• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
Villa Maschrabiya zu verkaufen • Ruhige Lage in Gorf, Westbank |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Leben in Luxor News September 2016: Bericht über die 2. Internationale Konferenz "Thebes in the First Millennium BC"
von Claudia Ali, 01.02.17
2nd South Asasif Conservation Project Conference, © Leben in Luxor
Das South Asasif Conservation Project (SACP) unter der Leitung von Dr. Elena Pischikova organisierte vom 25. bis 29. September 2016 die 2. Internationale Konferenz "Thebes in the First Millennium BC". Sie fand wieder im Mummification Museum in Luxor statt. ( Zur 1. Konferenz geht es hier.)
Auch 2016 war es das Ziel der Konferenz, internationale Experten für die kuschitische (25. Dynastie) und saitische Zeit (26. Dynastie) zusammenzubringen und ihnen die Gelegenheit zu geben, die Forschungsergebnisse ihrer Spezialgebiete vorzustellen. Darüber hinaus konnten interessierte Laien teilnehmen. Mit über 40 Rednern und mehr als 200 Teilnehmern aus mehr als 20 Ländern war die Konferenz wieder ein voller Erfolg. Ein besonderes Entgegenkommen gab es übrigens für die in Luxor wohnenden Ausländer: Sie brauchten nur 300 LE (statt 120 EUR) für die gesamte Konferenz zu bezahlen.
Im Zentrum der Konferenz stand die Nekropole El-Asasif. Sie besteht aus einem nördlichen und einem südlichen Teil. Im nördlichen Teil, der sich östlich des Hatschepsut-Tempels erstreckt, befinden sich die öffentlich zugänglichen Gräber von Cheruef (TT192), Anch-Hor (TT414) und Pabasa (TT279). Viele weitere Gräber wie z.B. das von Padiamenope (TT33), Sheshonq (TT274), Ibi (TT36), Padihorresnet (TT196) und Basa (TT389) sind normalerweise nicht zu besichtigen. Der südliche und ältere Teil der Nekropole liegt auf der Höhe des Ramesseums hinter dem Deutschen Haus. Dazu gehören die ebenfalls (noch) geschlossenen Gräber von Karachamun (TT223), Karabasken (TT391) und Irtieru (TT390), die das South Asasif Conservation Project seit 2006 ausgräbt und restauriert.
Luftaufnahme aus dem Vortrag von Elena Pischikova
Das Konferenzprogramm erstreckte sich dieses Jahr über 5 Tage und war damit 1 Tag länger als 2012. Wieder war die Mischung aus exzellenten Vorträgen und vertiefenden Besichtigungen perfekt. Ein herzliches Dankeschön an das Organisationskomitee, das für den reibungslosen Ablauf der Minibus-Transfers, der Besichtigungen der archäologischen Stätten und nicht zuletzt für das leibliche Wohl sorgte. Dass dieses Jahr der Respekt einflößende Abstieg in die Grabkammer von Karachamun zum (freiwilligen) Programm gehörte, verdient ein besonderes Dankeschön!
- Tag 1: Begrüßung und Vorträge
- Tag 2 - Vormittag: Besichtigung der Gräber des südlichen Asasif;
Nachmittag: Vorträge - Tag 3: Vorträge
- Tag 4: Besichtigung der Gräber des nördlichen Asasif
- Tag 5 - Vormittag: Besichtigungen im Karnak-Tempel;
Nachmittag: Vorträge und Schlussworte
Die Vorträge erfolgten in englischer Sprache und werden wie auch die Beiträge der 1. Konferenz in einem Proceedings-Band veröffentlicht. Daher werde ich mich hier auf das beschränken, was im Tagungsband sicher nicht erscheinen wird. Die Abstracts der einzelnen Vorträge finden Sie hier.
