Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- Dezember 2019 (8)
- November 2019 (10)
- LAG Gruppenausstellung
- Oktober 2019 (11)
- LAG Alaa Abu el-Hamd & Brian Flynn
- Pressekonferenz KV65
- Pressekonferenz Cachette
- September 2019 (11)
- LAG Mahmoud Salem
- LAG Ramadan Abd el-Moatmed
- Juni/Juli/August 2019 (5)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (15)
- März 2019 (6)
- LAG Ahmed el-Shafei
- Februar 2019 (7)
- Luxor Art Gallery (LAG)
- Januar 2019 (9)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News Oktober 2019: Pressekonferenz zum Fund der Priester-Cachette in el-Asasif
von Claudia Ali, 19.10.19
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Zelt für die Pressekonferenz, im Hintergrund rechts der Hatschepsut-Tempel
Am Samstag, den 19. Oktober 2019 fand um 10 Uhr vor dem Hatschepsut-Tempel eine Pressekonferenz statt, die Details zum jüngsten Fund von nunmehr 30 Särgen in el-Asasif bekanntgeben sollte (wir berichteten). Zur Vorgeschichte: Am Sonntag, den 13. Oktober 2019 hatte eine ägyptische Mission in el-Asasif eine Cachette mit mehr als 20 gut erhaltenen, in 2 Schichten übereinander gestapelten Holzsärgen entdeckt. Am 15. Oktober hatten sie bereits 29 versiegelte, zumeist gelb dekorierte Särge aus der 22. Dynastie geborgen, darunter auch zwei Kindersärge.
Zelt für die Pressekonferenz, im Hintergrund der Hatschepsut-Tempel
Für die Pressekonferenz hatte man ein Zelt aufgebaut, in dessen Mitte 26 der ausgegrabenen Särge ausgestellt waren.
Moustafa Waziry, Generalsekretär des MoA, hielt eine kurze Einführungsrede. Er berichtete, dass zunächst 18 Särge ausgegraben worden waren, darunter lagen 12 weitere Särge. Den Fund betitelte er als "Cachette der Priester". Außer den Särgen gab es keinerlei weitere Funde, wie sie normalerweise in Gräbern gefunden werden, daher gehen die Ausgrabungen weiter.
Moustafa Waziry
Waziry ging kurz auf die bisherigen Cachette-Funde ein: 1881 fand man die erste königliche Cachette in Deir el-Bahari (TT320), 1898 entdeckte Victor Loret die zweite in KV35 im Tal der Könige. Die erste nicht-königliche Cachette wurde 1891 ebenfalls in in Deir el-Bahari ausgegraben. Man nennt sie Bab el-Gasus, "Tor der Priester", da sie 153 Särge von thebanischen Priestern und Priesterinnen aus der 21. Dynastie enthielt. Bei dem jüngsten Fund im Asasif handelt es sich um die zweite nicht-königliche Cachette. 23 Särge gehören Priestern, 5 Priesterinnen und 2 Kindern.
Waziry kündigte die Live-Öffnung von 2 Särgen im Anschluss an die Pressekonferenz an und übergab dann das Wort an Altertümerminister Khaled el-Anany. Dieser wiederholte die Worte seines Vorgängers und gab bekannt, dass die Särge bis 4. November im Grab von Pabasa (TT279) ausgestellt sein werden, bevor sie dann ins GEM geschafft werden.
Khaled el-Anany
Zahi Hawass verfolgte das Geschehen vom Rande aus.
Zahi Hawass (rechts außen)
Zahi Hawass
Da ich die Zurschaustellung von Mumien aus ethischen Gründen ablehne, nahm ich an der anschließenden Öffnung der Särge nicht teil.
Die Komservatoren stehen bereit für die Öffnung des Sarges
Stattdessen nutzte ich die Gelegenheit, die ausgestellten Särge genauer zu betrachten. Da es keinerlei Informationen dazu gab, betrachten Sie die folgenden Fotos als Impressionen:
Bevor sich der ganze Truppe zum Fundort der Cachette begab, machte ich mich auf den Weg dorthin. Die Cachette-Grube, die sich östlich des Grabes von Padihorresnet (TT196) befindet, wurde inzwischen wieder zugeschüttet, daher gibt es dort nichts mehr zu sehen.
Die Männer stehen um die leichte Senke, die den Fundort markiert.
Insgesamt war leider kaum etwas Neues zum Fund zu erfahren. Zu den im Vorfeld kursierenden Aussagen, dass es sich nicht um die Entdeckung einer Cachette, sondern um die Wiederentdeckung eines 1967 geschaffenen und seither vergessenen Lagers des MoA handelt, nahm niemand in den Reden Stellung, dem wurde nur in einem anschließenden separaten Interview widersprochen..
Videos der beiden Reden:
Rede von Moustafa Waziry
Rede von Khaled el-Anany