Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Ägyptische Gottesanbeterin
- Heiliger Pillendreher
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Tierportraits: Die Ägyptische Gottesanbeterin
von Claudia Ali, 01.01.13
AAuf unseren Tierportrait-Seiten zeigen wir Ihnen Besonderheiten der ägyptischen Fauna: domestizierte Tiere und wilde Tiere, Wüstentiere und Wassertiere - vor allem aber Tiere, die man in Mitteleuropa nicht alle Tage zu Gesicht bekommt. Viele Vögel, die in Luxor anzutreffen sind, stellen wir Ihnen auf unseren umfangreichen Vogel-Seiten vor.
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Ägyptische Gottesanbeterin (Pharaomantis) • Miomantis paykullii • Egyptian Mantis
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Fangschrecken oder Gottesanbeterinnen (Mantodea)
Familie: Mantidae
Gattung: Miomantis
Art: Ägyptische Gottesanbeterin (Miomantis paykullii)
Die Ägyptische Gottesanbeterin gehört zu den Insekten, der mit mehreren Millionen Arten artenreichsten Klasse der Tiere. Das Wort „Insekt“ kommt aus dem Lateinischen. "Insecare" bedeutet "einschneiden" und bezieht sich auf die stark voneinander abgesetzten Körperteile Kopf, Thorax (Brust) und Abdomen (Hinterleib).
Es gehört schon Glück dazu, eine Ägyptische Gottesanbeterin zu entdecken, denn sie ist zwischen Gräsern und grünen Blättern, auf denen sie lange regungslos verharrt und auf Beute (v.a. Fliegen und Ameisen) lauert, bestens getarnt. Die Haltung, die sie dabei einnimmt - mit an den Körper angelegten Fangbeinen verlieh ihr den Namen "Gottesanbeterin".
Ägyptische Gottesanbeterin, © Claudia Ali
Das Männchen erreicht 3,5 cm Körperlänge, das Weibchen 4,5 cm. Die Ägyptische Gottesanbeterin ist verglichen mit anderen Arten eher zierlich. Auffällig ist ihr dreieckiger Kopf, den sie für ein Insekt ungewöhnlich weit drehen kann. Die großen Facettenaugen liegen weit auseinander und ermöglichen ihr so ein stereoskopisches (räumliches) Sehen.
Ägyptische Gottesanbeterin, © Goldenorfe
Die vorderen beiden Beine der Ägyptischen Gottesanbeterin - insgesamt sind es sechs - sind Fangbeine: Ober- und Unterschenkel sind mit Dornen besetzt und können innerhalb von 0,1 Sekunden wie ein Taschenmesser zusammen- geklappt werden, um ein Opfer - sogar aus der Luft - zu fangen.
Ägyptische Gottesanbeterin, © Goldenorfe
Das Weibchen lebt etwa 8 Monate, während derer es sich 7 mal häutet. Bei der Häutung kommt es vor allem zum Wachstum, außerdem werden einzelne Merkmale neu angelegt. Das Männchen wird circa 7 Monate alt und häutet sich 6 mal. Nach der Befruchtung legt das Weibchen bis zu 10 Eipakete (Ootheken) ab, in denen die Eier untrennbar miteinander verklebt sind. Aus ihnen schlüpfen 20 bis 50 Larven, die sich, ohne sich zu verpuppen, zu den erwachsenen Tieren entwickeln (Metamorphose).
Ägyptische Gottesanbeterin, © Birgit Hussein
Zurück zu den Tierportraits...