Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (12)
- Oktober 2012 (8)
- SACP Conference Tag 1
- SACP Conference Tag 2
- SACP Conference Tag 3
- SACP Conference Tag 4
- September 2012 (12)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (3)
- Juni 2012 (7)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (11)
- März 2012 (11)
- Memnon-Konferenz
- Februar 2012 (13)
- Januar 2012 (8)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im November 2012
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seite im November 2012:
- 03.11.12: Überarbeitete Tempelbeschreibung: Ramesseum
Grab von Merenptah wieder geöffnet, Luxor Westbank
(24.11.12)
Eigentlich ging es gestern um die Feier des 90. Jahrestages der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige. Die erste Entdeckung war zwar schon am 4. November 1922, da nämlich stieß Howard Carter auf die oberen Treppenstufen zum Grab, aber erst am 23.11.1922 kam sein Geldgeber Lord Carnarvon in Luxor an.
Anlässlich der Feier also wurde das seit Jahren geschlossene Grab des Merenptah (KV8) mit dessen frisch restauriertem Sarkophag wieder geöffnet.
Merenptah war ein Sohn Ramses II. und Pharao der 19. Dynastie. Sein Grab ist knapp 165 m lang und enthält einige einzigartige Elemente wie zum Beispiel ein Relief des Sonnengottes Re über dem Grabeingang. Trotz der mehrfachen Sturzfluten im Tal der Könige zählen die erhaltenen Dekorationen zu den besten im Tal. Der Sarkophag wurde nun so plaziert und beleuchtet, dass auch die Deckelunterseite zu sehen ist.
Statuenfund in Armant bei Luxor
(22.11.12)
Gestern gab der ägyptische Antikenminister Dr. Mohammed Ibrahim den Fund einer schwarzem Granitstatue im Tempel von Armant durch französische Archäologen bekannt. Die Statue ist ca. 125 cm hoch, zeigt einen bisher unidentifizierten König und stammt nach Ansicht des Grabungsleiters Christophe Thiers (CFEETK) aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Neuen Reich. Kopf und Beine fehlen. Man hofft, diese und weitere Funde, die einen Hinweis auf die Identität des Pharaos geben können, bei weiteren Ausgrabungen auf dem Gelände zu finden.
Armant (altägyptisch „Iunu-Monthu“) liegt 12 km südlich von Luxor am westlichen Nilufer. Der Tempel für den Kriegsgott Montu wurde bereits in der 11. Dynastie errichtet, später erweitert und wieder zerstört. Im 19. Jahrhundert verwendete man die Steine des ptolemäischen Nachfolgebaus für die Errichtung einer Zuckerfabrik. Dessen wenige noch erhaltene Fundamentreste liegen heute im Stadtzentrum von Armant und sind nicht öffentlich zugänglich.
CAF-Champions-League-Pokal für Ägyptens Al-Ahly
(17.11.12)
Zur Abwechslung mal eine Nachricht aus dem Sport: Die Kairoer Fußball-Mannschaft Al-Ahly gewann heute mit dem Rückspiel in Tunesien den wichtigsten afrikanischen Vereinsfußballwettbewerb, die CAF Champions League. Zum 7. Mal (nach 1982, 1987, 2001, 2005, 2006 und 2008) ging der Pokal an Al-Ahly, der Verein steht damit mit weitem Abstand an der Spitze der CAF-Champions-League-Sieger.
2002, 2006, 2007, 2009 und 2011 gewann die Mannschaft mit der Fußball-Ikone Mohammed Abu Treika (Mittelfeldspieler) außerdem den CAF Super Cup.
Islamisches Neujahrsfest
(15.11.12)
Heute, am 15. November 2012 beginnt das Jahr 1434 nach islamischer Zeitrechnung, die ab dem 16. Juli 622 n. Chr., dem Tag der Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina, rechnet. Neujahr ist im Islam kein offizieller Feiertag, aber ein kulturelles Ereignis.
Der islamische Kalender orientiert sich am Lauf des Mondes. Ein Mondjahr hat 12 Mondmonate und ist 10 bis 12 Tage kürzer als das christliche Sonnenjahr. Das Neujahrsfest gleitet daher (wie alle islamischen Kalender-Daten) in etwa 32 Sonnenjahren einmal rückwärts durch das Sonnenjahr.
