die wichtigsten Wände bis zu seinem Tod fertiggestellt werden.
Im August 1799 entdeckten Mitglieder der Napoleonischen Expedition das Pharaonengrab - was damals bedeutete, dass sämtliche Kunstgegenstände nach Europa, in diesem Fall in den Louvre, geschafft wurden. Immerhin finden sich Abbildungen der Artefakte in der Description de l’Égypte. Aber nicht nur das: Die Französisch-Toskanische Expedition, die 1828/29 unter der Leitung von Jean-François Champollion in Ägypten unterwegs war, ging soweit, Abbildungen des Gesichts des Pharaos aus den Wänden und Pfeilern zu hacken. Auch die befinden sich heute im Louvre.
Von 1905 bis 1914 ließ Theodore M. Davis in WV22 graben, die erste ordnungsgemäß dokumentierte Ausgrabung aber stammt von Howard Carter 1915. Seine Fundstücke befinden sich heute in Highclere Castle in Newbury und im Metropolitan Museum of Art in New York. Was im Schutt verblieb, wurde von plündernden Besuchern als Souvenir mitgenommen.
Von 1989 bis 2024 war die japanische Mission der Waseda University unter der Leitung von Jiro Kondo in WV22 mit gründlichen Ausgrabungen, akribischen Dokumentationen und umfangreichen Konservierungs-Maßnahmen beschäftigt. Die Qualität der Wandmalereien in WV22 war zwar ursprünglich exzellent, doch die Beschädigungen durch Fledermausexkremente. Salzausblühungen und Mikroorganismen stellten sich als massiv heraus. Zum Teil waren die Malereien sogar samt Gipsuntergrund von den durch starke Risse einsturzgefährdeten Wänden und Pfeilern herabgefallen. Dank der Unterstützung durch den Japan Funds in Trust und die UNESCO konnten die dringend nötigen Konservierungs-Maßnahmen ergriffen werden. In drei langen Kampagnen wurden die Grabmalereien gereinigt und stabilisiert, so dass das Grab von Amenhotep III. heute für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte - die Grabkammer erstmals seit der Entdeckung des Grabes!
WV22 wird künftig entweder mit einem Extraticket zu besichtigen sein oder - wie das Osireion in Abydos - nur für viel Geld (40.000 EGP) im Rahmen einer größeren Gruppe. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Weg zum Grab von Amenhotep III., © Leben in LuxorPlakat der Pressekonferenz, © Leben in Luxor
Weg zum Grab von Amenhotep III. und Plakat der Pressekonferenz, © Leben in Luxor

Akiko Nishisaka (Chef-Konservatorin von der Higashi Nippon University), © Leben in Luxor
Akiko Nishisaka (Chef-Konservatorin von der Higashi Nippon University), © Leben in Luxor

Nuria Sanz (Direktorin des UNESCO Regionalbüros für Ägypten und den Sudan), © Leben in Luxor
Nuria Sanz (Direktorin des UNESCO Regionalbüros für Ägypten und den Sudan), © Leben in Luxor

Mohamed Ismail Khaled (Generalsekretär des SCA), © Leben in Luxor
Mohamed Ismail Khaled (Generalsekretär des SCA), © Leben in Luxor

Sherif Fathy (Minister für Altertümer und Tourismus), © Leben in Luxor
Sherif Fathy (Minister für Altertümer und Tourismus), © Leben in Luxor

Grab Amenhotep III. (WV22/KV22), © Leben in Luxor
Grab Amenhotep III. (WV22/KV22), © Leben in Luxor

Grab Amenhotep III. (WV22/KV22), © Leben in Luxor

Grab Amenhotep III. (WV22/KV22), © Leben in Luxor

Grab Amenhotep III. - Sarkophag (WV22/KV22), © Leben in Luxor
Grab Amenhotep III. - Sarkophag (WV22/KV22), © Leben in Luxor

Zu allen News ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches