• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
• ruhige Lage in Nilnähe |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Leben in Luxor News Dezember 2013: Heritage Tourism: Prospects and Challenges, 8. bis 11. Dezember 2013 in Luxor - Stimmungsbild zur "HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management"
von Claudia Ali, 13.12.13
HU-BTU steht für die beiden Organisatoren: HU für die ägyptische Helwan University und BTU für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Die beiden Institutionen entwickelten gemeinsam den viersemestrigen interdisziplinären Master-Studiengang "Heritage Conservation and Site Management", dessen 1. Semester in Helwan oder Cottbus stattfindet, das 2. in Cottbus, das 3. in Helwan und das 4. in Cottbus bzw. Helwan. Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fördert den neuartigen Studiengang, der ausschließlich englischsprachig ist und mit einem von beiden Universitäten anerkannten „Joint Degree“ abschließt, mit 1 Million Euro. Das Projekt startete zum Wintersemester 2013/14 (leider ohne deutsche Studenten). Es wird vom Deutschen Archäologischen Institut in Kairo und dem Ägyptischen Staatsministerium für Antiquitäten (MSA) unterstützt.
Diagramm aus dem Vortrag von Prof. Dr. Leo Schmidt, © Leben in Luxor
Das Diagramm aus dem Vortrag von Prof. Dr. Leo Schmidt (BTU - Cottbus) zeigt den Aufbau des Studiengangs - die Farben stehen für 'Site and Conservation related subjects', "Site Management related subjects', 'Visitor and Information related subjects' und 'General subjects'.
Aber nun zur Konferenz selbst: 42 Redner aus 12 Ländern und 180 Konferenzteilnehmer (die Mitglieder des Organisationskomitees eingeschlossen) hatten sich registriert. Der Konferenzsaal im 9. Stock des Sonesta St. George Hotel bot einen stimmungsvollen Rahmen.
HU-BTU First International Conference im Sonesta Hotel, © Leben in Luxor
Tag 1: Sonntag, 8. Dezember 2013
Fotos: © Leben in Luxor
Die Konferenz begann mit einer Führung durch den Karnak-Tempel. Erfreulicherweise scheint sich der Tourismus etwas erholt zu haben, denn außer den Konferenzteilnehmern waren zahlreiche andere Besucher dort:
Busse vor dem Karnak-Tempel am 08.12.13
Karnak-Tempel - Große Säulenhalle
Zum Auftakt der Opening Ceremony am späten Nachmittag wurde die deutsche und anschließend die ägyptische Nationalhymne gespielt. Die Ehrengäste im Bild von links nach rechts: der Gouverneur von Luxor Tarek Saad El-Din, der Präsident der Helwan University Prof. Yasser Sakr, der Minister of Higher Education & Deputy Prime Minister Dr. Hossam Essa, der Antiquitätenminister Prof. Dr. Mohammed Ibrahim Ali, der Gouverneur von Fayyum Hazem Ahmed Atteyyat-ullah und der deutsche Botschafter Michael Bock:
HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management - Opening Ceremony
Letzterer sorgte für Heiterkeit, indem er die übliche Nennung sämtlicher Honoratioren, Sponsoren etc. humorvoll, aber drastisch abkürzte. Als er dann noch erwähnte, dass er soeben eine Überlandfahrt von Hurghada nach Luxor hinter sich habe und nun wirklich und endgültig von der Sicherheit in Ägypten überzeugt sei - das deutsche Auswärtige Amt warnt immer noch vor Überlandfahrten - erntete er wohlwollenden Applaus.
Konferenz-Programm:
Im Weiteren seien hier die einzelnen Session-Titel genannt, jede Session bestand aus 3 bis 5 Vorträgen zum Thema.
- Opening Session mit Begrüßungsreden
Der deutsche Botschafter Michael Bock
- Session 1: Facilitating Tourism in Historical Sites in Egypt
Tag 2: Montag, 9. Dezember 2013
Fotos: © Leben in Luxor
- Session 2: Facilitating Tourism in Historical Sites in Europe
- Session 3: Facilitating Tourism in Historical Sites in the Arab Region
Podium von Session 3
- Session 4: Heritage Tourism and Academic Programs
Prof. Michael Schmidt, Lehrstuhl Umweltplanung der BTU Cottbus, sprach über den neuen Studiengang "Heritage Conservation and Site Management"
Der Vortrag von Tokie Laotan-Brown (Merging Ecologies – Ireland) hatte die Verbesserung von Architekturstudien im Bezug auf Erhaltung und Instandhaltung afrikanischer Heritage Sites zum Thema.
