Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- Dezember 2019 (8)
- November 2019 (10)
- LAG Gruppenausstellung
- Oktober 2019 (11)
- LAG Alaa Abu el-Hamd & Brian Flynn
- Pressekonferenz KV65
- Pressekonferenz Cachette
- September 2019 (11)
- LAG Mahmoud Salem
- LAG Ramadan Abd el-Moatmed
- Juni/Juli/August 2019 (5)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (15)
- März 2019 (6)
- LAG Ahmed el-Shafei
- Februar 2019 (7)
- Luxor Art Gallery (LAG)
- Januar 2019 (9)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News Oktober 2019: Pressekonferenz zu KV65 im Tal der Könige
von Claudia Ali, 12.10.19
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Das Tal der Affen
Am Donnerstag den 10. Oktober 2019 fand um 10 Uhr im westlichen Tal der Könige ("Tal der Affen") der erste Teil einer Pressekonferenz statt, die der Weltöffentlichkeit den Fund eines neuen Grabes im Tal bekannt gab.
Pressekonferenz im Tal der Affen
Moustafa Waziry, Generalsekretär des MoA, hielt eine kurze Einführungsrede zur Ausgrabungsgeschichte des westlichen Tals der Könige.
Moustafa Waziry
Er übergab dann das Wort an den früheren Altertümerminister Zahi Hawass, unter dessen Leitung ein ägyptisches Ausgrabungsteam seit 2010 bzw. 2017 (Unterbrechung von 2011-2016) nach dem Grab von Anchesenamun, der Gemahlin von Tutanchamun sucht.
Zahi Hawass
Zahi Hawass gab bekannt, dass es sich bei dem neuen Grab, das die Nr. KV65 erhielt, um ein unvollendetes Schachtgrab handelt, das als Balsamierungsdepot genutzt wurde - ähnlich wie KV54, nur sehr viel größer (5 Meter statt 2,5 Meter Länge).
Fotowand zum Fund von KV65
Zwei Fotos der Fotowand zeigen die Lage von KV65
Im Grab befanden sich Zwiebeln, Doum-Früchte, Feigen, Feldfrüchte, Leinen, Mumifizierungsutensilien, Überreste von Tieren, Werkzeuge und ein sehr langes Holzstück.
Funde in KV65
Fund in KV65: Adze (Deichsel)
In der ersten Ausgrabungsperiode von 2007 bis 2011 waren bereits 5 Gründungsdepots mit Opfergaben gefunden worden (wir berichteten). Sie enthielten Töpferwaren, Mumifizierungsmesser und je einen Ochsenkopf. Bisher hielt man übrigens 4 Gründungsdepots für üblich.
In der zweiten Ausgrabungsperiode, die seit 2017 läuft, glaubten italienische Radarexperten in 5 Meter Tiefe einen Grabeingang entdeckt zu haben (wir berichteten). Dort durchgeführte Ausgrabungen ergaben jedoch nichts. Hawass betonte, dass auch nie zuvor in Ägypten ein Grab mittels Radar aufgespürt werden konnte.
Neben KV65 konnte Hawass noch weitere Funde verzeichnen. So wurden zum einen die Fundamente eines Arbeiterdorfes ausgegraben. Die 30 Hütten standen auf einem 70 x 7 Meter großen Areal. Ihr Aufbau entspricht dem des Arbeiterdorfes in Deir el-Medina, in dem die Arbeiter und Handwerker, die die Gräber im Tal der Könige schufen, normalerweise lebten. Manche Hütten hatten zwei Räume: einen zum Schlafen, einen zweiten zum Arbeiten. Dieser diente als Werkstatt für die Reinigung und Bearbeitung von Gold, für das Bemalen von Töpferwaren, für die Holzbearbeitung und die Möbelherstellung. Das konnte man aus Werkzeugen und Töpferarbeiten schließen, die man vor Ort ausgrub.
Zahi Hawass mit dem Info-Poster zur Arbeitersiedlung
Info-Poster zur Arbeitersiedlung
Fundamente der Arbeitersiedlung
Neben Graffiti und Treppen entdeckte das Team um Zahi Hawass zum anderen den ersten "industriellen" Komplex Ägyptens. Er besteht aus einer Grube (KVT oder WVT), die als Lagerraum genutzt wurde, einem Töpferofen und einem Wassertank (KVU oder WVU). Man fand Inlays zur Dekoration von Särgen, einen Opfertisch, einen Ring von Amenhotep III. und den Silberring einer Königin.
