Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Ägyptische Museen: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Bildführer Teil 4
von Claudia Ali, 27.12.13
Die Bildrechte liegen soweit nicht anders im Mouseover angegeben bei Claudia Ali, Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Im Folgenden stelle ich Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275! Entgegen der Anordnung im jeweiligen Raum ordne ich die Bilder hier chronologisch an (was leider nicht immer geht, wenn mehrere Ausstellungsstücke auf einem Bild zu sehen sind). Etwaige Größenangaben habe ich dem Begleitband entnommen, im Museum selbst werden keine gemacht. Infos zu den verschiedenen Zeitepochen des alten Ägyptens erhalten Sie in der Leben-in-Luxor-Zeittafel.
Teil 1:
Einleitung, Sammlungsgeschichte, Architektur
Kunst und Form
Teil 2:
Kunst und Zeit
Kunst am Bau
Teil 3:
Obelisk
Pharao
Fünf Jahrtausende
Teil 4:
Jenseitsglauben
Teil 5:
Religion
Ägypten in Rom
Teil 6:
Nach den Pharaonen
Schrift und Text
Kunsthandwerk
Ägypten (er)fassen
Teil 7:
Nubien und Sudan
Alter Orient
Anhang: Adresse, Öffnungszeiten, Preise; Quellen
Raum "Jenseitsglauben"
Aus ethischen Gründen werden keine Mumien gezeigt: "Der Umgang mit Mumien muss sich an der Haltung der alten Ägypter zu den Verstorbenen orientieren", steht an einer Vitrine. Es sind daher zwar Särge zu sehen, aber der Leichnam selbst bleibt unsichtbar.
Raumgestaltung
Rekonstruktion eines vorgeschichtlichen Grabes. Die Funde stammen von den Ausgrabungen eines antiken Friedhofs in der Nähe des Dorfes Minshat Abu Omar im östlichen Nildelta, die ein Team des Münchner Ägyptischen Museums von 1977-1989 durchführte.
Grabbeigaben - Ushebtis
Särge vom Mittleren bis zum Neuen Reich
Waschgeschirr, Keramik; Altes Reich, 4. Dynastie, um 2600 v. Chr.; El-Mahasna, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4745, 2751, 2752
Figur einer gerupften Ente als Opfergabe, Kalkstein; Altes Reich, 5. Dynastie, um 2400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7213
Szene einer Rinderschlachtung auf einem Relief aus dem Grab des Nianchnesut, Kalkstein; Altes Reich, 5. Dynastie, um 2300 v. Chr.; Saqqara, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5970
Nische mit Wänden und Scheintür aus dem Grab der Chnumit, Kalkstein; Altes Reich, 6. Dynastie, um 2200 v. Chr.; Saqqara, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6288 - davor: Opferbecken des Nednef und seiner Frau, Kalkstein; Altes Reich, 6. Dynastie, um 2300 v. Chr.; Saqqara, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1301
Kastensarg der Magazinvorsteherin Henut, Zedernholz, stuckiertes Leinen; Mittleres Reich, späte 11. Dynastie, 2000 v. Chr.; Assiut, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6055
Schnitzarbeiten ersetzten nach dem Alten Reich die Grabreliefs: Modell einer Rinderherde mit Hirten, Holz (bemalt), H: 22 cm, B: 38 cm, T:ssdsd 50 cm; Mittleres Reich, 12. Dynastie, 1950 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7144
Modell einer Rinderherde mit Hirten - Detail
Sarg mit Federmuster ("Rishi-Sarg"), Holz; Zweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, um 1600 v. Chr.; Dra Abu el-Naga (Theben-West), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6084
Oberteil des Sargdeckels der Königin Sat-djehuti ("Tochter des Thot"), Sykomorenholz (stuckiert und vergoldet), Marmor, Obsidian, Kupfer, H: 60 cm; Zweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, um 1575 v. Chr.; Theben-West, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7163
Oberteil des Sarges der Königin Sat-djehuti - Rückseite
Rückseite eines Mumienpektorals mit dem Verstorbenen vor dem Gott Osiris, Serpentin; Neues Reich, 18. Dynastie, 1550-1450 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 641
Drei Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen) in Gestalt der Horussöhne Hapi, Amset und Kebechsenuef, Kalkstein; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1550 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6924, 6925, 6926
Grabrelief des Imeneminet mit seiner Frau vor Opfergaben, Kalkstein; Neues Reich, 18, Dynastie, um 1320 v. Chr.; Saqqara, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 298
Grabrelief des Imeneminet - Detail mit Ba-Vögeln
Stele des königlichen Archivars Nena, Kalkstein; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1300 v. Chr.; Memphis, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 51
Ushebti-Behälter, Keramik; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; Abydos, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6935