Tag 1, 25.09.16: Begrüßung und Vorträge
(Fotos: © Leben in Luxor)
Elena Pischikova, Leiterin des South Asasif Conservation Project: Begrüßung und Vortrag "South Asasif Conservation Project 2006–2016 - Past, Present and Future"
Grußworte des Altertümerministers Khaled el-Anany
Ahmed Ali Hussein, Afaf Fathalla, Abdelrazik Mohammed Ali, and MoA Conservation Team: "Conservation and Reconstruction of the Tombs of the South Asasif Necropolis"
Erhart Graefe: "Work in Progress - The Reconstruction of the Text of the Ritual of the Hours of Day in the First Hypostyle Hall of TT 223" und "A New High Steward of the God’s Votaress Nitokris - Padibastet, Grandson of Pabasa and Successor of Padihorresnet"
Ken Griffin: "The Ritual of the Hours of the Night in the Tomb of Karakhamun"
Miguel Ángel Molinero Polo & Andrea Rodriguez Valls: "Write like an Egyptian! Palaeographical Peculiarities in the Burial Chamber of Karakhamun"
Dieter Eigner: "Some Remarks on the Architecture of the Lichthof in TT223, Karakhamun"
Julia Budka: "Kushite Pottery in Egypt - An Update from Thebes and Abydos"
Salima Ikram: "A Collection of Cattle - the Archaeozoology of South Asasif"
Matthias Müller: "Village or Monastery? - Preliminary Results of the Work on the Coptic Texts Found by the South Asasif Conservation Project"
John Billman: "Brief Report: Material Culture from the Tomb of Karabasken (TT391)"
Katherine Piper: "TT223 Ceiling Project - a Preliminary Study of Karakhamun's Painted Ceiling"
Miguel Ángel Molinero-Polo: "TT209 - Different Proprietor and Chronology, New Architectural Elements"
Tag 2, 26.09.16 - Vormittag: Besichtigung der Gräber des südlichen Asasif (Fotos: © Leben in Luxor)
Für die Teilnahme an den Exkursionen hatten wir uns in Gruppen eingeschrieben. Am Vormittag stand die zeitversetzte Besichtigung der South-Asasif-Gräber auf dem Programm. Ein Shuttle-Service brachte uns an Ort und Stelle. Jede Gruppe wurde von einem Mitglied des Organisationsteams in Empfang genommen und von Station zu Station, also von Grab zu Grab weitergeleitet. Die Ausführungen der Mitglieder des SACP direkt vor Ort waren bestens geeignet, die Reden des gestrigen Konferenztages zu vertiefen.
Leider waren dieses Mal keine Fotos in den Gräbern erlaubt. Daher verweise ich Sie gelegentlich auf Fotos der 1. Konferenz.
Grab von Karachamun (TT223)
Eine lange, provisorische Treppe führt hinunter zum Grab von Karachamun, einem Priester der 25. Dynastie. Das Grab liegt im South Asasif etwa auf Höhe des Ramesseums. Der Eingangsbereich wurde in späterer Zeit für ein weiteres Begräbnis genutzt (s.a. meine allgemeinen Erläuterungen zum Grab 2012).
Abstieg in das Grab von Karachamun
Rechtzeitig zur Konferenz hatte Altertümerminister Khaled el-Anany die gerade fertig gestellte rekonstruierte Zweite Säulenhalle des Grabes von Karachamun eingeweiht. Hier im Bild ist der Eingang zu sehen:
Grab von Karachamun
Die Zweite Säulenhalle war der am wenigsten erhaltene Teil des Grabes von Karachamun. Da sie als Steinbruch für andere Bauten benutzt wurde, blieb nur wenig Originalmaterial an Ort und Stelle, mit dem und um das herum die Säulenhalle rekonstruiert werden konnte. Das folgende Foto stammt aus dem Vortrag von Elena Pischikova, die Originalsteine sind an ihrer dunkleren Farbe zu erkennen:
Grab von Karachamun - Zweite Säulenhalle, © SACP
Diesjähriges Highlight war der Besuch der 2010 entdeckten Grabkammer von Karachamun. Das Ausgrabungsteam hatte sie am Ende eines 8 Meter langen und etwa 1 Meter breiten Schachtes ausgegraben. Für den Abstieg hatte das Arbeiterteam zwei Metallleitern mit Stricken aneinander gebunden, um die erforderliche Höhe zu erreichen - eine ziemlich wackelige bzw. im wahrsten Sinne des Wortes "schwungvolle" Angelegenheit. Leider konnte ich kein Foto der Karachamun-Leiter auftreiben, damit Sie aber eine Vorstellung haben, sehen Sie hier ein Bild aus einem anderen thebanischen Grab.
