Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (12)
- Oktober 2012 (8)
- SACP Conference Tag 1
- SACP Conference Tag 2
- SACP Conference Tag 3
- SACP Conference Tag 4
- September 2012 (12)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (3)
- Juni 2012 (7)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (11)
- März 2012 (11)
- Memnon-Konferenz
- Februar 2012 (13)
- Januar 2012 (8)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News Oktober 2012: Bericht über die Internationale Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" - Tag 4
von Claudia Ali, 12.10.12
Copyright-Informationen zu den Bildern erhalten Sie mit Mouseover. Sind keine angegeben, liegen die Rechte bei Leben-in-Luxor.de. Die Rechte für die abgebildeten Vortragsmaterialien liegen bei den Vortragenden. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Die Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" fand vom 1. - 4. Oktober 2012 im Mummification Museum, Luxor statt. Sie wurde vom South Asasif Conservation Project unter der Leitung von Dr. Elena Pischikova organisiert.
Allgemeines und Tag 1: Vorträge, Pressekonferenz
Tag 2: Vorträge
Tag 3: Exkursionen
Tag 4: Exkursion und Vorträge
Tag 4: Donnerstag, 04. Oktober 2012
Der letzte Konferenztag war zweigeteilt. Er begann mit speziellen Besichtigungen im Karnak-Tempel und endete mit Vorträgen zu diesen Themen im Mummification Museum.
Im Karnak-Tempel nahmen uns Mitarbeiter des Centre Franco-Égyptien d'Étude des Temples de Karnak (CFEETK) in Empfang. Unser Besuch im Tempel hatte vier Schwerpunkte: den Ptah-Tempel, das Schatzhaus des Shabaka, die Osiris-Kapellen und die Ausgrabungen vor dem Karnak-Tempel.
Ptah-Tempel:
Den Ptah-Tempel habe ich bereits an anderer Stelle ausführlich beschrieben (nämlich hier).
Ptah-Tempel
Das Team des CFEETK arbeitet dort seit Jahren und sorgt immer wieder für überraschende Funde. Wir hatten im Rahmen der Führung durch Christophe Thiers Gelegenheit, nicht nur den Tempel selbst, sondern auch die Teile des Sandsteintors aus der 17. Dynastie zu sehen, die den ersten zeitgenös-sischen Hinweis auf den nahezu unbekannten Pharao Senacht-en-Re enthalten (s. News vom 05.03.12) sowie den komplettierten Rosengranitaltar, dessen rechtes Eck sich bis zum 3. Februar 2010 als private (unidentifizierte) Leihgabe im Metropolitan Museum of Art befunden hatte ( Info).
Kartusche des unbekannten Pharao Senacht-en-Re an einem Türpfosten
Ptah-Tempel: Rosengranit-Altar mit angesetztem Eckstück
Schatzhaus des Shabaka:
Shabaka war der 3. (schwarze) Pharao der 25. Dynastie. Der 2. und 4. Pylon des Ptah-Tempels stammen von ihm. Sein Schatzhaus liegt östlich davon. Dort wurden wertvolle Güter aufbewahrt und geweiht.
Nadia Licitra erforscht das Schatzhaus im Rahmen ihrer Dissertation (“Archaeological Study of a
monument of the 25th dynasty at Karnak: the Treasure of Chabaka”). Sie gab uns einen Überblick. Bisher ausgegraben wurde die Kolonnade mit 12 Säulen und Nebenräume, der weitaus größere Teil des Schatzhauses liegt aber noch unter der Erde. Im Juli 2011 wurde auf dem Gelände des Ptah-Tempels ein gut erhaltenes Tor gefunden, das einst zum Schatzhaus gehörte (s. News vom 03.07.11)
Schatzhaus des Shabaka
Osiris-Kapellen:
Laurent Coulon, verantwortlich für die Dokumentation der Kapellen, sprach über ihre Bedeutung, Restaurierung und Reliefs. Die Kapellen liegen direkt am Prozessionsweg, der vom Nordeingang der Großen Säulenhalle des Amun-Tempels zum Ptah-Tempel führt.
Osiris-Kapellen
Osiris-Kapelle, rechts mit Wächterfigur-Relief
Hier endeten die Führungen im Karnak-Tempel. Sie wurden vor dem 1. Pylon fortgesetzt.