Karte mit der Lage der der Arbeitersiedlung und des "industriellen" Komplexes
Grube WKT
Vitrine mit Funden
Vitrine mit Funden
Im Tal der Affen, wie das westliche Tal der Könige auch genannt wird, haben seit der napoleonischen Expedition immer wieder kleinere Ausgrabungen stattgefunden. Außer den Gräbern von Eje II. (WV23) und Amenhotep III. (WV22), dem unvollendeten und nie benutzten Grab von Echnaton (WV25) und zwei undekorierten Kammern (WV24 und WVA) wurde jedoch nichts gefunden. Zahi Hawass ist dennoch sicher, dass irgendwo zwischen den bereits bekannten Gräbern die Familie von Amenhotep III. begraben liegt. Wo es Arbeiterhütten gibt, existiert in der Nähe auch ein Pharaonengrab, an dem gearbeitet wurde. Vorerst gehen die Arbeiten bis Ende April 2020 weiter. Man studiert nun den Lauf der früher ins Tal geströmten Wasserfluten. Die alten Ägypter hatten ein Flutkontrollsystem angelegt, das bis zur Zeit von Tutanchamun funktionierte. Damit konnte man vermeiden, dort in der Nähe Gräber anzulegen, man kann man diese Gebiete daher für Ausgrabungen ausschließen.
Die Rede von Zahi Hawass können Sie sich hier komplett ansehen:
P.S.: Die genaue Lage von KV65 wurde nicht bekannt gegeben. Recherchen haben ergeben, dass es sich vom Eingang ins Tal aus gesehen auf der rechten Seite befindet, kurz bevor die Straße ihre letzte Biegung Richtung Westen zum Grab von Eje II. macht. Das folgende Foto, das ich mit der freundlichen Genehmigung von Victoria Jensen verwende, zeigt die Position von KV65:
Tal der Affen, © Victoria Jensen
Nach einer Fahrt vom westlichen ins "normale" Tal der Könige erfolgte dort vor dem Grab von Tutanchamun der zweite Teil der Pressekonferenz.
Banner der Pressekonferenz im Tal der Könige
Auch hier hielt Moustafa Waziry, Generalsekretär des MoA, eine kurze Rede. Ein paar Pharaonengräber blieben bislang unentdeckt: die von Ramses VIII., Thutmosis I. und Thutmosis II. Außerdem fehlen noch die Gräber der Königinnen der 18. Dynastie und ihrer Söhne.
Moustafa Waziry
Zahi Hawass erläuterte, dass er mit seiner ägyptischen Mission Ausgrabungen an 4 erfolgversprechenden Stellen im Tal durchführt. Die Suche begann im Januar 2018 zunächst in der Nähe des Grabes von Ramses VII. (KV1). Das Team fand 14 kleine Hütten, die Ende der 18., Anfang der 19. Dynastie errichtet worden waren und als Lagerräume dienten. Die Arbeiten dort dauern an.
Zahi Hawass
Die zweite Ausgrabung wird in der Nähe des Grabes von Hatschepsut (KV20) durchgeführt, die dritte am Grab von Ramses III. und die vierte hinter dem Grab von Merenptah (KV8).
Ausgrabungsgebiete
An allen Stellen wurden kleinere Artefakte wie Ostraka, Ushebtis oder Mumienfragmente gefunden, die während der Konferenz in Vitrinen gezeigt wurden.
Fund bei den neuen Ausgrabungen: Kalksteindeckel
Fund bei den neuen Ausgrabungen: Kleiner Opfertisch aus Kalkstein
Fund bei den neuen Ausgrabungen: Kleiner Holzsarg
Fund bei den neuen Ausgrabungen: Beschriftete Alabasterplatten
Fund bei den neuen Ausgrabungen: Kalkstein-Ostraka
Funde bei den neuen Ausgrabungen: Töpferwaren
Fund bei den neuen Ausgrabungen: mit Kobra (Meretseger) und Löwe beidseitig bemaltes Ostrakon
Ich habe zwar alle Reden mitgeschnitten, in der Cafeteria im Tal der Könige, wo die Pressekonferenz stattfand, war allerdings der Lärmpegel so hoch, dass ich auf das Teilen verzichte.
Die Pressekonferenz endete mit einer kurzen Rede von Altertümerminister Khaled el-Anany, der zum Besuch von Tutanchamuns Grab (KV62) einlud, dessen Restaurierung das Getty Conservation Institute (GCI) im Januar 2019 abschloss (wir berichteten).
Khaled el-Anany
Zahi Hawass auf den Treppen zum Grab von Tutanchamun
Da der äußere Sarg im Juli 2019 abtransportiert wurde (wir berichteten), steht nun nur noch der leere Steinsarkophag im Grab. Bald soll er wieder mit dem zugehörigen Deckel verschlossen werden.
Grab von Tutanchamun
Das neue Beleuchtungssystem lässt das Grab von Tutanchamun nach der Restaurierung golden erscheinen:
Grab von Tutanchamun
Grab von Tutanchamun
Grab von Tutanchamun