Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- Dezember 2014 (7)
- November 2014 (11)
- Oktober 2014 (6)
- September 2014 (3)
- August 2014 (3)
- Juli 2014 (2)
- Juni 2014 (3)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (7)
- März 2014 (13)
- Februar 2014 (5)
- Januar 2014 (15)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im April 2014
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Mumien-Cachette im Tal der Könige entdeckt, Luxor Westbank
(28.04.14)
Seit drei Jahren arbeiteten die Ägyptologen des University of Basel Kings' Valley Project an der Freilegung des sechs Meter tiefen Schachtes, der zum Grab
KV40 im Tal der Könige gehört - ohne zu wissen,
für wen das Grab angelegt und wer darin beigesetzt worden war. Was sie nun fanden, hatten sie allerdings nicht erwartet! In fünf unterirdischen Räumen
entdeckten sie die mumifizierten Überreste von über 50 Personen, von denen sie 30 namentlich identifizieren konnten. Vor allem handelt es sich dabei um Familienmitglieder der beiden Pharaonen Thutmosis IV. und Amenhotep III. aus der 18. Dynastie, unter ihnen mindestens acht bisher unbekannte Königstöchter, vier Prinzen und
einige "Ausländerinnen". Bei den meisten handelt es sich um Erwachsene, doch wurden hier auch aufwändig mumifizierte Neugeborene und Kleinkinder beigesetzt. Die Ägyptologin Prof. Susanne Bickel vermutet, "dass die Mitglieder des königlichen
Haushalts über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in diesem Grab beigesetzt worden sind." In der 22. Dynastie wurde es für Angehörige von
Priestern wieder benutzt.
Obwohl das Grab mehrfach ausgeraubt und durch ein großes Feuer stark beschädigt wurde, fanden die
Forscher außerdem zahlreiche Fragmente von Grabbeigaben und Särgen sowie Stoffreste.
Schon im Januar 2012 hatten die Schweizer Ägyptologen mit der Entdeckung von KV64 für einen Sensationsfund gesorgt (s. unsere News vom 18.01.12). Im März 2013 kam dann der Fund einer Sonnenuhr hinzu.
Und weiter geht's mit Tuts Faksimilegrab, Stand Mitte April, Luxor Westbank
(15.04.14)
Selten wurde hier etwas so kontinuierlich dokumentiert wie die Fortschritte am Bau von Tutanchamuns Grabreplik, Respekt! Hier die neuesten Bilder:
Baufortschritte an Tutanchamuns Faksimilegrab Ende März, Luxor Westbank
(06.04.14)
Die Arbeiten an der Nachbildung des Grabes von Tutanchamun haben ein neues Stadium erreicht. Mittlerweile werden die von Factum Arte hergestellten Wandmalereien an den Wänden angebracht. Alan Lowe, der Begründer von Factum Arte hofft, dass die künftigen Besucher feststellen werden, dass das Faksimile das Original noch übertrifft. Offenbar war auch der Antiquitätenminister bei seinem Besuch am 23. März beeindruckt. Er tat nämlich die Absicht kund, das Faksimile Ende 2015 in den Neubau des Grand Egyptian Museum in Gizeh umzuziehen. Das widerspricht nicht nur allen bisherigen Beschlüssen, sondern vor allem dem Sinn des Nachbaus, denn dieser soll das mittlerweile stark beschädigte Originalgrab von Tutanchamun entlasten.
Für die früheren Stadien des Nachbaus s. unsere News vom 16.01.14, 03.03.14 und vom 07.03.14.
Luxor Goes Green - 1. Solarkraftwerk in Betrieb, Luxor Eastbank
(05.04.14)
Es ist eines von drei Solarstromprojekten, das seit Kurzem das Bürogebäude des Gouverneurs Tarek Saad El-Din und die Straßenbeleuchtung der Corniche mit Strom versorgt. Es kostete 3 Millionen LE und wurde auf dem Dach des Gebäudes installiert, um künftig unabhängig von Stromabschaltungen zu sein. Weitere Anlagen sollen in Kürze auf den Dächern der Öffentlichen Bibliothek und des Conference Centre eingerichtet werden.
Frühlingsmarkt in der "Kleinen Pyramide", Luxor Westbank
(02.04.14)
Die Hilfsorganisation "Kleine Pyramide" veranstaltet am Montag, den 14. April 2014 von 10 - 13 Uhr einen Frühlingsmarkt. Es gibt leckeres Eis vom deutschen Eiscafé Wenkies,
Saft und andere Kaltgetränke, Kuchen und natürlich wieder einen großen Markt mit
Handarbeiten, lokalen Produkten,
Osterschmuck und Ostereiern. Außerdem: die Aktion "Bring ein Buch, nimm ein Buch",
Spiele für Kinder und als Highlight eine Tombola mit schönen Preisen!
Alexandrinische Geschichten - Lesung, Luxor Eastbank
(01.04.14)
"Wien 1850. Eine Studienreise führt eine Gruppe junger Leute nach Alexandria. Die junge Helene, die einzige Frau auf dieser Reise, verliebt sich gleich zweimal: in den angehenden Arzt Gregor und in die Stadt Alexandria. Einige Jahre später, 1862, verlässt eine weitere couragierte Frau ihre Heimat. Maria verschlägt es aus Dalmatien zunächst an den russischen Zarenhof in St. Petersburg. Doch ihre Tochter Francesca wird ihr Glück später ebenfalls in Alexandria finden." - Das ist das Thema des Buches "Von hier bis Alexandria!". Es stammt von Annelies Ismail, die am Mittwoch, den 16. April 2014 um 15 Uhr im Eis-Café Wenkies (in der kleinen Straße hinter dem Passport Office) daraus liest. - Eintritt frei!
Annelies Ismail hat außerdem diese Bücher veröffentlicht: "Mein Mann ist Ägypter",
"Das Rad schläft" und
"Mein Ägypter ist anders".
2nd Upper Egypt Salon noch bis 6. April 2014, Luxor Eastbank
(01.04.14)
Wie bereits angekündigt beherbergt die Faculty of Fine Arts in Luxor (Khaled Ibn el-Walid Street) zur Zeit die Kunstausstellung "2nd Upper Egypt Salon". Sie ist nur noch bis 6. April 2014 zu sehen und absolut sehenswert, der Eintritt ist frei.
Hier sehen Sie ein paar der Kunstwerke.
Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 10 - 22 Uhr
Hamed Mohamed Mahmoud Fawzy
Taha Abd el-Aal
Aliaa Kamel
Adham Badawy
Künster unbekannt Reham Maher