Kaianlage und Ptolemäische Bäder:
Salah el-Masekh führte uns zu den Ausgrabungen der Ägyptischen Mission vor dem Karnak-Tempel. Vor noch nicht allzu langer Zeit standen hier noch die Häuser des Dorfes El-Hassassna, dessen Bewohner inzwischen umgesiedelt wurden. Unter den Wohnhäusern südlich des Eingangs zum Karnak-Tempel fanden die Archäologen eine Kaianlage. Sie diente dazu, die Heilige Barke mit der Amun-Statue, die für zeremonielle Festlichkeiten nach Theben-West gebracht wurde, einzuschiffen.
Auf dem Weg zu den südlichen Ausgra-bungen zeigte uns Ibrahim Soliman eine wundervolle Scheintür aus Rosengranit. Sie stammt eigentlich aus dem Grab des Wesirs User (TT61, 18. Dynastie) und wurde von dort entfernt, um in einem römischen Bauwerk vor dem Karnak-Tempel eingebaut zu werden.
Nördlich des Eingangs zum Karnak-Tempel entdeckten die Ausgräber ptolemäische Bäder und Latrinen ...
... sowie Reste einer römischen Siedlung, die inzwischen neue Bewohner gefunden hat:
Hier endeten die Führungen des Vormittags und die Konferenzteilnehmer trafen sich nach der Mittagspause zu einer letzten Vortragssession im Mummification Museum.
Claude Traunecker teilte mit, dass der belgische Ägyptologe Prof. Dr. Philippe Derchain, Prof. emeritus der Universität Köln und der Freien Universität Brüssel, gestern verstorben ist. Die Konferenzteilnehmer würdigten ihn mit einer Schweigeminute.
Christophe Thiers (CFEETK), Pierre Zignani (CFEETK), Nadia Licitra (CFEETK & University Paris IV – Sorbonne ): A major development project of the northern area of the Amun-Ra precinct at Karnak during the reign of Shabaqo
Im Jahr 2008 begann die französisch-ägyptische Mission des CFEETK mit zwei neuen Ausgrabungsprojekten: am Ptah-Tempel und an Kolonnadenruinen, die sich als Schatzhaus des Shabaka entpuppten.
1. Der Ptah-Tempel / Christophe Thiers & Pierre Zignani
In der Regierungszeit von Shabaka wurden am Ptah-Tempel 2 Tore mit dessen Namen auf der Achse des Sanktuars von Thutmosis III. hinzugefügt. Neuere Untersuchungen ergaben, dass diese Aktion Teil eines größeren Bauprojekts im Norden des Amun-Bezirks waren.
2. Das Schatzhaus des Shabaka / Nadia Licitra
Südöstlich des Ptah-Tempels fand man die Überreste eines Gebäude-komplexes aus Lehmziegeln und Sandsteinblöcken, der wohl zu Beginn von Shabakas Regierungszeit gebaut wurde. Er beinhaltet die Reste zweier Lagerräume und einen heiligen Bezirk. Das Gebäude wurde offenbar schon bald aufgegeben, denn es befindet sich in einem recht guten Zustand - eine Säulenhalle mit einem dekorierten Tor wurde völlig intakt ausgegraben.
Laurent Coulon (University of Lyon & CNRS, UMR 5189 - HiSoMA): The building activity of the God's Wives of Amun at Karnak during the Twenty-sixth Dynasty. New data from recent excavations and unexploited archives
Die Osiris-Kapellen wurden von den Hohepriesterinnen und Gottes-gemahlinnen des Amun Anchnesneferibre (Tochter von Psammetich I.) und ihrer Nachfolgerin Nitokris II. in der 26. Dynastie errichtet. Die Bautätigkeit der saitischen Gottesgemahlinnen des Amun fand im Norden des Amun-Bezirks und westlich des Montu-Tempels statt - dort steht heute das Dorf Naga Malgata. Obwohl die Bauwerke nahezu vollständig zerstört sind, können sie aus Archivdokumenten des 19. und 20. Jahrhunderts rekonstruiert werden. Außerdem können viele einzelne Steinblöcke mit Inschriften aus dieser Gegend Licht in den Charakter der Gebäude und der dort vollzogenen Rituale bringen.
