Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- Dezember 2020 (10)
- November 2020 (4)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (3)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Juni 2020 (3)
- Mai 2020 (5)
- April 2020 (6)
- März 2020 (5)
- Nūn Ausstellung Wael Nour
- African Forum 2020 Exhibition
- Februar 2020 (8)
- Nūn Art Gallery Eröffnung
- Januar 2020 (11)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im September 2020
Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Virtuelle Tour durch das Grab von Sethos I., Luxor Westbank
16.09.20
Bereits Ende Juli veröffentlichten die Factum Foundation und die Universität Basel zusammen mit der Theban Necropolis Preservation Initiative und dem Ägyptischen Altertümermiisterium ein Einführungsvideo zur virtuellen Tour durch das zweitberühmteste Grab im Tal der Könige: durch das Grab von Sethos I. (KV17). Es handelt sich um ein dynamisches Projekt mit dem Ziel, das gesamte Grab zu dokumentieren. Und zwar nicht nur dessen derzeitigen Zustand, sondern auch alle Elemente, die sich verstreut über die ganze Welt in Museen, Magazinräumen und Privatsammlungen befinden. Nach und nach sollen immer mehr hochauflösende und hochvergrößerte Bilder integriert werden, so dass die Tour zu einem stetig wachsenden Archiv wird, das eingehendere Studien erlaubt als ein Besuch im Grab selbst. Selbst das gigantische Deckengemälde der Grabkammer rückt so in die unmittelbare Nähe des Betrachters.
Damit nicht genug. Auch die Aquarelle, die Giovanni Battista Belzoni, nachdem er das Grab 1817 entdeckt hatte, angefertigt hatte (nun im Bristol City Museum), die Schwarz-Weiß-Fotografien von Harry Burton aus den 1920er Jahren (nun im Metropolitan Museum in New York) und ca. 8.000 Grabfragmente, die die Universität Basel während der Restaurierung sichergestellt hat (derzeit im Grab von Ramses X. gelagert), sollen integriert werden.
Zur virtuellen Tour
Foto-Session für Elle Arabia inspiriert von Künstler aus Qena
14.09.20
Kürzlich machte die berühmte ägyptische Schauspielerin Sawsan Badr, Spitzname: Nofretete des ägyptischen Kinos, eine Foto-Session für das Magazin Elle Arabia. Das allein wäre ja nichts Besonderes, doch ihr dienten die Gemälde des oberägyptischen Künstlers Alaa Abu el-Hamd als Inspiration, der wiederum stark von der altägyptischen Kunst beeinflusst ist. Sawsan posierte für die Fotos in einem einfachen weißen Kleid, wie es die Frauen in Alaas Gemälden tragen, und nahm auch deren Haltungen ein. Das Ergebnis besteht aus einer Serie von 8 ungemein ästhetischen Fotos, die Sawsan in ihrem Instagram-Account veröffentlichte.
Alaa Abu el-Hamd ist Assistenzprofessor für Malerei an der Kunstakademie Luxor. Seine Kunstwerke sind inspiriert von der Landschaft Oberägyptens und der altägyptischen Kultur. Drei seiner Gemälde sind zur Zeit in der Nūn Art Gallery Luxor ausgestellt.
Alle Sehenswürdigkeiten wieder geöffnet, Ägypten
01.09.20
Gestern gab das ägyptische Altertümerministerium bekannt, dass ab 1. September 2020 wieder sämtliche Tempel, Gräber und Museen in Ägypten geöffnet sind. Dabei ist zu beachten, dass pro Reisegruppe nicht mehr als 25 Touristen erlaubt sind. Insgesamt dürfen sich in einem Museum nicht mehr als 100 Besucher pro Stunde aufhalten und nicht mehr als 10 bis 15 Personen in einem Grab (je nach Größe).
Desweiteren ist es wieder erlaubt, zwischen den verschiedenen touristischen Städten hin- und herzureisen. Reisen von Hurghada nach Luxor sind also wieder gestattet.
Diese Erleichterungen sind möglich, da ebenfalls ab 1. September eine Einreise nur noch mit einem negativen PCR-Test möglich ist.
Medinet Habu
Grab von Irinefer