Wir vermitteln
- Grundstücke
- El-Aqalta (350 qm)
- El-Gabawi (350 qm)
- El-Gorf (175 qm)
- El-Gorf (283 qm)
- El-Gorf (787 qm)
- El-Gorf (889 qm)
- El-Gorf (4200 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Apartmenthaus Funduq
- Apartmenthaus Sabaha
- Dome Villa Afrika
- Villa Jasmin
- Apartm. Alabaster
- Apartm. Asma 1
- Apartm. Asma 3
- Apartm. Asma 4
- Apartm. Hatschepsut 2
- Apartm. Hatschepsut 3
- Apartm. Hatschepsut 4
- Ferienhäuser
- Beit Lotus
- Dome Villa Afrika
- Dome Villa Mara
- Dome Villa Rahaba
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW)
- Asma 1 (2 ZW)
- Gadida 1 (2 ZW)
- Gadida 2 (2 ZW)
- Hatschepsut 1 (2 ZW)
- Hatschepsut 2 (2 ZW)
- Nilblick (2 ZW)
- Warda (2 ZW)
- Asma 3 (3 ZW)
- Asma 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 3 (3 ZW)
- Hatschepsut 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 5 (3 ZW)
- Hatschepsut 7 (3 ZW)
- Hatschepsut 9 (3 ZW)
- Mulawwan 1 (3 ZW)
- Mulawwan 2 (3 ZW)
- Rihan 1 (3 ZW)
- Rihan 2 (3 ZW)
- Rihan 3 (3 ZW)
- Sabaha 1 (3 ZW)
- Sabaha 2 (3 ZW)
- Tara 1 (3 ZW)
- Tara 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 6 (4 ZW)
Ausflüge - Reisen
- Ausflugsziele
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Oasen Charga u. Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reise
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Dahabeya-Nilkreuzfahrt
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshop-Organisation
Luxor Westbank
- Allgemeines
- Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilm.
- München, SMAEK
- Ägyptenreisende
- Luxor kulinarisch
- Freizeit
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Kleine Pyramide
- Urban Center f. Women
- Tierportraits
- Ägypt. Gottesanbeterin
- Ägypt. Igel
- Ägypt. Kobra (Uräus)
- Ägypt. Landschildkröte
- Afrikan. Wildkatze
- Dromedar (Kamel)
- Fennek (Wüstenfuchs)
- Hausesel
- Heiliger Pillendreher
- Karakal (Wüstenluchs)
- Langohrigel
- Nilkrokodil
- Nilwaran
- Rohrkatze (Sumpfluchs)
- Sandkatze
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
News
Unser Shop - für Sie ausgesucht
Dahabeya-Nilkreuzfahrten:
|
Objekt der Woche: Apartment Alabaster zu verkaufen
|
Nassersee-Kreuzfahrten:
|
Vögel beobachten in Luxor: Der Schwarzmilan
von Claudia Ali, 09.12.11; ergänzt am 04.09.14


Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Copyright-Informationen zu den Bildern erhalten Sie mit Mouseover. Sind keine angegeben, liegen die Rechte bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Der Schwarzmilan gehört zur Ordnung der Greifvögel und zur Familie der Habichtartigen. Zur Gattung der Milane zählen mittelgroße Greifvögel mit langen, im Flug angewinkelten, tief gefingerten Flügeln.
Schwarzmilan • Milvus migrans • Black (Yellow-Billed) Kite
Klasse: Vögel
Ordnung: Greifvögel (Falconiformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Milane (Milvus)
Art: Schwarzmilan (Milvus migrans)
Ägyptische Unterart: Gelbschnabelmilan (Milvus migrans aegyptius)
Die ägyptische Unterart des Schwarzmilan wird wegen des gelben Schnabels der erwachsenen Vögel auch Gelbschnabelmilan genannt und ist in Luxor ganzjährig anzutreffen. Sie unterscheidet sich noch in anderen Merkmalen von der europäischen Hauptspezies, die nur im Winter zu Besuch kommt: Sie bleibt insgeamt etwas kleiner: bis zu 58 cm Größe und 140 cm Flügelspannweite. Außerdem hat das Gefieder eine rötlichere Braunfärbung mit schmalen helleren Binden auf dem zimtfarbenen Schwanz. Die Beine erwachsener Vögel sind gelb, die Krallen schwarz. Frühestens mit sieben Jahren wechselt die Farbe der Iris von Braun ins alterstypische Gelb. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Färbung nicht. Die Weibchen sind aber etwas größer und schwerer als die Männchen.
Man findet den Schwarzmilan häufig im eleganten Segel- oder Gleitflug über den Feldern der Westbank. Die langen und schmalen, auffällig gewinkelten Flügel des Schwarzmilan enden in 6 deutlich erkennbaren, tief gefingerten Handschwingen. Während des Fluges fällt das andauernde Verwinden, Fächern und Falten des Schwanzes auf, der nur schwach gegabelt ist und ausgefächert dreieckig wirkt.
Normalerweise lebt ein Schwarzmilan gerne am Wasser, doch die Wassernähe scheint für das Vorkommen der ägyptischen Unterart nicht ausschlaggebend zu sein. Offenbar zählen für sie allein das Nahrungsangebot und geeignete Brutmöglichkeiten. Der Gelbschnabelmilan siedelt am Rande der Dörfer auf der Westbank und durchsucht den Abfall nach verwertbarer Nahrung. Außerdem ernährt er sich von Aas und von lebender Beute, die fast das gleiche Gewicht haben kann wie er selbst. Dazu zählen Säugetiere, Reptilien, Fische, Amphibien und verschiedene Vögel wie Tauben und Krähen. In einem langsamen Suchflug werden sie erspäht und im Darüberfliegen "mitgenommen":
Häufig versucht der Schwarzmilan auch anderen Vögeln wie Bussarden, Reihern, Ibissen und Möwen ihre Beutetiere wieder abzujagen. Er belästigt sie sogar solange, bis sie bereits verschluckte Nahrung wieder auswürgen.
Da der ägyptische Schwarzmilan vom Menschen abhängig und weitgehend an ihn gewöhnt ist, hat er seine Fluchtdistanz bis auf wenige Meter reduziert. Er nistet, brütet und schläft in dessen unmittelbaren Umgebung.
Der Schwarzmilan bindet sich manchmal nur für eine Brutsaison, manchmal für viele Jahre. Das Nest, das Männchen und Weibchen gemeinsam hoch oben in Baumkronen oder auf Gebäuden bauen, sieht, sowohl was die Form als auch die Größe anbelangt, sehr unterschiedlich aus. Es wird aus Ästen und Zweigen gebildet, mit den verschiedensten Materialien (Plastikabfälle, Gräser, Blätter, Tierhaare, Vogelfedern) ausgepolstert und mit großen Erd- oder Lehmklumpen ausgekleidet.
Das Männchen versorgt das brütende Weibchen und später die Jungvögel mit Futter. Trotz aller Pflege überleben etwa 40 Prozent der Schwarzmilane nicht das 1. Lebensjahr. Dennoch konnen sie unter günstigen Bedingungen ein recht hohes Alter erreichen. Der älteste belegte Schwarzmilan wurde 24 Jahre alt!
Und manchmal hat man das Glück, den ägyptischen Schwarzmilan in gerade mal 50 cm Entfernung auf einer kleinen Nilinsel anzutreffen!
Weiter zum Verzeichnis aller beschriebenen Vögel...
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |