Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- Dezember 2014 (7)
- November 2014 (11)
- Oktober 2014 (6)
- September 2014 (3)
- August 2014 (3)
- Juli 2014 (2)
- Juni 2014 (3)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (7)
- März 2014 (13)
- Februar 2014 (5)
- Januar 2014 (15)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Februar 2014
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Februar 2014:
- 01.02.14 Neuer Beitrag im Autorenforum von Stefan Gerke: Unser tägliches Brot gib uns heute – über das eucharistische Brot Qurban
- 01.02.14 Neue Ferienimmobilie zu verkaufen: Villa Palast in el-Gorf [Seite entfernt]
- 03.02.14 Neuer Beitrag im Autorenforum von Claudia Ali: Impressionen vom Kamelmarkt in Darau bei Kom Ombo
- 07.02.14 Neues Reiseangebot: Wüstenreise in die Oasen Charga und Dachla vom 20. - 24. April 2014
- 26.02.14 Neuer Beitrag im Autorenforum von Claudia Ali: Reisen wie im 19. Jahrhundert - Segeln auf dem Nil an Bord einer Dahabeya
Reisen wie im 19. Jahrhundert - Segeln auf dem Nil an Bord einer Dahabeya
(26.02.14)
"Segeln: die teuerste Art, unbequem und langsam zu reisen" - Der Unbekannte, von dem dieser Spruch stammt, hatte offensichtlich niemals das Vergnügen, auf einer ägyptischen Dahabeya, einem 2-mastigen, großen Hausboot, zu reisen. Teuer? Nicht, wenn man Preis und Kabinenanzahl in Relation mit den großen Nilkreuzfahrtschiffen setzt. Langsam? Durchaus, aber darin liegt eben der Reiz. Unbequem? Keinesfalls! Die luxuriösen Segelschiffe lassen keinen Komfort vermissen. Alles, was man sonst noch braucht, damit die Nilreise an Bord einer Dahabeya zu einem unvergesslich schönen Erlebnis wird, ist eine angenehme Gesellschaft. ... Die Dahabeya, auf der zu reisen ich die wunderbare Gelegenheit hatte, ist über einhundert Jahre alt. Lesen Sie meinen Reisebericht mit über 80 Fotos.
Memnon-Koloss-Armstück ausgegraben, Luxor Westbank
(20.02.14)
Seit vielen Jahren arbeitet die europäisch-ägyptische Mission unter der Leitung von Hourig Sourouzian auf dem Gelände des früheren Totentempels von Amenhotep III. in Kom el-Hettan. Immer wieder fördert sie Statuen oder Bruchstücke davon aus dem von Nilschlamm bedeckten Areal zu Tage (s. News vom 02.03.10, 22.03.10, 17.05.10, 02.10.10, 16.12.10, 27.04.11, 31.05.11, 07.02.13, 18.02.13 und vom 12.03.13). So auch am 16.02.14. Dieses Mal handelte es sich um Quarzitblöcke, die unter anderem zum rechten Arm des nördlichen Memnon-Kolosses gehören. Die Kolosse waren während eines Erdbebens in der Antike zerbrochen und die Bruchstücke über das gesamte Areal verstreut worden. Die entdeckten Blöcke sollen nach ihrer Restaurierung wieder an den Kolossalstatuen angebracht werden.
Sarkophag aus der 17. Dynastie in Dra Abu el-Naga entdeckt, Luxor Westbank
(18.02.14)
Am 13.02.14 gab das Altertümerministerium den Fund bekannt: Das spanisch-ägyptische Team des Proyecto Djehuti unter der Leitung von José Manuel Galán hatte während Routinearbeiten im Vorhof zum Grab des Djehuti (TT11) einen anthropoiden Holzsarg aus der 17. Dynastie entdeckt. Der 2 Meter lange, mit Hieroglyphen und Federmotiven geschmückte Sarg (Rishi-Dekor) enthielt noch die 3600 Jahre alte Mumie eines hohen, bislang unbekannten Beamten. Seine Identität wird nun untersucht.
