Wir vermitteln
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Vögel beobachten in Luxor: Die Bachstelze
von Claudia Ali, 21.11.11
Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Alle Bildrechte liegen bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Die Bachstelze gehört zu den Sperlingsvögeln - eine Ordnung, die mit ungefähr 5.700 Arten die größte ist und eher kleine Arten umfasst. Zur Familie der Stelzen und Pieper zählen zwei Gattungen. Die Stelzen sind schlanke Vögel mit einer kräftigen Zeichnung, einem schlanken Schnabel, langen Beinen und einem langen Schwanz.
Bachstelze • Motacilla alba • White Wagtail
Klasse: Vögel
Ordnung: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Familie: Stelzen und Pieper
(Motacillidae)
Gattung: Stelzen (Motacilla)
Art: Bachstelze (Motacilla alba)
Ägyptische Unterart: Motacilla alba alba
Die Bachstelze ist nur im Winter zu Gast in Luxor. Der zierliche, langbeinige Vogel ist leicht an seinem kontrastreichen schwarz-weiß-grauen Gefieder, seinem ständig wippenden, glänzend schwarzen Schwanz und seinem trippelnden Gang zu erkennen. Sein Name legt zwar nahe, dass er in der Nähe von Wasser zu finden ist, aber die Bilder wurden in Deir el-Medina aufgenommen, weit entfernt von jedem Gewässer. Die Bachstelze mag jedenfalls offene, flache Landschaften. Dort sucht sie ihre Nahrung, die aus kleinen Spinnentieren, Weberknechten, Mücken, Fliegen und Ameisen besteht.
Schnabel, Beine und Füße sind grau. Die Bachstelze hat eine Lebenserwartung voni etwa 8 bis 9 Jahren, wiegt um die 25 Gramm und wird 7 bis 10 cm lang plus 9 cm Schwanzlänge. Das Weibchen bleibt etwas kleiner als das Männchen. Es sucht sich seinen Partner jeweils für eine Saison. Zur Brutzeit errichtet es alleine das Nest in Felsnischen und ähnlich geschützten Stellen oder übernimmt ein geeignetes Nest aus dem Vorjahr. Die Nacht verbringen Bachstelzen in größeren Schlafgemeinschaften.