Öffnungszeiten von Geschäften und Restaurants - Klappe, die 3.
(05.11.12)
Ministerpräsident Hisham Qandil gab gestern eine neue Entscheidung bezüglich der Ladenschlusszeiten bekannt. Demnach sollen ab 1. Dezember 2012 Läden um 24 Uhr und Restaurants um 2 Uhr schließen, das heißt die ursprünglich geplanten Zeiten (s. News vom 18.10.12) werden um jeweils 2 Stunden verlängert. Um aber dennoch Strom zu sparen, muss die Außenbeleuchtung bereits 2 Stunden vorher abgeschaltet werden.
Habemus Papam!
(04.11.12)
Siebeneinhalb Monate nach dem Tod von Papst Shenouda III. wurde heute nach einem sehr langwierigen und hochkomplexen Auswahlverfahren (s. News vom 28.04.12) das neue geistliche Oberhaupt der ägyptischen Kopten bestimmt. Bei einem Gottesdienst in der Markus-Kathedrale in Kairo fiel die Wahl per Los auf Bischof Tawadros, er ist somit der 118. koptisch-orthodoxe Papst. Die Kopten machen ca. 10 % der ägyptischen Bevölkerung aus.
Zuletzt standen 3 ranghohe Geistliche zur Auswahl. Ihre Namen, die Anfang der Woche von einer Versammlung mit 2.500 Mitgliedern für die Endrunde auserkoren worden waren, befanden sich auf Zetteln in einem gläsernen Kelch, der mit rotem Wachs versiegelt und mit weißen Bändern zugebunden war. Ein Ministrant wählte heute - mit verbundenen Augen, um Gottes Willen mit einzubringen - einen der Zettel aus.
Bischof Tawadros, der heute zudem seinen 60. Geburtstag feiert, soll am 18. November feierlich als Tawadros II. eingesetzt werden. Bevor er 1988 Mönch im Wüstenkloster Deir Anba Bischoi wurde, studierte er Pharmazie an der Universität in Alexandria. Seit 1997 bekleidete er das Amt eines Weihbischofs in Beheira im nördlichen Nildelta. Er gilt als aufgeschlossen und Frieden stiftend.
4. November: Jahrestag von KV62
(04.11.12)
Heute wird nicht nur der 118. koptische Papst gewählt - heute ist auch der 90. Jahrestag der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun durch Howard Carter, der am 4. November 1922 die Treppe zum Eingang des berühmten Grabes fand. Mehr über Carters Entdeckung finden Sie auf unserer Lexikon-Seite.
Zur Feier des Tages wurde eine 1:1-Kopie der Grabkammer, die in den letzten drei Jahren mit viel technischem Aufwand von der spanischen Firma Factum Arte angefertigt wurde (s. News vom 21.01.11), nach Kairo gesandt. Sie kam heute dort an und wird zunächst am 13. und 14. November während der EU Task Force Conference on Tourism and Flexible Investment ausgestellt sein. Die Replik ist ein Geschenk an Ägypten von Factum Arte, der Gesellschaft der Freunde der königlichen Gräber von Ägypten (Zürich), der Factum Foundation for Digital Technology in Conservation Madrid und der Universität Basel. Sie soll im Replica Valley nahe des Carter-Hauses bis spätestens April 2013 dauerhaft installiert werden und anstelle des Originalgrabes, das in den letzten 90 Jahren schwer unter den Besucherströmen gelitten hat, zu besichtigen sein.
Lesen Sie mehr über den Prozess der Entstehung:
Adam Lowe: The Authorized Facsimile of the Burial Chamber of Tutankhamun with Sarcophagus, Sarcophagus Lid and the Missing Fragment from the South Wall, 2012 (Download 4,2 MB)
4. November: Valentinstag auf Ägyptisch
Heute wird die ägyptische Version des Valentinstags begangen, die seit den 1950er Jahren am 4. November zusätzlich zum internationalen Valentinstag am 14. Februar den Umsatz steigert. Und was schenkt man sich in Ägypten? Rote Rosen, am liebsten aus lokaler Produktion - Kostenpunkt zwischen 5 LE und 50 LE das Stück - und Teddybären ("Dabadeeb") für 20 LE bis 500 LE, je nach Material, Qualität und Größe. Einschließlich Pralinenschachteln und Baumwollherzen wurden 2010 60.000.000 LE umgesetzt, das sind 7.665.000 EUR - unglaublich, oder?!
