Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstück in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • 3.500 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

Villa Nejlika zu verkaufen

  Villa Nejlika zu verkaufen

  • ruhige Lage in Nilnähe
  • 3 möblierte Wohnungen +
  • Praxis/Büro im EG, eigener Eingang
  Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Juni 2025

Neue Seiten im Juni 2025



Islamisches Neujahr am 26. Juni 2025, Ägypten

19.06.25
Nach astronomischen Voraussagen beginnt das Jahr 1447 nach islamischer Zeitrechnung am 26.06.25. Gezählt wird ab dem 16. Juli 622 n. Chr. (= 1. Muharram AH), dem Tag, an dem der Prophet Mohammed PBUH mit seinen Anhängern von Mekka nach Medina auswanderte. Neujahr ist kein religiöser, aber ein gesetzlicher Feiertag, und ein kulturelles Ereignis.
Der islamische Kalender orientiert sich anders als der westliche gregorianische Kalender am Lauf des Mondes. Der Anfang eines Monats richtet sich nach dem Neumond. Ein Mondjahr hat 12 Mondmonate und ist 10 bis 12 Tage kürzer als das christliche Sonnenjahr. Das Neujahrsfest gleitet daher (wie alle islamischen Kalenderdaten) in etwa 32 Sonnenjahren einmal rückwärts durch das Sonnenjahr. Da Monatsbeginne abhängig sind von der Sichtung der Neumondsichel mit dem bloßen Auge, ist das tatsächliche Datum immer bis zum Vorabend ungewiss.
Frohes neues Hijri-Jahr 1447!

Frohes neues Hijri-Jahr 1446!



Eröffnung des GEM erneut verschoben, Gizeh

14.06.25
Am 25. Februar 2025 hatte das MoTA den lange erwarteten Termin für die Eröffnung des Grand Egyptian Museum (GEM) auf den 3. Juli 2025 festgelegt (s. News). Nun, 20 Tage vor dem großen Tag, verschob es ihn erneut - angesichts des Weltgeschehens aus gutem Grund - und veröffentlichte eine Presseerklärung, die Sie hier in deutscher Übersetzung und im Original lesen können.

Übersetzung:

 

Pressemitteilung 14. Juni 2025
Offizielle Eröffnung des Großen Ägyptischen Museums auf das letzte Quartal des Jahres verschoben

In Anbetracht der aktuellen regionalen Entwicklungen wurde beschlossen, die ursprünglich für den 3. Juli geplante offizielle Eröffnung des Großen Ägyptischen Museums zu verschieben.
Ein neuer Termin für die offizielle Eröffnung wird im letzten Quartal dieses Jahres festgelegt und zu gegebener Zeit bekannt gegeben, nachdem er mit allen zuständigen Behörden abgestimmt wurde, um die Organisation eines Ereignisses zu gewährleisten, das Ägyptens herausragende kulturelle und touristische Stellung auf der internationalen Bühne widerspiegelt.
Diese Entscheidung ergibt sich auch aus der nationalen Verantwortung Ägyptens und seiner Verpflichtung, ein wirklich außergewöhnliches globales Ereignis in einer Atmosphäre zu präsentieren, die der Größe der ägyptischen Zivilisation und ihres einzigartigen Erbes würdig ist, und zwar in einer Weise, die eine breite internationale Beteiligung gewährleistet, die der Bedeutung des Ereignisses entspricht.
Das Große Ägyptische Museum wird im Rahmen seiner Eröffnungsphase bis zum neu angesetzten Termin für die offizielle Eröffnung im Laufe dieses Jahres weiterhin Besucher empfangen.

 

Original:

 

Press Release June 14, 2025
Official Opening of the Grand Egyptian Museum Postponed to the Last Quarter of the Year
In light of the current regional developments, it has been decided to postpone the official opening of the Grand Egyptian Museum, which was originally scheduled for July 3rd.
A new date for the official opening will be set during the last quarter of this year, and it will be announced in due course, following coordination with all relevant authorities to ensure the organization of an event that reflects Egypt’s prominent cultural and tourism status on the international stage.
This decision also stems from Egypt’s national responsibility and its commitment to presenting a truly exceptional global event in an atmosphere worthy of the grandeur of Egyptian civilization and its unique heritage, and in a way that ensures broad international participation aligned with the significance of the occasion.
The Grand Egyptian Museum will continue to welcome visitors as part of its soft opening phase until the newly scheduled date for the official inauguration later this year.

