Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (12)
- Oktober 2012 (8)
- SACP Conference Tag 1
- SACP Conference Tag 2
- SACP Conference Tag 3
- SACP Conference Tag 4
- September 2012 (12)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (3)
- Juni 2012 (7)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (11)
- März 2012 (11)
- Memnon-Konferenz
- Februar 2012 (13)
- Januar 2012 (8)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Mai 2012
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Mai 2012:
- 05.05.12: Neue Lexikon-Seite: Ägyptische Museen
- 13.05.05: Neue Tempelbeschreibung: Der Totentempel von Hatschepsut in Deir el-Bahari
- 16.05.12: Neue Tempelbeschreibung: Der Totentempel von Mentuhotep II. in Deir el-Bahari
- 17.05.12: Neue Tempelbeschreibung: Der Totentempel von Thutmosis III. in Deir el-Bahari
Ausnahmezustand endgültig aufgehoben!
(31.05.12)
Am 24. Januar 2012 hob der regierende Militärrat anlässlich des Jahrestages der Ägyptischen Revolution den Ausnahmezustand, der seit der Ermordung von Anwar El-Sadat 1981 in Kraft war und willkürliche Festnahmen ermöglichte, weitgehend auf. Seit dem 25. Januar 2012 galten die Notstandsgesetze aber noch in Fällen von "rücksichtslosem Verhalten" und Verbrechen in Zuammenhang mit Drogen. Am 17. Mai 2012 hatte das neugewählte Parlament die komplette und kompromisslose Aufhebung zum 31. Mai 2012 gefordert. Heute Nachmittag verkündete der Militärrat, dass diese Forderung erfüllt wird!
Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Ägypten 2012
(30.05.12)
Am 23. und 24. Mai fanden die ersten freien Wahlen eines ägyptischen Präsidenten statt. Mit 43,4% Wahlbeteiligung verteilten sich die Stimmen wie folgt:
1. Mohammed Morsi (Freedom and Justice Party): 5.553.097 (25,30 %)
2. Ahmed Shafiq (Minister unter Mubarak): 5.210.978 (23,74 %)
3. Hamdeen Sabbahi (Nasserist): 4.739.983 (21,60 %)
4. Abdel Moneim Aboul-Fotouh (Islamist): 3.936.264 (17,93 %)
5. Amr Moussa (früherer Leiter der Arabischen Liga): 2.407.837 (10,97 %)
Das Ergebnis sorgte für einige Überraschungen. Da keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit erhielt, wird es am 16./17. Juni 2012 eine Stichwahl zwischen den ersten beiden Gewinnern geben.
Google Doodle zu Howard Carters Geburtstag
(09.05.12)
Google Doodle, das ist eine anlassbezogene Veränderung des normalen Google Logos. Der heutige Anlass ist Carters 138. Geburtstag. Wenn Sie also heute die Suchmaschine benutzen, wird Ihnen das Design angezeigt, das den Entdecker des Grabes von Tutanchamun ehrt.
Mehr über Howard Carter und seine Entdeckung finden Sie in unserem neuen Lexikon der Orientreisenden, Ägyptologen, Abenteurer und Künstler des 19. Jahrhunderts.
Der ptolemäische Tempel von Debod in Madrid
(05.05.12)
Wussten Sie, dass Madrid einen kompletten ägyptischen Tempel sein eigen nennt? 1968 schenkte die ägyptische Regierung den Tempel von Debod zum Dank für die Hilfe bei der Rettung des Tempels von Abu Simbel der spanischen Regierung. 1970 wurden die Steinblöcke über Alexandria nach Madrid verschifft und in einer Parkanlage Madrids an einem künstlichen See (nicht ganz originalgetreu, die Säulen stehen anders) wiedererrichtet. Dort auf einem ehemaligen Militärgelände in der Nähe des Parque del Oeste ist der Tempel seit 1972 öffentlich zugänglich.
Der der Isis geweihte Tempel von Debod stand ursprünglich 15 km südlich von Philae und 45 km südlich von Assuan am westlichen Nilufer. Als er 1960 zusammen mit vielen anderen altägyptischen Monumenten durch den Bau des Assuan-Hochdammes in den Fluten des Nasser-Sees zu verschwinden drohte, startete die UNESCO eine internationale Rettungsaktion. 1961 wurde der Tempel in Einzelblöcke zerlegt und zunächst auf der Insel Elephantine zwischengelagert.
Der Tempel von Debod ist einer von 4 Tempeln, die Ägypten damals großzügig verschenkt hat: Spanien erhielt den Tempel von Debod, - der eigentlich für Deutschland bestimmt war, doch die Spanier hatten diplomatische Fäden gezogen -, die Niederlande erhielten den Tempel von Taffa (Leiden), die USA den Tempel von Dendur (New York) und Italien bekam den Tempel von Ellesiya (Turin). Allerdings waren die Geschenke mit Auflagen verknüpft: Die Tempel sollten für die Öffentlichkeit zugänglich sein - so weit, so gut - und wegen der völlig unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse in diesen Ländern in geschützten Räumen aufgestellt werden. Diese Bedingung wird in Leiden, New York und Turin erfüllt, wo die Tempel in Museen stehen. Anders in Madrid: Dort muss der Tempel ungewohnt extreme Wetterbedingungen und die Luftverschmutzung einer Großstadt aushalten. Wer rettet ihn jetzt?
