Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Vögel beobachten in Luxor: Die Rauchschwalbe
von Claudia Ali, 13.03.12; ergänzt am 24.03.13
Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Alle Bildrechte liegen bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Rauchschwalbe • Hirundo rustica • Barn Swallow
Klasse: Vögel
Ordnung: Sperlingsvögel
Familie: Schwalben (Hirundinidae)
Gattung: (Hirundo)
Art: Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Ägyptische Unterart: Hirundo rustica savignii
Die Rauchschwalbe gehört zu den Sperlingsvögeln - eine Ordnung, die mit ungefähr 5.700 Arten die größte ist und eher kleine Arten umfasst. Zur Familie der Schwalben zählen Vögel mit dem typischen gegabelten Schwanz, die ihre Nahrung während des Fluges erbeuten.
Der schlanke Vogel fliegt schnell und reißend hin und her. Er schafft bis zu 95 km/h und 4,4 Flügelschläge pro Sekunde - ja, er frisst, trinkt und badet sogar im Flug, so dass er leider nur mit Mühe scharf auf ein Bild zu bannen ist.
Sie erreicht eine Körperlänge von 17 bis 21 cm inklusive Schwanz - an seiner charakteristischen tiefen Gabelung ist sie leicht zu erkennen. Sie hat eine Flügelspannweite von etwa 32 cm sowie ein Gewicht von rund 20 Gramm. Männchen und Weibchen unterscheiden sich kaum. Obergefieder, Flügel, Oberkopf und Schwanz sind glänzend blauschwarz gefärbt. Der Bauch der ägyptischen Unterart Hirundo rustica savignii (Egyptian Barn Swallow oder Mosque Swallow), die das ganze Jahr über am Nil anzutreffen ist, hat eine satt rostrote Farbe, wähend der Bauch der Zugvögel aus Eurasien cremeweiß ist.
Die Rauchschwalbe ist ein tagaktiver und geselliger Vogel, der meist in größeren Gruppen anzutreffen ist, wie hier am Neujahrsnachmittag auf dem Nil bei Luxor:
Selbst während der Paarungszeit liebt die Rauchschwalbe Gesellschaft und bildet daher Kolonien in offenen Landschaften in der Nähe von Wasser. Sie ist zwar grundsätzlich monogam, doch muss das Männchen seine Partnerin, das seine Qualitäten in jeder Saison neu bewertet, immer wieder aufs Neue beeindrucken. Sonst revanchiert sich zumindest das nordamerikanische Rauschwalbenweibchen bewiesenermaßen mit "Kuckuckseiern".
Ihr halbkugeliges Nest errichten Männchen und Weibchen gemeinsam an den senkrechten Wänden geschützter Plätze in Wassernähe. Sie bauen es mit Lehm, Ton oder schlammiger Erde, die sie mit Speichel zu kleinen Kügelchen formen und verbauen. Das Innere des Nestes polstern sie weich mit Federchen und Grashalmen aus.
Beide Elternteile versorgen die Jungvögel mit kleinen weichen Insekten, die sie mit Speichel zu Futterballen formen. Rauchschwalben können ein Alter von 4 bis 5 Jahren erreichen.
Zu den natürlichen Fressfeinden der Rauchschwalbe gehören Katzen, Ratten, Möwen, Greifvögel und Eulen. Ihr Heil sucht sie ausschließlich in der Flucht, in der Luft kann sie allerdings immer noch von Falken erbeutet werden. Sie selbst ernährt sich von kleinen geflügelten Insekten, die sie, wie sollte es anders sein, grundsätzlich im Flug fängt.