Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- Dezember 2018 (10)
- Luxor Art Gallery
- November 2018 (11)
- Alaa Abu El-Hamd
Manal Shuaib - Eröffnung Luxor Art Gallery
- Oktober 2018 (6)
- September 2018 (5)
- Juli/August 2018 (7)
- Juni 2018 (4)
- Mai 2018 (3)
- April 2018 (13)
- Statue Ramses II.
- März 2018 (9)
- Februar 2018 (5)
- Design Factory Luxor
- Januar 2018 (9)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Juni 2018
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Kanopenfund im Grab von Karabasken, Luxor Westbank
(27.06.18)
Die ägyptisch-amerikanische Mission des South Asasif Conservation Project (SACP) unter Leitung von Elena Pischikova gab den Fund von vier Kanopenkrügen im Grab des Bürgermeisters und Amun-Priesters Karabasken (TT391, 25. Dynastie) bekannt. Das Grab liegt im südlichen Asasif und war später erneut benutzt worden. Zu diesem Zweck hatte man damals die Südwand der Pfeilerhalle im Grab von Karabesken aufgeschlagen.
Die Kanopenkrüge wurden dort im Boden gefunden.
Die Kanopen sind aus ägyptischem Alabaster gefertigt und zwischen 35,5 und 39,4 cm hoch. Eindringende Wassermassen beschädigten sie, ein Krug zerbrach sogar durch den hohen Wasserdruck. Das Wasser drang auch in die Krüge ein, so dass die ursprünglich enthaltenen Eingeweide des Verstorbenen nicht mehr nachweisbar sind, dafür aber noch jede Menge Harzreste.
Die Krüge tragen Inschriften und sind der "Herrin des Hauses Amenirdis" gewidmet. Amenirdis I. war Gottesgemahlin des Amun während der 25. Dynastie. Die Anordnung der Inschriften ist hingegen typisch für die 26. Dynastie.
Die Kanopendeckel, die wie üblich den Kopf eines Menschen, eines Affen, eines Falken und eines Schakals/Wolfs (s. Horussöhne) nachbildeten, wurden von mindestens drei verschiedenen Künstlern gefertigt.
Die Mission des SACP arbeitet seit 2006 in den Gräbern von Karachamun (TT223), Karabasken (TT391) und Irtieru (TT390).
Einzigartige Reliefs eines Sekretär-Vogels im Hatschepsut-Tempel entdeckt, Luxor Westbank
(18.06.18)
Der Ägyptologe Filip Taterka von der Polnischen Akademie der Wisenschaften entdeckte in der Punthalle auf der mittleren Terrasse des Hatschepsut-Tempels in Deir el-Bahari die einzigen bislang aus pharaonischer Zeit bekannten Reliefs, die den Sekretär (Sagittarius serpentarius) zeigen, einen 1,20 bis 1,50 Meter hohen, heute im Bestand gefährdeten Raubvogel. Beide Reliefs zeigen denselben Vogel - einmal noch in Punt und einmal bei der Ankunft in Theben.
Die Flachreliefs in der Punt-Halle zeigen Hatschepsuts Schiffsexpedition in das sagenumwobene Land Punt und geben mit einem bemerkenswerten Detailreichtum alles wieder, was den Ägyptern in dem fernen Land eigenartig oder interessant vorkam, darunter auch ungewöhnliche Pflanzen und Tiere. Die genaue Lage von Punt ist bis heute ungeklärt. Da der Sekretär aber nur in Afrika beheimatet war und ist, muss demnach auch Punt in Afrika gelegen haben. Das Wappen des Sudan zeigt einen Sekretär, was ein Indiz sein könnte.
Bislang kannte man nur eines der beiden Reliefs und dachte, es zeige einen Kranich. Taterka entdeckte nun das zweite, besser erhaltene. Auf ihm ist die nur für den Sekretär charakteristische Federhaube zu sehen. Dass es sich tatsächlich um Abbildungen des seltenes Raubogels handelt, wurde von 3 südafrikanischen Ornithologen bereits bestätigt. Der Name des Sekretärs kommt übrigens von seinem Kamm mit langen Federn auf dem Kopf, Sie erinnern an Federn, die von europäischen Schreibern in der frühen Neuzeit hinter dem Ohr getragen wurden.
Neuentdeckungen in der östlichen Wüste bei Elkab
(14.06.18)
Die ägyptisch-amerikanische Expedition des Elkab Desert Survey Project (EDSP) der Yale University entdeckte jüngst großflächige Feuersteinsteinbrüche im Wadi Umm Tineidba bei Elkab. Diese wurden offenbar in verschiedenen Epochen seit der prädynastischen Zeit (ab ca. 3500 v. Chr., Dynastie 0) für den Abbau des Feuersteins und seine Bearbeitung genutzt.
Das Team entdeckte im Gelände einige Felsplatten mit Inschriften und großen Tierdarstellungen. Sie zeigen einen Bullen, eine Giraffe, eine Mendesantilope, ein Mähnenschaf und mehrere Esel. Die ältesten der Inschriften stammen aus der prädynastischen Epoche, sie stellen die früheste Form von Schrift in Ägypten dar - die Hieroglyphen wurden ab ca. 3020 v. Chr. entwickelt.
Die Archäologen fanden außerdem Hügelgräber aus der prädynastischen Zeit. In ihnen wurden Bewohner dieser Wüstenregion beerdigt, die offenbar Verbindungen ins Niltal und zum Roten Meer hatten. Das erste untersuchte Hügelgrab enthielt nämlich die Überreste einer 25- bis 35jährigen Frau, die mit einem Tongefäß im nilotischen Stil sowie einem Kettenstrang aus Karneolperlen und Muscheln vom Roten Meer begraben war.
Südlich dieser beiden Funde entdeckten die Archäologen eine Siedlung mit Dutzenden von Steinstrukturen. Unter anderem anhand der gefundenen Keramik lässt sich deren Alter auf die späte Römische Zeit datieren (400 - 600 n. Chr.)
Fest des Fastenbrechens - 'Id al-Fitr, Ägypten
(11.06.18)
Vom 15. bis 17. Juni 2018 feiert Ägypten zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan das 'Id al-Fitr (عيد الفطر), das Fest des Fastenbrechens. Es ist das zweithöchste Fest des Islam und vergleichbar mit dem christlichen Weihnachtsfest.
Spätestens bevor man zum Festgebet (salāt al-ʿīd) aufbricht, das am 1. Festtag etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang stattfindet, sollte man die Fastenbrechen-Zakāt (Almosen an Bedürftige) entrichtet haben. Anschließend begibt man sich zum Friedhof, um der Verstorbenen zu gedenken. Danach besucht und beschenkt man sich in den Familien, und es werden Süßigkeiten gereicht, z.B. die Fest-Kekse "Kahk", die in Luxor auch "Nāim" heißen. Man wünscht sich 'Id mubarak, ein gesegnetes Fest und Kul sana wa inta tayeb, inti tayeba - Möge es dir das ganze Jahr gut gehen!