4500 Jahre altes Prinzessinnengrab in Abu Sir entdeckt
(03.11.12)
Wie die ägyptische Altertümerverwaltung am Freitag berichtete, stammt das Grab von Shert Nebty aus der 5. Dynastie. Tschechische Archäologen fanden während der laufenden Ausgrabungssaison den Vorhof des Grabes in Abu Sir, einer altägyptischen Nekropole südlich von Gizeh. Die 4 Kalksteinsäulen des Vorhofs sind mit Inschriften versehen, die den Namen der Prinzessin nennen. Auch die Fragmente einer Scheintür tragen den Namen von Shert Nebty. Das Besondere an dem Fund ist die Tatsache, dass Mitglieder der königlichen Familie normalerweise nicht im südlichen Teil der Nekropole von Abu Sir begraben wurden, dort wurden bisher nur die Gräber von hohen Beamten gefunden.
Die tschechische Mission entdeckte außerdem einen Korridor, der vom Hof nach Osten führt, und die Eingänge zu vier Gräbern von hohen Beamten aus der 5. Dynastie. Zwischen diesen Eingängen standen Sarkophage, die verschiedene Statuen enthielten.
Geschäfte und Restaurants in Ägypten bleiben nachts offen!
(01.11.12)
Ab Samstag hätte das angekündigte neue Ladenschlussgesetz in Kraft treten sollen (s. News vom 18.10.12). Wie allerdings kaum anders zu erwarten war, wurde die Entscheidung, Läden um 22 Uhr und Restaurants um 24 Uhr zu schließen, bis auf Weiteres vertagt!
Deutschunterricht für ÄgypterInnen, Luxor Eastbank
(01.11.12)
Ab November 2012 erweitert die Internationale Deutsche Schule (IDS) Luxor ihr Angebot und bietet Sprachkurse für Erwachsene an. Die Deutschkurse werden von ausgebildeten, erfahrenen und professionellen Muttersprachlern geleitet und folgen den Lehrrichtlinien des Goethe-Instituts.
Der nächste Kurs "A 1" beginnt am Donnerstag, den 08.11.2012 um 19.00 Uhr. Er umfasst 30 Unterrichtsstunden (15 Einheiten mit je 2 Stunden montags und donnerstags, jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr) und kostet 1.200 LE.
Verbindliche Anmeldung bis zum 06.11.2012 in der IDS Luxor, Sharia Youssef Hassan,
Tel.: 0127 733 48 96
und 0109 863 76 97
Biblische Flucht nach Ägypten als Motiv für amerikanische Weihnachtsbriefmarke 2012
(01.11.12)
Am 10. Oktober 2012 wurde der 1. Ausgabetag der Weihnachtsbriefmarke 2012 in der episkopalen Washington National Cathedral feierlich begangen. Das Besondere an der Sondermarke ist, dass sie nicht das traditionelle Maria-mit-Jesuskind-Motiv zum Thema hat, das fast jedes Jahr seit 1962 die Weihnachtsbriefmarke ziert, sondern die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten zeigt (siehe Briefmarke unten ganz links). Die Flucht wird im Matthäus-Evangelium (2,13-15) beschrieben. Dort ist zu lesen, dass ein Engel Josef dazu aufforderte, mit Maria und Jesus nach Ägypten zu fliehen, da Herodes das Kind töten wollte.
In der Vergangenheit wurde das Motiv der Flucht nach Ägypten allerdings schon in anderen Ländern verwendet: in Panama 1969, in Ungarn und Anguilla 1972, in Australien 1974, in Spanien, Zypern und Gabun 1977, in Guernsey 1979, in Polen 1980, in Brasilien 1984, in Australien 2001 und in Irland ziemlich regelmäßig: 1988, 1993, 1994 sowie 2011.
In Deutschland sind wie in den USA eher die Geburt Jesu, Maria mit Kind und die Anbetung des Kindes durch Könige oder Hirten üblich. Aber immerhin 2004 zierte die Flucht nach Ägypten die deutsche Weihnachtsmarke: in Gestalt des berühmten Rubens-Gemäldes.
Apropos Flucht: Wenn Sie dem kalten, feuchten deutschen Winter entfliehen wollen, wie wäre es mit einer (weihnachtlichen) Flucht nach Luxor?!