Sarg (L: 70 cm) und Grabausstattung eines kleinen Mädchens namens Nefretiri, Sykomorenholz, Stuck, Keramik, Pflanzenfasern, Nüsse, Datteln und Brot; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; Deir el-Medina (Theben-West), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 23, 4897, 4898, 1249, 301, 302, 304, 305, 298
Sarg eines kleinen Mädchens namens Nefretiri - Detail
Sarg eines kleinen Mädchens namens Nefretiri - Detail
Sarg des Imenemwia, "Hüter der Amun-Barke", Holz; Neues Reich, 20. Dynastie, um 1200 v. Chr.,SMAEK Inv.-Nr. ÄS 67a-b
Sarg des Imenemwia - Detail
Särge der Herit-ubechet, Sykomorenholz (bemalt), H: 197 und 182 cm; Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 v. Chr.; Deir el-Bahari, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 12a-c
Särge der Herit-ubechet - Obere Hälften
Särge der Herit-ubechet - Detail des inneren Sarges
Särge der Herit-ubechet - Details der seitlichen Außenwand des äußeren Sarges
Zwei Stein imitierende Scheinkanopen der Henut-taui (Sängerin des Amun), Holz (stuckiert und bemalt); Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 v. Chr.; ÄS 27, 28
Sarg mit verschiedenen Götterdarstellungen, Kartonage; Spätzeit, 8.-7. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. nicht genannt
Mumien-Amulette mit zwei Falkenköpfen, einer geflügelten Göttin, den vier Hoursöhnen und einem Isisknoten; Fayence; Spätzeit, 6.-5. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7151
Modelle von Mundöffnungsgeräten, Fayence mit Holz; Spätzeit, 4. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. 6918, 6919
Sarkophag-Deckel, Kalkstein; Spätzeit - frühptolemäische Zeit, 350-300 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 34
Sarg der Nes-Nehemet-awai dekoriert mit Jenseitstexten, Sykomorenholz; Frühptolemäische Zeit, um 320 v. Chr.; Hermopolis (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 31a-b
Totenbuch des Pajuheru, Papyrus; Ptolemäische Zeit, 3.-2. Jh. v. Chr.; Leihgabe der Bayerischen Staatsbibliothek München - vor der acht Meter langen Vitrine des Totenbuch-Papyrus ist ein verschiebbarer Monitor angebracht mit dessen Hilfe die Hieroglyphen wörtlich übersetzt und in ihren Zusammenhängen erklärt werden.
Totenbuch des Pajuheru - hier wird Vers 110 auf dem Monitor erklärt
Drei Etiketten zur Kennzeichnung einer Mumie, Holz; Ptolemäische - Römische Zeit, 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. und Koptische Zeit, 4.-5.Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1207, 672, 1900
Streifen von einer Mumienumwicklung mit Vignetten aus dem Totenbuch, Leinen; Ptolemäische Zeit, 2.-1. Jh.. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. nicht genannt
Mumienmaske einer Frau mit geflügeltem Skarabäus, Kartonage; Ptolemäische Zeit, 2.-1. Jh.. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2726
Mumientuch mit gemaltem Blütenhalskragen und Inschriftenbändern, Leinen; Ptolemäische - Römische Zeit, 1. Jh.. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7079
Paar Sandalen mit Darstellung eines gefangenen Syriers bzw. Nubiers, Leinen; Ptolemäische - Römische Zeit, 1. Jh.. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 750
Fayence-Perlennetz mit zwei Anubis-Schakalen als Mumienauflage, Römische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Steih, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7210
Stele des Tjereri für den Gott Re-Harachte, Kalkstein; Römische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Abydos (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 47
Intakte Mumie eines vierjährigen Kindes; Organik, Holz, Wachs, Leinen und Gold; Römische Zeit, um 80 n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1307
Mumienmaske einer älteren Frau, Gipsstuck, Glas; Römische Zeit, 2. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 795
Mumienmaske eines jungen Mannes, Gipsstuck, bemalt; Römische Zeit, 2. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 13
Mumienportraits, Römische Zeit, 2. Jh. n. Chr.; li.: Mumienportrait eines alten Mannes, Holz (stuckiert und bemalt), H: 26 cm; El-Rubajat (Fayyum), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3; re: Mumienportrait einer Frau mit Halskragen, Holz, bemalt und vergoldet; Hawara, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2972
Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 3
Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 5
Zum Lexikon der größten ägyptischen Museen und Sammlungen...