Leiter in Grab Kampp157, © MoA
Auf dieser absolut senkrechten Konstruktion kletterten die Schwindelfreien unter uns in die Grabkammer hinab und wurden dort von wundervollen Malereien in leuchtenden Farben begrüßt. Das folgende Foto stammt aus dem Vortrag von Miguel Ángel Molinero Polo.
Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut an der Decke der Grabkammer, © Miguel Ángel Molinero Polo
Grab von Karabasken (TT391)
Karabasken war in der 25. Dynastie Bürgermeister von Theben und Vierter Priester des Amun. Sein Grab liegt im South Asasif westlich hinter dem von Karachamun (s.a. meine allgemeinen Erläuterungen zum Grab 2012).
Abstieg in das Grab von Karabasken
Auch im Grab von Karabasken gab es im Vergleich zur Konferenz von 2012 etwas Neues zu sehen. Ende August 2016 hatte die Mission des South Asasif Conservation Project die Grabkammer von Karabasken entdeckt (s. News vom 03.09.16). Sein Stein-Sarkophag füllt die Kammer fast aus.
Grabkammer von Karabasken, © Katherine Blakeney
Grab von Irtieru (TT390)
Das Grab von Irtieru ist das dritte Grab, in dem das South Asasif Conservation Project arbeitet. Irtieru war Schreiberin und Aufseherin der Gottesanbeterin Nitokris I. in der 26. Dynastie (s.a. meine allgemeinen Erläuterungen zum Grab 2012).
Abstieg in das Grab von Irtieru
Grab von Nisemro (TT209)
TT209 wurde erstmals 1904 ausgegraben, ging aber bald wieder im Sand der Geschichte verloren und konnte trotz diverser Bemühungen nicht wieder lokalisiert werden. Das Grab wurde schließlich im Juni 2014 von der spanischen Mission unter Leitung von Miguel Ángel Molinero Polo wiederentdeckt. Eigenartig ist, dass es im Lauf der Jahrzehnte mehrfach seinen Namen änderte. Zunächst war es bekannt unter dem Namen Hatashemro (nach Alan Gardiner) dann, in den 1940er Jahren, wurde es Seremhatrechit genannt (nach Alexandre Stoppelaëre und Porter & Moss). Später fand man jedoch heraus, dass Seremhatrechit ein Titel war und nicht der Name des Grabeigners. Neuere Untersuchungen ergaben, dass ein Beamter namens Nisemro dort begraben wurde. Er lebte während der 25. Dynastie.
Miguel Ángel Molinero Polo selbst führte die Konferenzteilnehmer durch das Grab.
Grab von Nisemro, © Miguel Ángel Molinero Polo
Im September 2015 entdeckte die spanische Mission in TT209 den "Gral von Luxor":
Entdeckung im Grab von Nisemro, © Miguel Ángel Molinero Polo
Tag 2, 26.09.16 - Nachmittag: Vorträge
(Fotos: © Leben in Luxor)
Mohamed Abd el-Maksoud: "Tell Heboua Tjarw, the Eastern Gate of Egypt"
Penelope Wilson: "Sais and Thebes - A View from the North"
Ramadan B. Hussein: "The Saqqara Saite Tombs Project"
Angelika Lohwasser, Meike Becker & Anke Blöbaum: "Relationship between Religion and Politics in the First Millennium BC Thebes (with a case study on the original location of the Triumphal Stela of King Piye)"
Cynthia May Sheikholeslami: "Montu Priests in Third Intermediate Period Thebes"
Karl Jansen-Winkeln: "The Title sm3(tj) W3st(j) and the Prophets of Montu at Thebes"
Claus Jurman: "The Kushite Succession: A View from Thebes and the Eastern Desert"
Andreas Effland: “'... a work of the ancestors ...': Amenirdis I and the Kushite Excavations at Umm el-Qaab (Abydos)"
Tag 3, 27.09.16: Vorträge
(Fotos: © Leben in Luxor)
Mohamed Abd el-Aziz: Welcome Address
[Vortrag über die Restaurierungsarbeiten im Tempel Ramses II. in Karnak]
Moustafa Waziry: "Recent Works in Luxor"
Andrzej Ćwiek & Marta Kaczanowicz: "Late Period Burials at the Rear of the South Asasif Necropolis"
Zwischendurch musste ich leider wegen eines Termins zwei Vorträge ausfallen lassen: Claude Trauneckers "Osirian Pilgrimages and Theban Liturgies in the Funerary Palace of the 'Saint of Thebes' Padiamenope (TT 33)" und Silvia Einaudis "Aspects of Tradition and Innovation in the Decorative Program of the Tomb of Padiamenope (TT 33)".
