Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (12)
- Oktober 2012 (8)
- SACP Conference Tag 1
- SACP Conference Tag 2
- SACP Conference Tag 3
- SACP Conference Tag 4
- September 2012 (12)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (3)
- Juni 2012 (7)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (11)
- März 2012 (11)
- Memnon-Konferenz
- Februar 2012 (13)
- Januar 2012 (8)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Januar 2012
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Januar 2012:
- 05.01.12: Tempelbeschreibungen: Abydos, Beni Hassan, Dendera, Elkab, Esna
- 08.01.12: Tempelbeschreibung: Hibis-Tempel in der Oase Charga
- 08.01.12: Vögel in Luxor: Rauchschwalbe
- 09.01.12: Grabbeschreibung mit neuen Bildern: TT100 Rechmire
- 11.01.12: Tempelbeschreibung: Qasr Dush in der Oase Charga
- 29.01.12: Wüstenretreats in der Oase Dachla
- 30.01.12: Wüstenretreats in der Oase Charga
Jahrestag der Revolution: Ausnahmezustand aufgehoben!
(26.01.12)
Vor drei Tagen, am 23. Januar, tagte zum ersten Mal das neu gewählte ägyptische Parlament. Am 24. Januar hob der regierende Militärrat anlässlich des Jahrestages der Ägyptischen Revolution den Ausnahmezustand weitgehend auf, der seit 1981 in Kraft war und willkürliche Festnahmen ermöglichte. Außerdem wurden 3.000 Inhaftierte entlassen. Seit dem 25. Januar 2012 gelten nun also die Notstandsgesetze nur noch in
Fällen von "rücksichtslosem Verhalten".
Anlässlich des Jahrestages versammelten sich etwa 300.000 Menschen friedlich auf dem zentralen Tahrir-Platz in Kairo - um den Jahrestag zu feiern, aber auch um ihren noch verbliebenen Forderungen Nachdruck zu verleihen. (Am 24. Januar hatte es heftigst geregnet, was in Ägypten, einem Land mit 96% Wüste, als gutes Omen gilt.)
Neuer Campus der TU Berlin in El-Gouna, Rotes Meer
(22.01.12)
Die Technische Universität Berlin hat im ägyptischen El-Gouna einen Satellitencampus als wissenschaftliche Außenstelle eingerichtet, um dort eine Ingenieurausbildung nach deutschen Qualitätsmaßstäben und rechtlichen Bedingungen anzubieten. Schon im Mai 2012 wird der seit 2006 geplante Campus für Konferenzen in Betrieb genommen, im Oktober 2012 beginnen dann die drei Masterstudiengänge "Energy Engineering", "Water Engineering" und "Urban Development" mit jeweils 30 Studierenden. Samih Sawiris, der von 1976 bis 1980 an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studierte, finanzierte Campus, Personal, Labore und Technik, doch künftig soll sich der Wissenschaftsbetrieb selbst tragen: 5.000 EUR Studiengebühren fallen pro Semester an, die durch ein Stipendienprogramm übernommen werden können. Während den Studiengängen "Energietechnik" und "Wasseringenieurwesen" spezielle Labore auf dem Gelände zur Verfügung stehen, wird für die künftigen Stadtplaner El Gouna selbst zum Labor: Sie haben Zugang zu den Plänen von Samih Sawiris, der den Ort und dessen vollständige Infrastruktur für seine 30.000 Bewohner geplant hat. Ein vierter Masterstudiengang "Health Care Management" soll in naher Zukunft folgen.
Neues Grab im Tal der Könige entdeckt! Luxor Westbank
(18.01.12)
Update: Ganz so zufällig war der Fund nun doch nicht. Das Grab war schon vor knapp einem Jahr gefunden und sofort wieder verschlossen worden, um es vor etwaigen Plünderern während der Revolution in Ägypten zu schützen. Inzwischen wurde auch schon der Sarg geöffnet. Wie erwartet befand sich die sorgfältig eingewickelte Mumie von Nehmes Bastet noch darin.
(16.01.12)
Gestern wurde der Fund offiziell bekannt gegeben: Ganz zufällig stießen schweizerische Archäologen der Universität Basel unter der Leitung von Dr. Elena Pauline-Grothe bei Aufräumarbeiten neben dem Wege zum Grabe von Thutmosis III. (KV34) im Tal der Könige auf ein Jahrtausende altes Grab. Es ist das einzige jemals im Tal der Könige gefundene Grab einer Frau, die nicht mit den altägyptischen Herrscherfamilien verwandt war. In der 22. Dynastie hatten allerdings die Hohepriester des Amun einen schon beinahe königlichen Status und das Grab gehört nach neuesten Erkenntnissen Nehmes Bastet, der Tochter eines Amun-Hohepriesters aus dieser Zeit. Sie war im Karnak-Tempel Sängerin des Amun-Re.