 

Die geplante Schließung vom 15. Juni bis zum 3. Juli 2025 zur Vorbereitung der Eröffnung entfällt dadurch. Das GEM bleibt weiterhin - natürlich ohne die Tutanchamun-Galerien und das Sonnenboot des Cheops - von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Eröffnung des GEM erneut verschoben, Gizeh



Gewerbesiedlung mit Brauerei ausgegraben, Luxor Eastbank

09.06.25
Aller guten Dinge sind drei. Gestern verlautete ebenfalls, dass südlich vom Chonsu-Tempel in Karnak, in einem Gebiet das heute Naga Abu Asba heißt, ein weiteres ägyptisches Team eine massive Umfassungsmauer aus der 21. Dynastie ausgegraben hat. Jeder einzelne Ziegel trägt den Namen des Hohepriesters Mencheperre, der auch König von Ober- und Unterägypten war, und seiner Frau.
Innerhalb der Mauer fand man Fragmente eines Sandsteintors, Spuren von Werkstätten, Gussformen und Brennöfen für Bronzestatuen, Osiris-Figuren unterschiedlicher Größe, Münzen, Schutzamulette und Überreste einer großen Bierbrauerei, was den Verdacht nahelegt, dass es sich um eine gewerbliche Siedlung handelt.

Gewerbesiedlung Naga Abu Asba, © MoTA
Gewerbesiedlung Naga Abu Asba - im Hintergrund der Chonsu-Tempel, © MoTA



Sargfunde im Asasif, Luxor Westbank

09.06.25
Ohne die genaue Lage im Asasif näher zu bezeichnen, veröffentlichte das MoTA gestern außerdem den Fund von Kindersärgen, Ostraka und Fayence-Ushebtis durch ein ägyptisches Team.
Die Särge sind in einem sehr schlechten Zustand und undekoriert, was eine Datierung nahezu unmöglich macht. Die darin noch enthaltenen menschlichen Überreste könnten jedoch dabei helfen.
Die anderen Funde bestehen aus beschrifteten Ton- und Kalksteinscherben, zwei zum Teil zerbrochenen Sigeln aus Ton sowie einem Schacht, der Fayence-Ushebtis enthielt, und einer Kammer mit einer Säule in ihrer Mitte - alles undekoriert.

Ostrakon-Fund im Asasif, © MoTA
Ostrakon-Fund im Asasif, © MoTA

Ushebti-Fund im Asasif, lt. Label vom 08.02.25, © MoTA
Ushebti-Fund im Asasif, lt. Label vom 08.02.25, © MoTA



Eröffnung der südlichen Ach-menu-Kapellen im Karnak-Tempel, Luxor Eastbank

09.06.25
Nach einer umfangreichen Restaurierung gab das MoTA gestern die Eröffnung der südlichen Kapellen des Ach-menu im Amun-Tempel in Karnak bekannt. Die Reinigung, Restaurierung und Dokumentation der Kapellen, die auch als Lagerräume bezeichnet werden, erfolgte seit 2018 durch das Centre Franco-Égyptien d'Étude des Temples de Karnak (CFEETK).
Das Ach-menu wurde unter Pharao Thutmosis III. errichtet und enthält viele eindrucksvolle Reliefs und Gemälde. Die Kapellen, insgesamt 7 plus 2 große Kammern mit Säulen, liegen gleich rechts neben dem Eingang zum Ach-menu und sind durch einen Korridor verbunden. Sie gehören zu den besterhaltenen Bereichen im Karnak-Tempel.
Bei der Restaurierung kamen einige vorher nicht zu erkennende religiöse Szenen und Inschriften zum Vorschein. Sie zeigen Thutmosis III. bei Opferhandlungen und sein Heb-Sed-Fest sowie eine lange Inschrift, die das Ach-menu als Millionenjahrhaus bestätigt.