Aurélia Masson (University of Cambridge, UK): Offering Magazines on the Southern Bank of the Sacred Lake in Karnak: A possible reconstruction of the Architectural Phases of the Twenty-fifth and Twenty-sixth Dynasty
Die Lagerräume an der westlichen Hälfte des Südufers des Heiligen Sees im Amun-Tempel werden üblicherweise der 29. Dynastie zugeschrieben. Neuere Forschungen legen jedoch den Schluss nahe, dass Pharao Psammuthis und sein Vorgänger Nepherites I. die zu ihrer Zeit schon vorhandenen Gebäude nur renovierten. Das CFEETK fand insbesondere Beweise für die Existenz von früheren Magazinen und zwar über die gesamte Breite des Südufers: Architekturteile aus Sandstein mit Kartuschen von Shabaka, Shebitko und Amasis aus der 26. Dynastie sowie einen kleinen Naos aus der Regierungszeit von Osorkon III. (23. Dynastie), der aus einem Plan von Lepsius bekannt ist. Dieser ließ auch eine Kapelle von Shebitko, die im Südosten des -Heiligen Sees stand, nach Berlin bringen. Aurélia Masson setzte die neuen Funde in Bezug zu den benachbarten Priesterquartieren.
Stéphanie Boulet (CFEETK/ULB/Bruxelles-FNRS) with an introduction by Catherine Defernez (CFEETK/CNRS - UMR 8167 / Paris IV - Sorbonne): Ceramic Production in the Theban Area from the Twenty-fifth and Twenty-sixth Dynasties: About new discoveries in Karnak
Neben epigraphischen, archäologischen und ikonographischen Studien kann auch die Erforschung von Keramikgefäßen zum Wissen über die Entwicklung einer Kultur, hier der Spätzeit Ägyptens, beitragen. Dank neuer Daten, die durch Funde im Amun-Bezirk im Karnak-Tempel erhoben werden konnten, gelang eine präzisere Datierung innerhalb dieser recht langen Epoche.
Während der 25. und 26. Dynastie gab es in der thebanischen Keramik-produktion tiefgreifende Umbrüche, die durch neue handwerkliche Methoden begründet waren und sowohl Neuerungen in der Form wie auch in der Ornamentik erlaubten. Dazu kamen Einflüsse vom Mittelmeer und aus Nubien.
Elizabeth Frood (University of Oxford, UK): The development of graffiti practices in Karnak in the early first millennium BC: the case-study of the temple of Ptah
Elizabeth Frood stellte eine neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem CFEETK vor, das zum Ziel hat, hieratische, hieroglyphische und figurale Graffitis bzw. sekundäre Beschriftungen im Amun-Bezirk des Karnak-Tempels aufzuzeichnen und zu analysieren. Das Projekt baut auf dem umfangreichen Archiv von Claude Traunecker auf, das sich im Griffith Institute, Oxford befindet.
Graffitis, also Inschriften oder Bilder an Wänden, die ursprünglich dort nicht hingehörten, waren offenbar vom späten 2. Jahrtausend v. Chr. an im Karnak-Tempel möglich. Der Vortrag konzentrierte sich auf Graffitis im Ptah-Tempel aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausend v. Chr. Für deren Dokumentation wird eine neue Technik namens Reflectance Transformation Imaging (RTI) zuammen mit einem Snookerball verwendet. Sie macht durch das interaktive Beleuchten der Oberfläche aus jedem beliebigen Blickwinkel das methodische Vorgehen beim Einritzen von Oberflächen sowie für das Auge kaum wahrnehmbare Farben sichtbar und leuchtet Reliefs perfekt aus.
Ramadan Ahmed Ali: The Lost Tombs Beneath the Houses of Qurna and El Khokha
Ramadan Ahmed Ali hatte die Gräber zum Thema, die unter den mittlerweile geräumten Häusern in Qurna und El-Chocha liegen - und das sind nicht wenige. Erwähnt wurden:
- TT29 (Amenemipet, 18. Dynastie, Scheich Abd el-Qurna)
- TT32 (Djehutimose, 19. Dynastie, El-Chocha)
- TT48 (Amenemhet, genannt Surer, 18. Dynastie, El-Chocha)
- TT132 (Ramose, 25. Dynastie, Scheich Abd el-Qurna)
- TT183 (Nebsumenu, 19. Dynastie, El-Chocha)
- TT185 (Seniqer, 1. Zwischenzeit, , El-Chocha)
- TT209 (Seremhatrechyt, 26. Dynastie, South Asasif)
- TT223 (Karachamun, 25. Dynastie, South Asasif)
- TT385 (Hunefer, 19. oder 20. Dynastie, Scheich Abd el-Qurna)
- TT390 (Irtieru, 26. Dynastie, South Asasif)
- TT391 (Karabasaken, 25. Dynastie, South Asasif) und
- C14 (?, South Asasif).
Auch in Qurnet Murrai und Dra Abu el-Naga würden Gräber unter Wohnhäusern entdeckt, aber die waren heute nicht das Thema.
