Wir vermitteln
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Vögel beobachten in Luxor: Der Gleitaar
von Claudia Ali, 12.03.12
Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Alle Bildrechte liegen bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Gleitaar • Elanus caeruleus • Black-Winged Kite
Klasse: Vögel
Ordnung: Greifvögel (Falconiformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Gleitaare (Elanus)
Art: Gleitaar (Elanus caeruleus)
Ägyptische Unterart: -
Der Gleitaar gehört zur Ordnung der Greifvögel und zur Familie der Habichtartigen, zu denen Vögel mit breiten Schwingen, hohen Schnäbeln und großen Augen zählen. Um ihn zu entdecken, müssen Sie Ihren Blick nach oben richten: in den freien Himmel oder auf Palmen, Strommasten und andere Aussichtspunkte in der Nähe der Felder am Nil, denn der Gleitaar lebt in offenen Gegenden wie Halbwüsten und Kulturlandschaften, in denen einzelne Bäume oder hohe Masten Gelegenheit zum Ansitzen und zum Brüten bieten. Er ist ganzjährig in Luxor anzutreffen.
Der Gleitaar wird etwa 30 bis 35 cm lang und erreicht eine Spannweite von 80 bis 90 cm, ist also ein recht kleiner Greifvogel. Der größte Teil seines Gefieders ist weiß, seine Schwingen sind hellgrau mit schwarzen Schultern. Sein Körper ist dick, sein weißer Kopf mit schwarzer Maske relativ groß, der Schnabel schwarz und hakenförmig, der Hals kurz. Er hat spitze breite Flügel und einen kurzen, gerade abgeschnittenen Schwanz. Darüber hinaus besitzt er große rubinrote Augen und orange-gelbe kurze Beine, die bis hinab zu den gelben Zehen weiß befiedert sind.
Der Gleitaar ernährt sich von Nagetieren, verschiedenen Kleinvögeln, Jungtieren größerer Vögel, Eiern und Reptilien (hauptsächlich Eidechsen). Vereinzelt stehen auch Insekten auf seinem Speiseplan. Er jagt von seinem Ansitz aus oder in einem langsamen Suchflug, bei dem er wie der Turmfalke gelegentlich rüttelt.
Gleitaare leben in monogamer Einehe, die in der Regel ein Leben lang hält. Das Nest wird jedes Jahr neu arbeitsteilig von Männchen und Weibchen auf Bäumen gebaut: das Männchen bringt das Nistmaterial ein, das Weibchen verbaut es. Das Weibchen brütet, das Männchen versorgt es mit Nahrung und beschützt es. Die Jungvögel werden von beiden Elternteilen gefüttert.