Isabelle Régen: "The Book of Nut in the Late Period Tombs of the Asasif Necropolis"
Meg Gundlach: "Artisanship and Typology in Late Period Theban Stone Shabtis: A Case Study of the Chief Lector Priest Pedamenope"
Mariam Ayad: "The Opening of the Mouth Ritual in the Tomb of Harwa (TT 37) - Selection, Layout, and Sequence"
Louise Gestermann & Farouk Gomaà: "Remarks on the Decoration and Conception of the Theban Tomb of Montuemhat (TT 34)"
Julia Budka: "The Tomb of Ankh-Hor (TT 414) - An Update of its Use-life"
Gabor Schreiber: "The Kushite/Saite Phase of TT400"
Shaaban Abd el-Gawad: "Justification Crown till the End of the Roman Period"
Eltayeb Abbas: "Reading Ritual Images on the Twenty-first Dynasty Coffins"
Tag 4, 28.09.16: Besichtigung der Gräber des nördlichen Asasif (Fotos: © Leben in Luxor)
Für die Besichtigungen im nördlichen Asasif standen folgende, mehrheitlich nicht öffentlich zugänglichen Gräber zur Wahl. Für die blau gekennzeichneten Gräber folgen Sie bitte den Links zu den Beschreibungen auf den Seiten der 2012er Konferenz. Ich beschränke mich hier auf die noch nicht von mir beschriebenen Gräber.
- TT27, das Grab von Scheschonq (Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun, 26. Dynastie)
- TT33, das Grab von Padiamenope (Prophet und 1. Vorleser, 26. Dynastie)
- TT36, das Grab von Ibi (Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun, 26. Dynastie)
- TT196, das Grab von Padihorresnet (Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun und Haushofvorsteher des Amun, 26. Dynastie)
- TT279, das Grab von Pabasa (Erbfürst, Königlicher Siegelbewahrer, Einziger geliebter Freund des Königs und Haushofmeister der Gottesmutter, 26. Dynastie)
- TT312, das Grab von Nespakashuty (Bürgermeister von Theben, Vorsteher von Oberägypten und Wesir, 26. Dynastie)
- TT389, das Grab von Basa (Kammerherr des Min, Bürgermeister der südlichen Stadt, 26. Dynastie)
- TT414, das Grab von Anchhor (Haushofmeister, Bürgermeister von Memphis, Aufseher von Oberägypten in Theben und Aufseher der Amunpriester, 26. Dynastie)
Grab von Sheschonq (TT27)
Sheshonq (Scheschonk, Scheschonq, Sheshonk, Shoshenq, Shoshenk) war Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun und Hohepriesterin des Amun Anchnesneferibre. Er lebte in der 26. Dynastie. Sein Grab ist das östlichste Grab des Asasif. Es wurde von 1970-2008 von der Missione Archeologica dell'Università di Roma "La Sapienza" ausgegraben und restauriert. Leider fehlten danach die finanziellen Mittel - schon die Grabungssaison 2008 wurde von den Mitgliedern der Mission selbst finanziert - so dass das Grab leider nicht umfassend veröffentlicht werden konnte. Sehr schade, denn das Grab birgt einige ungewöhnliche und unerwartet zarte Reliefs.
Grab von Scheschonq: Pylone
Grab von Scheschonq: Grundriss
Grab von Scheschonq: Eingang
Grab von Scheschonq: Relief, Foto via ludovic8313ter.skyrock.com
Grab von Ibi (TT36)
Ibi (Aba, Abe) war Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun Nitokris I. in der 26. Dynastie. Seine Grabdekoration kopiert die des Grabes eines anderen Mannes namens Ibi. Der lebte im Alten Reich, sein Grab wurde im mittelägyptischen Deir el-Gabrawi gefunden.
Grab von Ibi, © DAIK
Grab von Ibi: Eingang
Die unterirdischen Bereiche der Grabanlage wurden von 1970 bis 1982 und ab 1989 vom Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAIK) untersucht und restauriert. Die Oberbauten übernahm von 1970-1992 das Comité des Fouilles Belges en Égypte (CFBE).
