Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Vögel beobachten in Luxor: Der Erznektarvogel
von Claudia Ali, 21.11.11; ergänzt am 24.03.13 und 06.04.13
Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Alle Bildrechte liegen bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Erznektarvogel • Anthreptes metallicus • Nile Valley Sun Bird
Klasse: Vögel
Ordnung: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
Gattung: (Anthreptes)
Art: Erznektarvogel (Anthreptes metallicus)
Ägyptische Unterart: -
Der Erznektarvogel gehört zu den Sperlingsvögeln - eine Ordnung, die mit ungefähr 5.700 Arten die größte ist und eher kleine Arten umfasst. Er zählt zur Familie der sehr lebhaften Nektarvögel, auch Honigsauger genannt. Sie ähneln den amerikanischen Kolibris. Ihr Flug ist jedoch nicht so wendig, und sie können im Gegensatz zu den Kolibris nur für kurze Zeit auf der Stelle schweben.
Der Erznektarvogel wird höchstens 10 cm groß. Er hat kräftige Beine und einen mittellangen, abwärtsgebogenen Schnabel. Seine lange Zunge, mit der er Nektar aus Blüten saugt und Insekten fängt, kann er weit herausstrecken.
Das Männchen ist im sogenannten Prachtkleid, das es nur während der Brutzeit (ab Februar) zur Partnerwerbung trägt, bunt gefürbt mit metallisch grün und blau glänzendem Kopf und Gefieder. Die hintere obere Rückenpartie (Bürzel) ist violett, seine Brust leuchtend gelb. Die auffälligen schmalen, mittleren Schwanzfedern (Schwanzspieße) haben keulenförmige Spitzen und sind etwa noch einmal so lang wie der ganze Vogel. Sie werden beim Balzen hoch aufgerichtet.
Außerhalb der Brutzeit ist der männliche Erznektarvogel um einiges unscheinbarer (Schlichtkleid). Er verliert seine langen Schwanzfedern (hier auf den Bldern hat er sie wohl noch nicht wieder angelegt) ...
... und unterscheidet sich farblich dann kaum noch von den graubraun-gelblich gefärbten Jungvögeln und Weibchen, die auf den folgenden Bildern zu sehen sind:
Sein beutelförmiges Nest hängt der Erznaktarvogel an Zweige. Es ist geschlossen und hat an der Seite einen schmalen Eingang. Offensichtlich brütet er nicht nur in Kairo, wie in einem renommeriten Vogelbuch zu lesen ist:
Männchen und Weibchen bauen das Nest gemeinsam, manchmal zum Schutz vor Feinden ganz nah an ein Wespennest. Das Weibchen brütet (ab April) die Eier alleine aus, wird aber bei der Fütterung vom Männchen unterstützt.
Der Erznektarvogel ist ganzjährig am Nil in Gebüschen oder auf Akazien zu finden sowie überall da, wo es nektarreiche Blüten mit kelchförmigen oder traubigen Blütenständen gibt, nämlich in Gärten - hier auf den Bildern sucht er seine Nahrung in einer Aloenblüte, in den Blüten des rosa Puderquasten-strauchs (Calliandra surinamensis) und einer Akazie: