Wir vermitteln
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Ägyptische Kobra (Uräus)
- Ägyptische Landschildkröte
- Nilkrokodil
- Nilwaran
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Tierportraits: Die Ägyptische Landschildkröte
von Claudia Ali, 30.09.12
Auf unseren Tierportrait-Seiten zeigen wir Ihnen Besonderheiten der ägyptischen Fauna: domestizierte Tiere und wilde Tiere, Wüstentiere und Wassertiere - vor allem aber Tiere, die man in Mitteleuropa nicht alle Tage zu Gesicht bekommt. Viele Vögel, die in Luxor anzutreffen sind, stellen wir Ihnen auf unseren umfangreichen Vogel-Seiten vor.
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Ägyptische Landschildkröte • Testudo kleinmanni • Egyptian Tortoise
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
Gattung: Paläarktische Landschildkröten (Testudo)
Art: Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)
Ägyptische Landschildkröte, © BS Thurner Hof
Die Ägyptische Landschildkröte gehört zu den kleinsten Landschildkröten. Das Weibchen hat eine Panzerlänge von 13 cm, das Männchen bleibt noch kleiner (9 - 10 cm). Der hoch gewölbte Panzer ist goldgelb bis hellbraun und matt gefärbt. Die Schilde auf dem Panzer haben häufig einen dunklen Rahmen. Auf dem Bauchpanzer befindet sich meist eine paarweise angeordnete dunkle Zeichnung. Die Haut an Kopf und Gliedmaßen ist gelblich-sandfarben. An den Vorderbeinen befinden sich auffällig große Schuppen.
Ägyptische Landschildkröte, © Claudia Ali
Die Ägyptische Landschildkröte lebt eigentlich in küstennahen Zonen mit maximal 120 km Entfernung zum Mittelmeer, wird aber oft in anderen Regionen in (Hotel-)Gärten gehalten. Zum Überleben braucht sie eine Tagestemperatur von mindestens 18° C und eine Nachttemperatur von mindestens 9° C. Wird es im Winter kälter, gräbt sie sich in die Erde ein und kommt nur in den Sonnenstunden wieder heraus. Wenn es von Juni bis August zu heiß wird, hält sie eingegraben eine Sommerruhe. In dieser Zeit sinkt interessanterweise weder ihre Körpertemperatur noch verliert sie an Gewicht.
Junge Ägyptische Landschildkröte, © unbekannt
Junge Ägyptische Landschildkröte, © Claudia Ali
Die Ägyptische Landschildkröte ist in ihrem Bestand hochgradig gefährdet. Daher ist der Handel mit ihr gemäß dem Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen strengstens verboten.
Zurück zu den Tierportraits...