Grab von Ibi: Grundriss (nach Porter & Moss)
Grab von Ibi: Ausschnitt aus der Darstellung des Totengerichts auf der Westwand der Sargkammer, © DAIK
Grab von Padihorresnet (TT196)
Padihorresnet (auch: Pedehorresnet) war Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun Nitokris I. und Haushofvorsteher des Amun. Er lebte in der 26. Dynastie und war der Sohn von Ibi. Sein Grab wurde von 1971 bis 1992 freigelegt und restauriert, ebenfalls vom Comité des Fouilles Belges en Égypte (CFBE) unter der Leitung von Erhart Graefe. Danach wurden die Arbeiten aus Geldmangel eingestellt.
Durch die finanzielle Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1999 bis 2002 konnte Erhart Graefe die Arbeiten mit einem Team von Teilnehmern aus Münster, Moskau und Leuven fortsetzen. Dabei entdeckte er unter TT196 eine Doppelgrabanlage aus dem Mittleren Reich.
Grab von Padihorresnet (quer vor dem Metropolitan House)
Die Architektur von Padihorresnets Grabanlage stellt eine Art Idealversion eines Spätzeitgrabes dar. Sie ist über drei Ebenen angelegt. Über der Erde befindet sich ein Oberbau aus Lehmziegeln. Darunter liegt die eigentliche Grabanlage.
Der Lehmziegeloberbau ist ca. 80 m lang und besteht aus drei Höfen. Eine Treppe im Zweiten Hof führt zu den unterirdischen Räumen, zunächst zu einem Lichthof. dessen Längsseiten jeweils mit drei Pfeilern dekoriert sind. Von dort gelangt man in einen überdachten Raum und über einen kurzen Gang zu einer Halle mit vier Seitenkammern. Dahinter befindet sich eine weitere Halle mit ebenfalls drei Seitenkammern. In fast allen dieser Seitenkammern führen Schächte zu den noch tiefer liegenden Grabkammern.
Grab von Padihorresnet: Grundriss (nach Erhart Graefe)
Grab von Padihorresnet: Lichthof, © Erhart Graefe
Grab von Basa (TT389)
Basa war Kammerherr des Min und Bürgermeister von Theben in der 26. Dynastie.
Grab von Basa
Basas Grab besteht aus einer Querhalle und einer Halle. In den Nischen standen Kultstatuen.
Grab von Basa: Grundriss (nach Porter & Moss)
Tag 5, 29.09.16 - Vormittag: Besichtigungen im Karnak-Tempel (Fotos: © Leben in Luxor)
Zunächst gab uns Christophe Thiers eine Führung im Ptah-Tempel, danach zeigte uns Laurent Coulon die Osiriskapellen. (Die beiden Links hier verweisen auf die Beschreibung der 2012er Konferenz. Den Ptah-Tempel habe ich außerdem an anderer Stelle ausführlich beschrieben, nämlich hier).
Nach den Führungen blieb Zeit zur freien Verfügung im Karnak-Tempel.
Ptah-Tempel
Mit Christophe Thiers auf dem Weg zum Ptah-Tempel
Sachmet-Statue im Ptah-Tempel
Mit Laurent Coulon vor einer der Osiriskapellen
Tag 5, 29.09.16 - Nachmittag: Vorträge und Schlussworte
(Fotos: © Leben in Luxor)
Begrüßung durch Elena Pischikova
Christophe Thiers: "Overview of Karnak Projects"
Jérémy Hourdin: "The Kushite Kiosks of Karnak and Luxor - A Cross-over Study"
Laurent Coulon, Aleksandra Hallmann & Frédéric Payraudeau: "The Osirian Chapels at Karnak - Recent Epigraphic Work and Historical and Art Historical Studies"
Essam Nagy: "The Kushites in Karnak: The Chapel of Osiris Ptah Neb Ankh"
Stéphanie Boulet: "Ceramic Industry Developments in the Theban Area during the Twenty-fifth Dynasty -
Between Traditions and Innovations"
Mit diesem Vortrag endete das Konferenzprogramm. Elena Pischikova dankte nochmals all den zahlreichen Helfern, die die Konferenz möglich gemacht hatten, und nicht zuletzt den Sponsoren, die die Ausgrabungen des South Asasif Conservation Project finanzieren.