Mansour Boraik (Generaldirektor des SCA für Luxor und Ausgrabungsleiter für die Ausgrabungen vor dem Karnak-Tempel): 25th Dynasty Activities in Front of Karnak Temple
Mansour Boraik sprach über die 700 Meter langen Ausgrabungen vor dem 1. Pylon des Karnak-Tempels, die wir am Vormittag besichtigen durften. Die nach unten führenden Treppen und Rampen auf der Südseite legen den Schluss nahe, dass es sich um eine Hafenanlage handelte. Bei der Suche nach dem unteren Ende der Rampe wurden Statuenreste und Bronzenägel gefunden. Es stellte sich außerdem heraus, dass zwei Rampen übereinander gebaut worden waren, wohl weil sich während der 25. Dynastie die Richtung des Nils nach Westen verschob. Die erste stammt aus dem späten Neuen Reich, die zweite von Taharqa, der auch ein Kai am Mut-Tempel bauen ließ.
Modell aus dem Projekt "Digital Karnak"
Anschließend sprach Mansour Boraik über die nördlichen Ausgrabungen mit den ptolemäischen Bädern, die wir am Vormittag gesehen hatten.
Mit diesem Vortrag endete das Konferenzprogramm. Elena Pischikova dankte nochmals all den zahlreichen Helfern, die die Konferenz möglich gemacht hatten, und nicht zuletzt den Sponsoren, die die Ausgrabungen des South Asasif Conservation Project finanzieren.
Hier sei Anthony (Tony) Browder genannt, Künstler, Autor, Forscher, Verleger und Direktor des ASA Restoration Project. Als er 2008 Elena und ihr Projekt kennenlernte und von ihren Schwierigkeiten, die Ausgrabungen im South Asasif weiter zu finanzieren, erfuhr, war er so berührt, dass er sofort seine Unterstützung zusagte. Damit haben erstmals in der Geschichte afrikanische Amerikaner eine Ägyptische Mission finanziert und aktiv an ihr teilgenommen. Gegenwärtig finanziert das Projekt die erhaltenden Maßnahmen in den Gräbern von Karabasken und Irtieru sowie die Ausgrabung, Konservierung und Restaurierung im Grab von Karachamun.
Anthony Browder und Elena Pischikova im Grab von Karachamun
Spontan meldete sich daraufhin eine Dame vom Mehen, Studiecentrum voor het oude Egypte und spendete im Namen dieses kleinen niederländischen Studienzentrums 1.000 EUR für das South Asasif Conservation Project und die Arbeiten von Claude Traunecker im Grab von Padiamenope.
Falls Sie sich von dieser Großzügigkeit anstecken lassen möchten, nimmt das South Asasif Conservation Project gerne über seine |
Gala-Dinner im Luxor-Tempel:
Mansour Boraik hatte am Nachmittag alle Konferenzteilnehmer im Namen des Gouverneurs von Luxor Dr. Ezzat Saad und des Ägyptischen Tourismus-Ministeriums zu einem Gala-Dinner um 21 Uhr im Luxor-Tempel eingeladen.
Ausnahmsweise war sogar der Zugang zum Tempel von der Corniche aus möglich. Zunächst wurden wir zwischen Sphingenallee und Pylon zu den Klängen von Aida mit Fruchtsäften bewirtet. Auch ein Rundgang durch den eigens für uns (wieder) beleuchteten Tempel war möglich.
Luxor-Tempel: Großer Hof, Westseite
Luxor-Tempel: Sonnenhof, Südostseite
Danach wurden wir zu Tisch gebeten. Fünf Musiker spielten klassische arabische Musik, während sich die Küchenteams vom Sonesta St. George Hotel um unser leibliches Wohl kümmerten.
Musiker auf der Bühne vor den Kulissen des Luxor-Tempels
Cocktailtische vor dem Luxor-Tempel • Speisenfolge des 5gängigen Menüs
Gala-Dinner im Luxor-Tempel
Die Konferenzteilnehmer blicken zurück auf einen unvergesslichen Abend und eine ungemein bereichernde, bestens organisierte Konferenz ... und freuen sich auf die nächste Konferenz in 2 Jahren!
Im Verlag AUC Press wird demnächst ein Buch über die Gräber im South Asasif mit dem Titel "Kushite Tombs of the South Asasif Necropolis" erscheinen. Wir werden Sie über das Erscheinen informieren.
Zurück zu Tag 3 ...