Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Ägyptische Gottesanbeterin
- Heiliger Pillendreher
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Tierportraits: Der Heilige Pillendreher (Skarabäus)
von Claudia Ali, 04.01.13
Auf unseren Tierportrait-Seiten zeigen wir Ihnen Besonderheiten der ägyptischen Fauna: domestizierte Tiere und wilde Tiere, Wüstentiere und Wassertiere - vor allem aber Tiere, die man in Mitteleuropa nicht alle Tage zu Gesicht bekommt. Viele Vögel, die in Luxor anzutreffen sind, stellen wir Ihnen auf unseren umfangreichen Vogel-Seiten vor.
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Der Heilige Pillendreher im Alten Ägypten
Der Heilige Pillendreher (Skarabäus) galt im Alten Ägypten als Symbol für die Auferstehung und den Kreislauf der Sonne. Die Dungkugeln, die der Käfer vor sich her rollte, erinnerten ebenso an den Sonnengott Re und seine Fahrt mit der Sonnenbarke über den Himmel wie seine fast runde Gestalt und die glänzenden, goldschimmernden Flügeldecken. Er vermehrte sich so schnell, dass er sich nicht fortzupflanzen schien, weswegen er als Symbol der Schöpferkraft galt und in Gestalt des Gottes Chepri verehrt wurde. Im Karnak-Tempel steht die Skulptur eines riesigen Skarabäus. Viele Pharaonen wie z.B. Amenhotep II., Echnaton, Ramses V., Eje II., Haremhab und Nektanebos I. führten den Skarabäus als Bestandteil ihres Thronnamens.
Seit dem Mittleren Reich kennt man Skarabäus-Anhänger, die aus Speckstein, Edelsteinen, Gold, Silber, Glas oder Fayence gefertigt und längs gebohrt als Amulett (Glücksbringer) getragen wurden. Verstorbenen legte man bei der Mumifizierung einen Skarabäus auf das Herz und wickelte ihn in die Bandagen ein. Dieser Herzskarabäus war größer (5 - 6 cm) als ein Amulettskarabäus (1 - 1,5 cm), ungebohrt und trug oft auf der Unterseite Spruch 30 aus dem Totenbuch, der sich auf das Wiegen des Herzens bezieht.
Heiliger Pillendreher • Scarabaeus sacer • Scarabaeus sacer
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Gattung: Scarabaeus
Art: Heiliger Pillendreher
Heiliger Pillendreher (Skarabäus), © Linnaeus1758
Der Heilige Pillendreher (Skarabäus) gehört zu den Insekten, der mit mehreren Millionen Arten artenreichsten Klasse der Tiere. Das Wort „Insekt“ kommt aus dem Lateinischen. "Insecare" bedeutet "einschneiden" und bezieht sich auf die stark voneinander abgesetzten Körperteile Kopf, Thorax (Brust) und Abdomen (Hinterleib).
Der Käfer erreicht eine Gesamtlänge von etwa 3 cm und ein Gewicht von 2 g. Sein Chitin-Panzer ist schwarz und hat manchmal einen blau-grün-violetten Glanz, sein Körper ist oval und eher gedrungen. Die Vorderseite seines breiten Kopfes ist wie die Vorderbeine flach und stark gezackt. Die Fühler sind sehr kurz und verdicken sich am Ende zu einer Keule.
Heiliger Pillendreher (Skarabäus), © Linnaeus1758
Der Heilige Pillendreher bewohnt Halbwüsten und ernährt sich vom Dung pflanzenfressender Säugetiere (Huftiere). Nach der Paarung formt er eine riesige Kugel ("Pille)" aus Dung - sie ist bis zu 4 mal größer und 20 mal schwerer als er selbst! -, klemmt sie sich zwischen die Hinterbeine, lehnt sich kopfüber dagegen und rollt sie rückwärts laufend vor sich her, bis er eine geeignete Stelle findet, wo er sie mit seinem schaufelförmigen Kopf und den Vorderbeinen im Boden vergraben kann. Dazu schaufelt er solange Erde und Sand unter der Kugel weg, bis diese unter der Erde liegt. Das Weibchen legt seine Eier in die Kugel, von der sich die geschlüpften Larven später ernähren.
Heiliger Pillendreher (Skarabäus), © Linnaeus1758
Einer Studie zufolge, die am 24.01.13 veröffentlicht wurde, orientieren sich afrikanische Mistkäfer, zu denen auch der Heilige Pillendreher gehört, auf ihrem zielstrebigen Weg zur Dungkugel nachts an der Milchstraße - nicht am Mond, nicht an einzelnen Sternen, sondern am hellen Himmelsband als Ganzes ( Quelle: Marie Dacke et al.: Dung Beetles Use the Milky Way for Orientation, in: Current Biology, 24 January 2013, doi: 10.1016/j.cub.2012.12.034). Verdeckt man ihnen den Himmel, laufen sie Zickzack.
Der Heilige Pillendreher gelangte jüngst zu neuer Berühmtheit: Der legendäre Insektenforscher Jean-Henri Fabre hat seine Erinnerungen in vielen Büchern festgehalten. Sie liegen erst seit wenigen Jahren vollständig auf Deutsch vor und nun in Teilen auch als Hörbuch. Das Hörbuch
"Der Heilige Pillendreher" landete prompt in den Bestsellerlisten und wurde sogar n der Kategorie "Bestes Sachhörbuch" für den Deutschen Hörbuchpreis 2013 nominiert!
Der Heilige Pillendreher von Jean-Henri Fabre (CD) -
Elektroakustisches Hörbuch aus dem
Buchfunk Verlag
"Warmherzig und voller Lebensklugheit widmete sich Jean-Henri Fabre ein Leben lang der Beobachtung und Beschreibung der Insekten. In diesem Hörbuch begleitet Fabre den Skarabäus, den Heiligen Pillendreher. Der Autor schaut dem Mistkäfer bei der Arbeit zu und erzählt von den Abenteuern und Prüfungen, die das Insekt zu bestehen hat. Der Text wird von Gert Heidenreich vorgetragen. Robert Rehnig schuf dazu die elektroakustischen Kompositionen, die einen künstlerischen Blick auf die Insektenwelt bieten." Pressemiteilung des Buchfunk Verlags
Zurück zu den Tierportraits...