Amun-Tempel: Tempel Thutmosis III. mit dem Hof des Mittleren Reichs im Vordergrund
Tempel Thutmosis III. mit dem Hof des Mittleren Reichs im Vordergrund, © Leben in Luxor

Eine der Ach-menu-Kapellen, © CFEETK
Eine der Ach-menu-Kapellen, © CFEETK



Die Milchstraße und die Himmelsgöttin Nut, Ägypten

01.06.25
Die alten Ägypter hatten ein unglaubliches astronomisches Wissen, bisher war aber nicht ganz klar, welche Rolle die Milchstraße in der ägyptischen Religion spielte. 2024 beleuchtete eine Studie des Astrophysikers Or Graur, University of Portsmouth, die Beziehung zwischen der Milchstraße und der altägyptischen Himmelsgöttin Nut (s. Journal of Astronomical History and Heritage, Volume 27, Issue 1, 2024). Kürzlich veröffentlichte der Forscher eine weitere Studie, für die er 125 Abbildungen der Göttin auf Särgen und Grabwänden untersuchte (s. Journal of Astronomical History and Heritage, Volume 28, Issue 1, 2025).
Die üblichen Darstellungen zeigen Nut nackt über den Himmel gewölbt, manchmal geschmückt mit Sternen und Sonnenscheiben. Damit symbolisiert sie ihre Verbindung zum Himmel und zeigt, dass sie auch die Erde unter ihr beschützt.
Aber es gibt auch andere Darstellungen. Auf dem Sarg von Nesit-udjat-achet sieht man sie bedeckt von Sternen, ihr Körper zweigeteilt von einer dicken schwarzen welligen Linie. Graur glaubt, dass diese Linie die Milchstraße repräsentiert. Diese Linie findet sich auch in vier Gräbern im Tal der Könige, z.B. auf dem Deckengemälde im Grab Ramses VI., das Nut zweifach, Rücken an Rücken, zeigt. Die beiden Darstellungen sind durch dicke goldene Wellenlinien getrennt. Allerdings sagt Graur in seiner Studie: "Wir sollten die Milchstraße nicht als eine Darstellung von Nut betrachten. Stattdessen sollten wir die Milchstraße als ein weiteres astronomisches Phänomen betrachten, das wie die Sterne und die Sonne Teil des Himmels und damit ein Teil von Nut ist.“

Milchstraße über der westlichen Wüste in der Nähe von Fayoum , © Osama Fathi
Milchstraße über der westlichen Wüste in der Nähe von Fayoum, © Osama Fathi

Äußerer Sarg von Nesit-udjat-achet, © Odessa Archaeological Museum
Äußerer Sarg von Nesit-udjat-achet, © Odessa Archaeological Museum

Astronomische Decke mit dem Band der Milchstraße zwischen den beiden Nut-Darstellungen im Grab von Ramses VI. (KV9), © Theban Mapping Project
Astronomische Decke mit dem Band der Milchstraße zwischen den beiden Nut-Darstellungen im Grab von Ramses VI. (KV9), © Theban Mapping Project



Islamisches Opferfest ('Id al-Adha) 2025, Ägypten

01.06.25
Das höchste islamische Fest 'Id al-Adha wird in Ägypten am Freitag, dem 6. Juni beginnen und offiziell bis Dienstag, den 9. Juni 2025 dauern. Das Fest findet jeweils am Höhepunkt der fünftägigen Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) statt, beginnt jedes Jahr am Zehnten des islamischen Monats Dhu-l-hiddscha und dauert 4 Tage.
Beim Opferfest, das sich nach dem islamischen Mondkalender richtet und sich daher - verglichen mit dem gregorianischen Sonnenkalender - jährlich um etwa 11 Tage nach vorn verschiebt, gedenken die Muslime weltweit des Propheten Ibrahim PBUH, der bereit war, Gott seinen Sohn zu opfern. Nachdem Gott Abraham Einhalt geboten hatte, opferten die beiden ihm voll Dankbarkeit einen Widder.
Für alle gläubigen Muslime, die es sich nur irgendwie leisten können, ist es Pflicht, zur Feier des Festes ein Tier zu opfern, dessen Fleisch in drei Teile geteilt werden soll. Die Familie behält ein Drittel, während das zweite Drittel an Verwandte, Nachbarn und Freunde und der dritte Teil an Arme und Bedürftige gegeben wird.
Wie auch beim Fest des Fastenbrechens sind Moschee-, Friedhofs- und Verwandtschaftsbesuche feste Bestandteile des Opferfestes. Geschenke, neue Kleidung und ein festlich hergerichtetes Haus gehören ebenfalls dazu.
Wir wünschen ein gesegnetes Opferfest! Kul sana wa inta tayeb, inti tayeba - 'id mubarak!

Eid mubarak!

Zu allen News ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches