Wir vermitteln
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Tempel
- Amenhotep II. Tempel
- Amenhotep III.Tempel
- Deir el-Medina Tempel
- Deir el-Schelwit Tempel
- Hatschepsut-Tempel
- Karnak-Tempel
- Amun-Tempel
- Chonsu-Tempel
- Opet-Tempel
- Tempel Ramses II.
- Ptah-Tempel
- Open-Air-Museum
- Mut-Tempel
- Luxor-Tempel
- Cachette
- Medinet Habu
- Mentuhotep II Tempel
- Merenptah Tempel
- Meritamun-Kapelle
- Nebneteru Tempel
- Ramesseum
- Sethos I. Tempel
- Siptah Tempel
- Tausret Tempel
- Thutmosis III. (Deir...)
- Thutmosis III. (Qurna)
- Thutmosis IV. Tempel
- Wadjmose Tempel
- Tempel außerhalb
- Abu Simbel
- Abydos
- Assuan: Kalabsha
- Assuan: Philae
- Beni Hassan
- Charga: Hibis-Tempel
- Charga: Qasr Dush
- Dendera
- Elkab
- Esna
- Kom Ombo
- Nassersee Nubische Tempel
- Tud (Tod)
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor: Tempel außerhalb von Luxor - Tempel in Beni Hassan
von Claudia Ali, 05.01.12
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Beni Hassan („Stamm des Hassan“) heißen zwei Ortschaften in Mittelägypten, die etwa 20 Kilometer südlich von Minya auf der östlichen Niluferseite und von Luxor aus auf halbem Weg nach Kairo liegen: Beni Hassan ash-Shurūq („der östliche Stamm“ - heute bewohnt) und Beni Hassan al-Qadīm („der alte Stamm“ - heute unbewohnt).
Der Felsentempel Istabl 'Antar
Auf der Südseite eines Tals 3 km östlich von Beni Hassan befindet sich der Felsentempel Istabl 'Antar (Istabl 'Antār, إسطبل عنتار, griechisch: Speos Artemidos, "Grotte der Artemis"). Hatschepsut ließ ihn in der 18. Dynastie für die Löwengöttin Pachet errichten. Pachet ("die Kratzende") wurde in der Gegend von Beni Hassan als "Herrin der Wüste, die inmitten der östlichen Wüste haust“ verehrt und von den Ptolemäern mit Artemis gleichgesetzt - daher der griechische Name des Tempels.
Felsentempel Istabl 'Antar, © Einsamer Schütze
Neben Hatschepsut wird auch ihr Stiefsohn Thutmosis III. in Inschriften genannt. Sethos I. rekonstruierte den dennoch unvollendet gebliebenen Tempel und ersetzte nahezu überall Hatschepsuts Kartuschen und Reliefs durch seine eigenen.
Über dem Eingang zum Tempel befindet sich eine Inschrift von Hatschepsut, in der sie über die Zerstörungswut der Hyksos-Herrscher ca. ein Jahrhundert zuvor berichtet und wie sie selbst wieder aufbaute, was damals zerstört wurde.
Die 15 m breite Fassade des Tempels wird von 4 unvollendeten Hathor-Pfeilern (ohne Hathorkapitell) unterteilt. Der Tempel selbst besteht nur aus einer breiten Querhalle (Pronaos) und einem Sanktuar.
Grundriss
In der Querhalle sind nur noch Fragmente von 4 weiteren Hathor-Pfeilern zu sehen. Die (südliche) Rückwand ist reich mit Reliefs dekoriert, die allerdings schon sehr gelitten haben. Daher ist auf Fotografien nicht viel zu erkennen.
Querhalle (Pronaos), © Roland Unger
Die Seite rechts vom Durchgang zeigt Sethos I. vor Thot sowie Pachet und Sethos I. vor Pachet. Auf der linken Wandhälfte sind Thot vor der Göttlichen Enneade, Sethos I. vor Amun-Re und Pachet zu sehen - und Hinweise darauf, dass hier ursprünglich Hatschepsut dargestellt war. Nicht nur hier hat Sethos I. Hatschepsuts Darstellungen usurpiert. Für die Zeichnung wurde der ursprüngliche Zustand rekonstruiert:
Zeichnung von L. Chappaz-Pache in: Les Dossiers d´Archéologie, 1993
Von der Querhalle führt ein schmaler dekorierter Gang in das Allerheiligste (Sanktuar). Es blieb unvollendet. Nur eine kleine Statuennische hoch oben in der Wand wurde von Sethos I. verziert.
Sanktuar, © Roland Unger
Beim Tempel befindet sich zu Ehren von Pachet ein Katzenfriedhof aus römischer Zeit und eine spätzeitliche Nekropole.
Gerne organisieren wir für Sie einen individuellen Ausflug nach Beni Hassan . Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir erstellen Ihnen ein Angebot! |
Geographische Lage
Strecke von Luxor nach Beni Hassan (A) und Umgebung von Beni Hassan (A)