|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
|
• ruhige Lage in Nilnähe |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Kleine Dahabeya zu verkaufen! Lesen Sie hier mehr... |
|
Leben in Luxor News Mai 2017: Die CFEETK-Fotoausstellung im Karnak-Tempel
von Claudia Ali, 01.05.17
Anlässlich seines (fast) 50jährigen Bestehens eröffnete das Centre Franco-Égyptien d'Étude des Temples de Karnak (CFEETK) am 18. April 2017 eine Foto-Ausstellung mit historischen Fotos im Karnak-Tempel, die bis zum 31. Mai 2017 während der Tempelöffnungszeiten zu sehen sein wird.

Das CFEETK wurde im Juli 1967 von Christiane Desroches-Noblecourt, der ständigen Vertreterin der UNESCO in Ägypten, initiiert und nahm am 11. Juni 1970 seine Arbeit auf. Die französisch-ägyptische Mission ist seit dem ständig im Karnak-Tempel tätig und hat neben Restaurierungs- und Rekonstruktionsarbeiten viele wertvolle Funde ans Tageslicht und ägyptologische Projekte ins Leben gebracht.

Fotoausstellung im Karnak-Tempel, April/Mai 2017, © Leben in Luxor
Die zahlreichen Besucher vor dem Eingang zum Besucherzentrum hielten nicht etwa ein Schwätzchen, sondern standen an, um die Sicherheitskontrolle zu passieren - ein Bild, das sich in den letzten Monaten Gott sei Dank wieder sehr häufig gezeigt hat..

Fotoausstellung im Karnak-Tempel, April/Mai 2017, © Leben in Luxor
Das Besondere der CFEETK-Ausstellung ist, dass die Fotos an der Stelle des Amun-Tempels in Karnak aufgestellt wurden, an der sie entstanden sind. Am Tempeleingang befindet sich ein Übersichtsplan, der Auskunft gibt, wo die 14 großformatigen Fotos zu finden sind. Dennoch ist es spannend wie eine Schnitzeljagd, sich auf die Suche nach ihnen zu begeben.

Fotoausstellung im Karnak-Tempel, April/Mai 2017, © Leben in Luxor

Die Fotos sind in Französisch, Englisch und Arabisch beschriftet, © Leben in Luxor

Fototitel: Bauarbeiten in der Säulenhalle (1926-1946), © Leben in Luxor

1. Pylon, © Leben in Luxor

Fototitel: Restaurationsarbeiten 1995, © Leben in Luxor

Fototitel: Ausgrabung des Taharqa-Pavillon, 1969, © Leben in Luxor

Fototitel: Blick auf den Großen Hof und den 2. Pylon, 1926-1946, © Leben in Luxor

Arbeiten an der Taharqa-Säule, © CNRS-CFEETK

Arbeiten im Großen Säulensaal, © CNRS-CFEETK

Fototitel: Leeren des 3. Pylon, 1930-1950, © Leben in Luxor

4. Pylon, © Leben in Luxor

Fototitel: G. Legrain vor dem 4. Pylon, 1895-1910, © Leben in Luxor

Fototitel: Ausgrabung des nördlichen Hofs des 6. Pylon, 2003, © Leben in Luxor

Fototitel: Das Tor Sethos II., 1990, © Leben in Luxor

Die Schautafel erklärt die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des CFEETK, die von Archäologen, Epigraphen, Restauratoren, Steinmetzen, Topographen und Photographen in den letzten 50 Jahren gemeinsam bewältigt wurden. © Leben in Luxor

Die Schautafeln am Ach-menu beschreiben die Abteilungen des CFEETK, © Leben in Luxor
Die Abteilungen sind:
- Epigraphik
- wissenschaftliche Archivierung und Dokumentation (derzeitiger Bestand: 250.000 Photographien, 4.000 Bände und 18.000 lose Blätter mit archäologischen Daten)
- Konservierung und Restaurierung
- Anastilosis (Wiederaufbau am Originalplatz) und Steinmetzarbeiten
- Architektur und Topographie

Arbeiten im Heiligen See, © CNRS-CFEETK

Arbeiten im Heiligen See, © CNRS-CFEETK

Fototitel: Nordwestlicher Bereich des Cachette-Hofes, ca. 1950, © Leben in Luxor

Fototitel: Rekonstruktion der Roten Kapelle im Open-Air Museum, 2001, © Leben in Luxor
Die Schautafel zählt die dort vom CFEETK wieder errichteten Bauwerke auf:
• die Weiße Kapelle von Senwosret I. (1937-1938),
• die Alabasterkapelle Amenhotep I.,
• die Rote Kapelle von Hatschepsut (1997-2001),
• das Netjery-menu von Thutmosis III. und Hatschepsut (2009-2013),
• die Alabasterkapelle von Thutmosis III. (2012-2016)
• die Alabasterkapelle von Thutmosis IV. (1995-1996)
• der Säulenhof Thutmosis IV. (1998-2014).

Fototitel: Rekonstruktion der Alabasterkapelle von Thutmosis IV. (1995-1996), © Leben in Luxor



