Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- Dezember 2022 (9)
- November 2022 (8)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (3)
- August 2022 (5)
- Juli 2022 (6)
- Juni 2022 (5)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (5)
- März 2022 (4)
- Februar 2022 (5)
- Januar 2022 (10)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im September 2022
Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im September 2022:
Grab von Nofretete - Reeves bekräftigt seine Theorie, Luxor Westbank
27.09.22
Nicolas Reeves, der frühere Kurator der Ägyptenabteilung im British Museum, hat seine Hypothese von 2015 in einem Interview mit The Guardian bekräftigt, wonach Nofretete einst in einem noch nicht entdeckten Teil des Grabes von Tutanchamun (KV62) bestattet wurde. Grund ist der Fund bisher unentdeckter Kartuschen.
2015 glaubte Reeves, Hinweise auf unentdeckte Hohlräume in KV62
gefunden zu haben, in denen er das Grab von Nofretete vermutete. Es folgten einige Radar-Untersuchungen mit unterschiedlchen Ergebnissen. Zuletzt bestätigte 2020 eine Georadaruntersuchung einen Hohlraum, eine Art Korridor, ein paar Meter entfernt von der Grabkammer, allerdings nicht dort, wo Reeves die Räume vermutet hatte. Außerdem konnten die Forscher nicht mit Sicherheit sagen, ob dieser Hohlraum zu KV 62 oder einem anderen nahegelegenen Grab gehört.
Nun glaubt Reeves, dass sich unter den Kartuschen in KV62, die Eje II., Tutanchamuns Nachfolger, als Bestatter des jungen Pharao nennen, Spuren eines älteren Namens befinden. Der Forscher nimmt an, dass die darunterliegende und übermalte Kartusche, die von Tutanchamun zeigt, der Begräbnisrituale für seine Stiefmutter und Vorgängerin Nofretete ausführt. Die Gesichter der Personen auf den Grabmalereien unterstützen seine Theorie. Es bleibt also weiter spannend!
Grabkammer in KV62, © Leben in Luxor
Aus: Nature 578, 497-498 (2020)
Gold- und Silbermünzenschatz entdeckt, Esna
17.09.22
Im Februar 2022 wurden hinter dem Tempel von Esna Dutzende Wohnhäuser abgerissen. Nun entdeckten Archäologen einen zum Teil fast 1000 Jahre alten Schatz von Gold- und Silbermünzen aus verschiedenen Zeitepochen der islamischen Zeit Ägyptens, die 610 n. Chr. begann und bis zum 13. Jahrhundert dauerte.
286 Silbermünzen zeigen unterschiedliche Herrscher der Mamlukischen Zeit. Einige Münzen wurden sogar in anderen arabischen Staaten geprägt, unter anderem auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Arabischen Emirate.
Unter den Goldmünzen befindet sich eine von Kalif Al-Aziz Billah Ibn Al-Mu’izz aus der Fatimidischen Zeit und eine des armenischen Königs Leo(n) II. aus dem 13. Jahrhundert. Verschiedene Bronze- und Kupfermünzen stammen aus dem Osmanischen Reich. Außerdem fand man auch Gussformen und Gewichte, die für den Herstellungsprozess vom Münzen unerlässlich waren.
Die Funde könnten auf eine Münzprägeanstalt in Esna hindeuten, das muss jedoch durch weitere Ausgrabungen noch verifiziert werden. Interessant zu wissen wäre dann gegebenenfalls auch, warum sie aufgegeben wurde.
Münzfund hinter dem Tempel von Esna
Heißluftballonflüge nach kurzer Pause wieder möglich, Luxor Westbank
11.09.22
Mit Wirkung vom 8. September 2022 hatte die Zivilluftfahrtbehörde Heißluftballon-Fahrten bis auf Weiteres ausgesetzt, weil sie auf Grund der Windverhältnisse immer wieder im Luftraum in der Nähe des Flughafens auf der Eastbank gesichtet worden waren, so dass Flugzeugpiloten gezwungen waren, ihnen auszuweichen.
Neue Sicherheitsbestimmungen sollen nun dafür sorgen, dass Luftraumverletzungen nicht wieder vorkommen. Schon am Montag danach, am 12. September 2022, konnten
die Heißluftballonflüge wieder aufgenommen werden.
Heißluftballons im Morgengrauen über der Westbank