Wir vermitteln
- Grundstücke
- El-Aqalta (350 qm)
- El-Gabawi (350 qm)
- El-Gorf (175 qm)
- El-Gorf (283 qm)
- El-Gorf (787 qm)
- El-Gorf (889 qm)
- El-Gorf (4200 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Apartmenthaus Funduq
- Apartmenthaus Sabaha
- Dome Villa Afrika
- Villa Jasmin
- Apartm. Alabaster
- Apartm. Asma 1
- Apartm. Asma 3
- Apartm. Asma 4
- Apartm. Hatschepsut 2
- Apartm. Hatschepsut 3
- Apartm. Hatschepsut 4
- Ferienhäuser
- Beit Lotus
- Dome Villa Afrika
- Dome Villa Mara
- Dome Villa Rahaba
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW)
- Asma 1 (2 ZW)
- Gadida 1 (2 ZW)
- Gadida 2 (2 ZW)
- Hatschepsut 1 (2 ZW)
- Hatschepsut 2 (2 ZW)
- Nilblick (2 ZW)
- Warda (2 ZW)
- Asma 3 (3 ZW)
- Asma 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 3 (3 ZW)
- Hatschepsut 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 5 (3 ZW)
- Hatschepsut 7 (3 ZW)
- Hatschepsut 9 (3 ZW)
- Mulawwan 1 (3 ZW)
- Mulawwan 2 (3 ZW)
- Rihan 1 (3 ZW)
- Rihan 2 (3 ZW)
- Rihan 3 (3 ZW)
- Sabaha 1 (3 ZW)
- Sabaha 2 (3 ZW)
- Tara 1 (3 ZW)
- Tara 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 6 (4 ZW)
Ausflüge - Reisen
- Ausflugsziele
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Oasen Charga u. Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reise
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Dahabeya-Nilkreuzfahrt
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshop-Organisation
Luxor Westbank
- Allgemeines
- Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilm.
- München, SMAEK
- Ägyptenreisende
- Luxor kulinarisch
- Freizeit
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Kleine Pyramide
- Urban Center f. Women
- Tierportraits
- Ägypt. Gottesanbeterin
- Ägypt. Igel
- Ägypt. Kobra (Uräus)
- Ägypt. Landschildkröte
- Afrikan. Wildkatze
- Dromedar (Kamel)
- Fennek (Wüstenfuchs)
- Hausesel
- Heiliger Pillendreher
- Karakal (Wüstenluchs)
- Langohrigel
- Nilkrokodil
- Nilwaran
- Rohrkatze (Sumpfluchs)
- Sandkatze
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
News
Unser Shop - für Sie ausgesucht
Dahabeya-Nilkreuzfahrten:
|
Objekt der Woche: Apartment Alabaster zu verkaufen
|
Nassersee-Kreuzfahrten:
|
Vögel beobachten in Luxor: Der Seidenreiher
von Claudia Ali, 23.11.11; ergänzt am 24.03.13


Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Copyright-Informationen zu den Bildern erhalten Sie mit Mouseover. Sind keine angegeben, liegen die Rechte bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Der Seidenreiher gehört zu den Schreitvögeln, auch Storchenvögel oder Stelzvögel genannt - eine Ordnung langbeiniger Vögel, die langsam schreitend Boden oder Wasser nach Nahrung absuchen. Die Gattung Egretta vereint Reiher mit langem Hals und langen Beinen.
Seidenreiher • Egretta garzetta • Little Egret
Klasse: Vögel
Ordnung:Schreitvögel
(Ciconiiformes)
Familie: Reiher (Ardeidae)
Gattung: Egretta
Art: Seidenreiher (Egretta garzetta)
Ägyptische Unterart: Egretta garzetta garzetta
Der Seidenreiher ist ein wunderschöner, eleganter Vogel, der in Luxor das ganze Jahr über anzutreffen ist. Er gehört zu den kleineren Reiherarten und ist mit einer Größe von etwa 55 cm nur halb so groß wie der Graureiher. Sein Gefieder ist schneeweiß, Schnabel und Beine sind schwarz, die Füße gelb. Beine. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht.
Damit Sie die Reiher auseinander halten können: Vom Kuhreiher ist der Seidenreiher durch einen längeren Hals zu unterscheiden. Außerdem hat der einen gelben Schnabel und gelbe Beine. Der weiße Küstenreiher unterscheidet sich ebenfalls durch einen gelben Schnabel sowie durch grünlich braune Beine. Er ist außerdem, wie der Name schon sagt, nicht an Flussufern, sondern an Meeresküsten azutreffen.
Der Seidenreiher erreicht ein Gewicht von 400 bis 500 Gramm und eine Flügelspannweite von etwa 110 bis 120 cm. Den Hinterkopf ziert ein Schopf mit 20 bis 25 cm langen feinen Schmuckfedern, die während der Balz besonders ausgeprägt sind und bei seinen Tänzen anmutig mithüpfen.
Eine Besonderheit des Reihergefieders sind die sogenannten Puderdunen. Diese Daunenfedern wachsen ein Leben lang und zerfallen letztlich zu einer puderartigen Substanz, die zur Reinigung des Gefieders verwendet wird.
Der Seidenreiher hält sich gern in ufernahen, seichten Süßwasserbereichen und an überschwemmten Ufern auf, wo er seine Nahrung findet. Er ernährt sich von kleinen Fischen, Schnecken, Insekten, Würmern und Fröschen und jagt häufig in geselliger Runde. Das westliche Nilufer, von dem alle Aufnahmen hier stammen, ist dafür ideal. Er scheucht seine Beutetiere entweder durch vibrierende Fußbewegungen auf oder wartet einfach regungslos.
Männchen und Weibchen bleiben für eine Brutsaison zusammen. Er sorgt für das Nistmaterial, das sie zu einem Nest zusammenbaut. Gemeinsam bebrüten sie die Eier und sorgen für die Aufzucht der Jungvögel. Der älteste Seidenreiher, von dem man weiß, wurde 22 Jahre und 4 Monate alt!
Wie alle Reiher hält der Seidenreiher seinen langen Hals im Flug s-förmig gekrümmt, was durch seinen verlängerten sechsten Halswirbel bedingt ist:
Der Seidenreiher ist ein geselliger Vogel. Sowohl am Schlafplatz als auch während der Nahrungssuche können Sie ihn in größeren Schwärmen beobachten.
Ende des 19. Jahrhunderts war es in Europa Mode, Hüte mit den Federn weißer Reiher (vor allem Silber- und Seidenreiher) zu schmücken. Bei der weltweiten Jagd starben Millionen von Reihern. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Handel von den USA und England verboten.
Weiter zum Verzeichnis aller beschriebenen Vögel...
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |