Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- Dezember 2022 (9)
- November 2022 (8)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (3)
- August 2022 (5)
- Juli 2022 (6)
- Juni 2022 (5)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (5)
- März 2022 (4)
- Februar 2022 (5)
- Januar 2022 (10)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Februar 2022
Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
"Thaluth" - Ausstellungseröffnung in der Nūn Art Gallery, Luxor Westbank
25.02.22
Am Samstag, den 5. März 2022 um 17 Uhr eröffnet die Nūn Art Gallery unter dem Titel Thaluth drei Ausstellungen in einer: Sie zeigt Gemälde von Nageh Alashry, Skulpturen von Med Hamed Nasr Sudany und Murals von
Mustafa Halwachi, der außerdem die Eröffnung mit Sound & Light in Szene setzt. Ehrengast ist der Künstler Ashraf Alsawy.
Wann: Ab 5. März 2022, 17 Uhr
Wo: Am bekannten Ort hinter dem Nile Valley Hotel in Ramla
Website:
Nūn Art Gallery
Straßentheater im Hassan Fathy Village, Luxor Westbank
12.02.22
Gestern Abend von 17 bis 19 Uhr waren
zwei Straßenkünstler aus Berlin im Hassan Fathy Village zu Gast: der Diabolo-Jongleur DJuggledy und die Feuerkünstlerin Jay Toor alias Firefingers. Die beiden begeisterten mit ihren virtuosen Darbietungen sowohl das ägyptische als auch das ausländische Publikum jeder Altersstufe.
Handwerkskunst im Zeltverkauf, Luxor Eastbank
12.02.22
Wie jedes Jahr um diese Zeit präsentieren auch 2022 zahlreiche ägyptische Kunsthandwerker ihre vielfältigen Produkte in einem großen Zelt hinter dem Luxor-Tempel. Die offizielle Eröffnung war gestern, der Diarna-Markt (wörtlich: unser Zuhause) dauert bis zum 17. Februar 2022.
Rekonstruktion einer Sphinx im Hatschepsut-Tempel, Luxor Westbank
10.02.22
Ursprünglich säumten mehr als 70 menschengesichtige Sphingen mit Löwenkörper den Aufweg zum Hatschepsut-Tempel. Eine dieser Statuen wird nun während der diesjährigen Frühlingssaison der Polish-Egyptian Mission in the Temple of Hatshepsut at Deir el-Bahari rekonstruiert.
Bald nach dem Tod von Hatschepsut, während der Regierungszeit von Thutmosis III., wurden alle Abbildungen von Hatschepsut zerstört, ebenso alles andere, was auf ihre Regentschaft hindeutete.
Die Bruchstücke der zerstörten Sphingenstatuen wurden vergraben - was den Vorteil hatte, dass ihre gelbe Farbe noch immer exzellent erhalten ist.
Während des Rekonstruktionsprozesses, von dem einige Schritte auf den Fotos unten zu sehen sind, werden ausschließlich örtliche Materialien verwendet:
Quarzit als Füllstoff, pulverisierter thebanischer Kalkstein, ockerfarbenes Pigment von den Hängen rund um den Hatschepsut-Tempel und weißer Zement. Die Fragmente des Gesichts werden an einer Sphinx-Statue angebracht, die bereits 2010 rekonstruiert wurde. Die Arbeiten führt ein Studententeam des Conservation of Stone and Architectural Elements Department at the Faculty of Conservation and Restoration of Works of Art, Academy of Fine Arts in Warsaw durch.
© Polish-Egyptian Mission in the Temple of Hatshepsut at Deir el-Bahari
© Polish-Egyptian Mission in the Temple of Hatshepsut at Deir el-Bahari
© Polish-Egyptian Mission in the Temple of Hatshepsut at Deir el-Bahari
© Polish-Egyptian Mission in the Temple of Hatshepsut at Deir el-Bahari
Arabische Kalligraphie als immaterielles Kulturerbe der Menschheit registriert
01.02.22
Während der 16. Sitzung des Intergovernmental Committee for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage
der UNESCO, die vom 13. bis 18. Dezember 2021 stattfand, wurde die Arabische Kalligraphie (chatt, arabisch: خط) sowie das Wissen darum und ihre künstlerische Ausübung in die "Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufgenommen. Den Antrag stellten Saudi-Arabien, Algerien, Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Mauretanien, Marokko, Oman, Palästina, Sudan, Tunesien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Jemen.
Arabische Kalligraphie wird von Frauen und Männern jeden Alters ausgeübt und ist nicht nur in arabischen Ländern verbreitet. Traditionell wurden natürliche Materialien wie Schilfrohr und Bambusstängel als Schreibwerkzeug (qalam) sowie eine Mischung aus Honig, Ruß und Safran als Tinte verwendet.
Auch das Papier war handgemacht und mit Stärke, Eiweiß und Alaun behandelt. Heutzutage sind es Marker, synthetische Farbe und Sprühfarbe, die zur Anwendung kommen. Arabische Kalligraphie ist auch ein Stilmittel bei Marmor- und Holzschnitzarbeiten, Stickereien und Metallätztechniken.
© Fatima Al Danhani, United Arab Emirates, 2020
© Egyptian Society for Folk Traditions (ESFT), Ägypten, 2020
© Jassim Meraj, Kuwait, 2017
© Leben in Luxor, Gezira, Luxor Westbank, 2015