Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (12)
- Oktober 2012 (8)
- SACP Conference Tag 1
- SACP Conference Tag 2
- SACP Conference Tag 3
- SACP Conference Tag 4
- September 2012 (12)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (3)
- Juni 2012 (7)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (11)
- März 2012 (11)
- Memnon-Konferenz
- Februar 2012 (13)
- Januar 2012 (8)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Dezember 2012
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seite im Dezember 2012:
- 26.12.12: Neues Tierportrait: Nilwaran
- 27.12.12: Neues Tierportrait: Ägyptische Kobra (Uräusschlange)
- 28.12.12: Neues Tierportrait: Nilkrokodil
- 30.12.12: Neues Tierportrait: Dromedar (Einhöckriges Kamel)
Besichtigung von Qasr el-Aguz, Luxor Westbank
(23.12.12)
Wir hatten berichtet, dass Qasr el-Aguz nach jahrelanger Restaurierung wieder geöffnet ist (s. News vom 15.12.12). Wir waren heute dort. Um es auf den Punkt zu bringen: Von einer vollendeten Restaurierung scheint der kleine Thot-Tempel weit entfernt zu sein. Außen und innen stehen nach wie vor Leitern und Gerüste, und erst ein Teil der Decken und Wände ist gesäubert. Verglichen mit älteren Fotografien sind allerdings mehr als deutliche Unterschiede zu erkennen - vor allem ist jetzt überhaupt etwas zu erkennen:
Vorher: Nachher:
Tod Ramses III. aufgeklärt, Kairo
(19.12.12)
1156 v. Chr. war der Totentempel Medinet Habu Ort eines undenkbaren Verbrechens. Drei erhaltene Papyri berichten von einer Verschwörung im königlichen Harem mit dem Ziel Ramses III.. (20. Dynastie, 1187–1156 v. Chr.) zu ermorden. Drahtzieherin war Teje, eine seiner Gemahlinnen, die ihren gemeinsamen Sohn Pentawer auf den Thron hieven wollte. Das alljährlich stattfindende Talfest wurde als Termin für den Anschlag festgesetzt, doch das Komplott wurde rechtzeitig entdeckt. Alle Beteiligten kamen vor Gericht und wurden hingerichtet bzw. zum Selbstmord aufgefordert. Ramses III. starb - noch während des Verfahrens - 2 Wochen später. Lange hieß es, an den Folgen eines Schlangenbisses, denn der Anschlag soll mit einer Giftschlange durchgeführt worden sein, doch nun brachte die computertomographische, radiologische und molekulargenetische Untersuchung seiner Mumie die wahrscheinlichere Todesursache ans Licht: Dem Pharao wurde vermutlich zu Lebzeiten die Kehle durchtrennt. Die Wissenschaftler um den Ägyptologen Zahi Hawass, den Genetiker Carsten Pusch (Universität Tübingen) und den Paläopathologen Albert Zink (Europäische Akademie Bozen, EURAC) fanden einen tiefen, 7 cm breiten Einschnitt an der Kehle Ramses III., der im CT unter einer Halskrause sichtbar wurde. Man fand auch ein Horus-Auge-Amulett auf der Wunde, das wohl von den Einbalsamierern aufgelegt wurde, um die Heilung zu unterstützen.
Untersucht wurde auch die Mumie eines bisher unidentifizierten jungen Mannes ("Unbekannter Mann E"). Die Tests ergaben, dass es sich um einen Blutsverwandten von Ramses III. handelt - wahrscheinlich um seinen Sohn Pentawer -, der im Alter von ca. 18 Jahren starb. Sein Körper wurde nicht standesgemäß mumifiziert, was auf eine Bestrafung wegen der Beteiligung am
Mordkomplott gegen seinen Vater hinweisen könnte. Bislang ging man davon aus, dass Pentawer dazu verurteilt worden war, sich selbst zu erhängen. Die Indizien schließen aber auch eine Strangulierung nicht aus.