Das Proyecto Djehuti arbeitet bereits seit Dezember 2000 in Dra Abu el-Naga. Die Mission stößt dabei immer wieder auf außergewöhnliche Funde (s. News vom 22.06.11, 09.08.12, 31.01.13 und vom 09.04.13).
Beweis für Koregentschaft von Amenhotep III. und IV.?, Luxor Westbank
(06.02.14)
Heute informierte der Antiquitätenminister Dr. Mohammed Ibrahim über eine ganz besondere Entdeckung in El-Asasif. Im Grab des Wesirs Amen-Hotep Huy (AT28) hat die spanische Mission des Instituto de Estudios del Antiguo Egipto unter Leitung von Dr. Francisco José Martín-Valentín Säulen- und Wandfragmente ausgegraben. Sie zeigen direkt nebeneinander sowohl Szenen mit Amenhotep III. und Amenhotep IV. (später Echnaton) als auch ihre Kartuschen. Die bewussten Inschriften lassen sich genau auf den Beginn des 1. Sed-Festes (Heb-Sed) von Amenhotep III. (in der Presseerklärung fälschlich: Amenhotep II.) in seinem 30. Regierungsjahr datieren. Man sieht in ihnen den Beweis für eine bisher unbewiesene Koregentschaft der beiden Pharaonen. Das Grab selbst wurde 1978 entdeckt.
Besuch der Bibliothek des Theban Mapping Project, Luxor Westbank
(01.02.14)
Wussten Sie, dass wir auf der Westbank im Orsteil Tod eine nette kleine öffentliche Bibliothek haben? Sie wurde im Oktober 2011 von Kent Weeks, dem berühmten amerikanischen Ägyptologen, der das Theban Mapping Project leitet, gegründet. Geleitet wird sie von Ahmed Hassan.
Der Bestand umfasst sowohl arabische als auch englische Bücher - etwa 3000 an der Zahl. Natürlich sind Bücher zum Thema Ägyptologie und Archäologie vertreten, die z.B. Inspektoren, Konservatoren, Tour-Guides und Studenten bei ihrer Weiter- bzw. Ausbildung unterstützen sollen. Überraschenderweise hat die Bibliothek aber auch andere Zielgruppen, die es sich an den 2 Tischgruppen innen oder an weiteren im Garten mit Büchern gemütlich machen können:
- Kinder: Englische und arabische Kinderbücher zu Ägyptens Geschichte sollen sie zum Lesen(lernen) animieren.
- Junge Frauen: Sie finden Bücher zum Thema Ernährung, Gesundheit und Schwangerschaft in den Regalen.
- Junge Männer: Für sie stellt die Bibliothek Bücher zum Thema Ackerbau, Motorradwartung und Betriebsführung bereit.
Neben der einheimischen Bevölkerung sind aber auch ausländische Bibliotheksbesucher willkommen. Sie dürfen sich neben den genannten Sachgruppen auf Lexika, Romane, Sprachführer, Reiseführer und Bücher mit den Themen Wissenschaft, Medizin, Architektur und Naturgeschichte freuen. Die Bibliothek führt diverse ägyptologische Zeitschriften und hat eine umfangreiche Sammlung topographischer, archäologischer, geologischer und historischer Karten. Freitags finden gelegentlich Lesungen zu den laufenden Ausgrabungen statt.
Übrigens: Wenn Sie gute Bücher haben, die Sie nicht mehr brauchen - die Bibliothek freut sich über Schenkungen! In der Abteilung Reiseführer gibt es bisher nur einen einzigen englischen Reiseführer für Deutschland, nämlich einen für Frankfurt.
Lage: Die Bibliothek liegt an einer kleinen Straße in Tod, El-Be'irat (Lageplan).
Öffnungszeiten: im Winter 13 bis 18 Uhr, im Sommer 15 bis 20 Uhr
Kontakt: Ahmed Hassan, Tel. auf dem Lageplan!