Schlusswort von Elena Pischikova
Schlusswort des Hauptsponsors des SACP Tony Browder
Falls Sie für das Ausgrabungsprojekt spenden möchten, nimmt das South Asasif Conservation Project gerne über seine Website Spenden entgegen. Beim Shoppen können Sie sogar spenden, ohne dass es Sie auch nur einen Cent mehr kostet. Lesen Sie hier mehr.
Weiterführende Lektüre:
[Anzeige] Julia Budka & Kenneth Griffin (Hg.): Thebes in the First Millennium BC, 2014 Thebes in the First Millennium BC is a collection of articles, based mostly, but not entirely, on the talks given at the conference of the same name organized by the team of the South Asasif Conservation Project, an Egyptian-American Mission working under the auspices of the Ministry of State for Antiquities, Egypt, in Luxor in 2012. This volume assembles current studies on royal and elite monuments of the Libyan, Kushite and Saite Periods, and places them in a wider context. This volume investigates such aspects of research as tomb and temple architecture, burial assemblages, religious texts, paleography, artistic styles, iconography, local workshops and archaism, providing a new perspective to the current scholarship and future exploration of these topics. The volume is further enriched by the inclusion of chapters on the conservation and preservation of monuments representing the present-day approach to the development of archaeological sites. |
|
[Anzeige] Elena Pischikova (Hg.): Tombs of the South Asasif Necropolis: Thebes, Karakhamun (TT 223), and Karabasken (TT 391) in the Twenty-fifth Dynasty, 2014 This volume is the first joint publication of the members of the American-Egyptian mission South Asasif Conservation Project, working under the auspices of the State Ministry for Antiquities and Supreme Council of Antiquities, and directed by the editor. The Project is dedicated to the clearing, restoration, and reconstruction of the tombs of Karabasken (TT 391) and Karakhamun (TT 223) of the Twenty-fifth Dynasty, and the tomb of Irtieru (TT 390) of the Twenty-sixth Dynasty, on the West Bank of Luxor. Essays by the experts involved in the excavations and analysis cover the history of the Kushite ruling dynasties in Egypt and the hierarchy of Kushite society, the history of the South Asasif Necropolis and its discovery, the architecture and textual and decorative programs of the tombs, and the finds of burial equipment, pottery, and animal bones. |
|
[Anzeige] Elena Pischikova (Hg.): Tombs of the South Asasif Necropolis: New Discoveries and Research 2012-2014, 2017 This volume is the second joint publication of the members of the American-Egyptian archaeological team South Asasif Conservation Project, working under the auspices of the Ministry of State for Antiquities and directed by the editor. The Project is dedicated to the clearing, restoration, and reconstruction of the tombs of Karabasken (TT 391) and Karakhamun (TT 223) of the Twenty-fifth Dynasty, and the tomb of Irtieru (TT 390) of the Twenty-sixth Dynasty, on the West Bank of Luxor. This volume will cover the next three seasons of the work of the Project from 2012 to 2014. Essays by the experts involved in the work of the Project concentrate on new archaeological finds, reconstruction of the tombs' decoration and introduction of the high officials who usurped the tombs of Karakhamun and Karabasken in the Twenty Sixth Dynasty. The volume focuses particularly on the reconstruction of the ritual of the Hours of the Day and Night and BD 125 and 32 in the tomb of Karakhamun, the textual program of the tomb of Karabasken, as well as Coptic ostraca, faience objects, pottery, and animal bones found in the necropolis. |
|
[Anzeige] Elena Pischikova (Hg.): Tombs of the South Asasif Necropolis: Art and Archaeology 2015-2018, 2021 This is the third and final volume in the Tombs of the South Asasif Necropolis series dedicated to the ongoing work of the Egyptian American South Asasif Conservation Project, under the auspices of the Ministry of Antiquities and directed by Elena Pischikova. It focuses on the conservation work in the tomb of Karakhamun and new discoveries in the tomb of Karabasken, which include the burial chamber of Karabasken, its monumental granite sarcophagus found in situ, and the Twenty-sixth Dynasty chapel and burial compartment of Padibastet built in the pillared hall of the tomb of Karabasken. Discussion of finds includes canopic jars, stelae, pottery, and animal bones among many others. Ongoing art historical research is reflected in the chapters on the artistry of the decoration of the tomb of Karakhamun and its uniquely preserved twenty-one-square grid. This volume also introduces new research on the name and titles of Irtieru. |