Quelle: Zahi Hawass et al.: Revisiting the harem conspiracy and death of
Ramesses III: anthropological, forensic, radiological,
and genetic study, in: British Medical Journal 2012;345:e8268,
Download 2,37 MB.
Tempelchen Qasr el-Aguz wieder geöffnet, Luxor Westbank
(15.12.12)
Sieben Jahre hat die Restaurierung gedauert: Risse in den Mauern wurden ausgebessert, Wandzeichnungen gesichert, Drainage in den Fußböden angelegt. Auch ein neues Beleuchtungssystem wurde installiert. Nun wartet Qasr el-Aguz, das „Schloss des Greises“, auf Besucher.
Der kleine dem Gott Thot geweihte Kalksteinbau stammt aus der ptolemäischen Zeit, errichtet unter Ptolemaios VIII. Euergetes II. Er liegt unweit des Tempels Medinet Habu und wurde wohl als Barkenstation genutzt. An einen 14 Meter breiten und 4,5 Meter tiefen säulenlosen Hof schließt sich der 13 Meter lange und acht Meter breite Tempel mit 3 hintereinanderliegenden Hallen an. Die Dekoration ist unvollendet. Während sie außen gänzlich fehlt, beschränkt die sich im Inneren auf die beiden hinteren Hallen. (Quelle: Ahram online vom 06.12.12)
Live-Übertragung von touristischen Attraktionen, Ägypten
(01.12.12)
Um den immer wieder verunsichernden Medienberichten über die Sicherheitslage in Ägypten entgegenzutreten, plant das Tourismus-Ministerium ein neues Projekt: Unter dem Titel "Egypt Now" sollen ab Januar 2013 Rund-um-die-Uhr-Live-Übertragungen stattfinden, die touristische Hauptattraktionen weltweit auf Großleinwänden zeigen.
Der Tourismus-Minister erwartet, dass bis Ende des Jahres 11,6 Millionen Touristen Ägypten besucht haben werden - 16% mehr als im Vorjahr. Auch Luxors Gouverneur Ezzat Saad konstatierte Anfang der Woche, dass langsam wieder die Normalität in der Tourismusbranche einkehrt.
Der Untergang des Alten Reichs in Ägypten
(01.12.12)
Naturkatastrophen im Alten Ägypten sind bereits
aus menschlichen Berichten wie zum Beispiel der Bibel bekannt. So weiß man, dass 3500 v. Chr. in Alexandria die erste geschichtlich belegte Dürreperiode stattfand. Um 2200 v. Chr. blieb die normalerweise jährlich stattfindende Nilüberschwemmung mehrere Jahre hintereinander aus. Große Teile des fruchtbaren Nildeltas trockneten aus. Daraufhin setzten Flächenbrände ein und vernichteten Häuser, Bäume, Ernten. Eine Hungersnot war die Folge, die den Untergang des Alten Reichs besiegelte. 1300 v. Chr. litt Luxor unter einer sieben Jahre währenden Dürreperiode. Der dadurch ausgelösten Hungersnot fielen Zehntausende von Menschen zum Opfer.
Nun fanden Forscher naturwissenschaftliche Belege für Naturkatastrophen wie Mega-Dürren und Flächenbrände. Sie stellten fest, dass sich im Lauf der Jahrtausende die Zusammensetzung des Schichtgesteins der Nildelta-Feuchtgebiete verändert hat. Während die Anteile von Blütenstaub abnahmen, nahm gleichzeitig der Anteil von Holzkohlenasche zu. Die Pollen von Riedgräsern sind ein Marker für Niederschläge im Quellgebiet des Nils und damit seiner Stromgröße. Eine Abnahme der Pollen bedeutet eine Verminderung des Wasserdurchlaufs.
Die Studie erschien in: Geology, July 2012, v. 40, p.
615-618: Christopher E. Bernhardt, Benjamin P. Horton,
and Jean-Daniel Stanley: Nile Delta vegetation response to
Holocene climate variability.