- Session 5: Heritage Tourism and Intangible Heritage
Hanaa El-Behairy (Helwan University) stellte in ihrem Vortrag das Vermächtnis altägyptischer Märkte in den Mittelpunkt. Das Bild zeigt ägyptisches Brot und seinen Behälter auf dem Markt in Vergangenheit und Gegenwart.
Mona El-Sayed (Helwan University) sprach über altägyptische Medizin, die noch heute unverändert praktiziert wird.
Am Abend waren die Konferenz-Teilnehmer zu einem unvergesslichen Gala-Dinner in den Luxor-Tempel geladen:
Luxor-Tempel bei Nacht
Luxor-Tempel bei Nacht - Sphingenallee
Luxor-Tempel bei Nacht - Sonnenhof
HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management - Festzelt
Das Rahmenprogramm bestritten Folkloregruppen aus verschiedenen ägyptischen Regionen:
Tag 3: Dienstag, 10. Dezember 2013
Fotos: © Leben in Luxor
- Session 6: Historic Cities and Heritage Tourism
Podium von Session 6
- Session 7: Tourism Impact and Visitor Management
Rania Dinana (Helwan University) stellte Überlegungen zur Nutzung von alten Palästen in Kairo als 5-Sterne-Hotels an.
Dania El-Iraqi (CHM Consultant) sprach über die Rolle von Besucherbefragungen und andere Werkzeugen, die der Verbesserung des Site Managements im Tal der Königinnen dienen können.
- Session 8: Neglected Heritage
Podium von Session 8
Manal Hammads (Helwan University) Vortrag hatte das verwaiste Kulturerbe des New Valley zum Thema. Das riesige Gouvernement umfasst die Oasen Charga, Dachla und Farafra mit etlichen Sehenswürdigkeiten, die für den Tourismus kaum erschlossen wurden.
- Session 9: Sustainable Tourism and Heritage
In den Pausen hatten die Konferenz-Teilnehmer die Gelegenheit, den Blick auf den Nil zu genießen:
Blick auf den Nil und die Westbank von Luxor
Tag 4: Mittwoch, 11. Dezember 2013
Fotos: © Leben in Luxor
- Session 10: New Technologies for Heritage Tourism
Podium von Session 10
Yasser Elshayeb (CULTNAT - Cairo) sprach über den Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik für das Kulturerbe.
- Session 11: Heritage Products for the Tourism Industry
Prof. Nahla Osamas (Helwan University) Vortrag drehte sich um die Bewahrung des Kulturerbes durch die Herstellung von pharaonischem, koptischem und islamischem Kunsthandwerk.
Nashwa El-Sherif und Abeer Amin (Helwan University) sprachen über die touristische Vermarktung von Pilgerrouten und Kulturerbe-Routen und führten internationale Beispiele an. In Ägypten wären da u.a. die Exodus-Route, der King's Highway von Heliopolis nach Aqaba und durch Jordanien nach Damaskus oder die altägyptische Pilgerroute nach Abydos.
- Final Session & Closing Ceremony mit Dankesworten
HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management - Closing Ceremony
Ein herzliches Dankeschön an das 40köpfige Organisationskomitee, das mit enormem Engagement dafür sorgte, dass die Konferenz reibungslos verlief. Selbst die Technik funkionierte stets einwandfrei!
HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management - Organisationskomitee
Zu guter Letzt stand ein Besuch der Westbank auf dem Programm, und zwar eine Besichtigung der Memnonkolosse und des Tempels von Medinet Habu.
Memnonkolosse, Luxor Westbank
Tempel Medinet Habu
Die Ergebnisse der Konferenz werden den Entscheidungsträgern in Tourismus und Kulturerbe-Behörden als Empfehlungen mitgeteilt. Der Tagungsband soll in der 2. Hälfte des nächsten Jahres erscheinen. Die HU-BTU Second International Conference on Heritage Conservation and Site Management wird 2014 in Cottbus stattfinden.
Website der Konferenz
Konferenzprogramm (es gab ein paar kurzfristige Änderungen)