Soviel man zur Zeit weiß, handelt es sich bei dem Grab um einen Grabschacht, der zu einer einzigen undekorierten und offenbar noch völlig unversehrten Grabkammer führt. Man fand den mit Hieroglyphen verzierten schwarz lackierten Holzsarkophag von Nehmes Bastet, in dem sich aller Wahrscheinlichkeit nach noch ihre Mumie befindet - er soll nächste Woche geöffnet werden. Weitere Funde im Grab weisen darauf hin, dass das Grab, das künftig wohl als KV64 bezeichnet werden wird, ursprünglich nicht für Nehmes Bastet gebaut wurde, sondern bereits in der 18. Dynastie für jemand anderen in Verwendung war.
Lesung: Das West Bank Dewatering Project, Luxor Eastbank
(16.01.12)
Die nächste Lesung im Mummification Museum wird Dr. Omar am Sonntag, den 22.01.12 um 19 Uhr halten. Sein Thema: das Projekt, mit dessen Hilfe der Grundwasserspiegel gesenkt werden soll, um weitere Schäden an den Tempeln der Westbank zu vermeiden. Besonders betroffen sind die Tempel von Ramses III. (Medinet Habu), Amenhotep III. (Kom el-Hettan), Ramses II. (Ramesseum) und Sethos I. Das Projekt wird mit Hilfe von USAID realisiert.
Lesung: Life Cycle of a Theban Tomb, Luxor Eastbank
(07.01.12)
Am Sonntag, den 8. Januar, um 19 Uhr spricht Suzanne Onstine im Mummification Museum zum Thema "Der Lebenszyklus eines thebanischen Grabes". Sie ist Hochschulassistentin für Ägyptologie und Alte Geschichte an der Universität von Memphis und forscht gegenwärtig in TT 16, dem Grab von Panehsy aus der 19. Dynastie, das in Dra Abu el-Naga in Theben-West liegt.
1. Luxor African Film Festival, Luxor Eastbank und Westbank
(06.01.12)
30 afrikanische Länder haben ihre Teilnahme beim 1. Luxor African Film Festival zugesagt, das vom 21. bis 28. Februar 2012 stattfinden wird. Mindestens 15 Filme sollen während des Events produziert und 45 Nachwuchs-Filmemacher in ihrer Karriere unterstützt werden. Afrikanische Größen im Filmgeschäft werden in speziellen Workshops Studenten unterrichten.
Aber natürlich werden auch neue afrikanische Filme gezeigt, z.B. Screaming Man (Tschad, Jury-Preis der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2010), All That Way for Love (Kenya, ebenfalls prämiert), Burning in the Sun (Mali), Everyone’s Child (Zimbabwe), La Nuit Du Destin (Algeria) und Congo River (Congo). Aus Ägypten stammen die Filme Ehky Ya Schahrazad und L'ingrat. Keine Sorge, auch diese beiden Filme werden in Englisch gezeigt. Wo in Luxor? Darüber gibt es noch keine Informationen.
Übrigens fand die 1. öffentliche Fimvorführung 1894 in Manhattan statt. Bereits Ende 1896 wurden die ersten Filme in Alexandria und Kairo gezeigt. 1897 gab es dann in beiden Städten auch ein Kino.
Lesung: Erzählungen aus 2001 Nacht, Luxor Westbank
(01.01.12)
"Eine Künstlerin gerät in den Sog Luxors, kauft mit zwei Plastiktüten voller Geld eine Wohnung, bekommt zum Geburtstag eine Müllabfuhr geschenkt, entgeht einem Attentat, wird Nachbarn zur Wunschfee und entdeckt den Reiz des Radfahrens ohne Licht um Mitternacht..."
Am Freitag, den 13. Januar 2012, um 18 Uhr liest Irmingard Stelter im Hotel El-Nakhil aus ihrem Buch "Erzählungen aus 2001 Nacht: Tagebuchaufzeichnungen aus Luxor".
Die Autorin und Mixed-Media-Künstlerin lebt seit 1992 im Münsterland und in Luxor und gründete einen deutsch-ägyptischen Kunst- und Kulturaustausch. Wenn Sie sich schon mal einlesen möchten - hier geht's zur
Leseprobe.
Zur Erinnerung: Egyptian Marathon am 27.01., Luxor Westbank
(01.01.12)
Nicht vergessen: Am 27.01.2012 findet der 19. Ägyptische Marathon in Luxor statt (s. News vom 09.12.11). Start ist um 7 Uhr direkt unterhalb des Hatschepsut-Tempels auf der Westbank von Luxor. Hier finden Sie mehr Infomationen (in Englisch), Anmeldeformular und Streckenverlauf.