Wir vermitteln
- Grundstücke
- El-Aqalta (350 qm)
- El-Gabawi (350 qm)
- El-Gorf (175 qm)
- El-Gorf (283 qm)
- El-Gorf (787 qm)
- El-Gorf (889 qm)
- El-Gorf (4200 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Apartmenthaus Funduq
- Apartmenthaus Sabaha
- Dome Villa Afrika
- Villa Jasmin
- Apartm. Alabaster
- Apartm. Asma 1
- Apartm. Asma 3
- Apartm. Asma 4
- Apartm. Hatschepsut 2
- Apartm. Hatschepsut 3
- Apartm. Hatschepsut 4
- Ferienhäuser
- Beit Lotus
- Dome Villa Afrika
- Dome Villa Mara
- Dome Villa Rahaba
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW)
- Asma 1 (2 ZW)
- Gadida 1 (2 ZW)
- Gadida 2 (2 ZW)
- Hatschepsut 1 (2 ZW)
- Hatschepsut 2 (2 ZW)
- Nilblick (2 ZW)
- Warda (2 ZW)
- Asma 3 (3 ZW)
- Asma 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 3 (3 ZW)
- Hatschepsut 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 5 (3 ZW)
- Hatschepsut 7 (3 ZW)
- Hatschepsut 9 (3 ZW)
- Mulawwan 1 (3 ZW)
- Mulawwan 2 (3 ZW)
- Rihan 1 (3 ZW)
- Rihan 2 (3 ZW)
- Rihan 3 (3 ZW)
- Sabaha 1 (3 ZW)
- Sabaha 2 (3 ZW)
- Tara 1 (3 ZW)
- Tara 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 6 (4 ZW)
Ausflüge - Reisen
- Ausflugsziele
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Oasen Charga u. Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reise
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Dahabeya-Nilkreuzfahrt
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshop-Organisation
Luxor Westbank
- Allgemeines
- Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilm.
- München, SMAEK
- Ägyptenreisende
- Luxor kulinarisch
- Freizeit
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Kleine Pyramide
- Urban Center f. Women
- Tierportraits
- Ägypt. Gottesanbeterin
- Ägypt. Igel
- Ägypt. Kobra (Uräus)
- Ägypt. Landschildkröte
- Afrikan. Wildkatze
- Dromedar (Kamel)
- Fennek (Wüstenfuchs)
- Hausesel
- Heiliger Pillendreher
- Karakal (Wüstenluchs)
- Langohrigel
- Nilkrokodil
- Nilwaran
- Rohrkatze (Sumpfluchs)
- Sandkatze
- Vögel
- Bachstelze
- Blaukehlchen
- Brauner Sichler
- Erznektarvogel
- Gleitaar
- Graufischer
- Graureiher
- Heiliger Ibis
- Kampfläufer
- Kormoran
- Kuhreiher
- Maskenwürger
- Nachtreiher
- Palmtaube
- Purpurhuhn
- Rallenreiher
- Rauchschwalbe
- Schafstelze
- Schwarzmilan
- Seidenreiher
- Senegaltriel
- Smaragdspint
- Spornkiebitz
- Stelzenläufer
- Streifenprinie
- Teichhuhn
- Wiedehopf
- Wüstengimpel
- Zwergdommel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
News
Unser Shop - für Sie ausgesucht
Dahabeya-Nilkreuzfahrten:
|
Objekt der Woche: Apartment Alabaster zu verkaufen
|
Nassersee-Kreuzfahrten:
|
Vögel beobachten in Luxor: Der Maskenwürger
von Claudia Ali, 25.03.13


Entlang des Nils leben und nisten viele Vogelarten, die Sie in Mitteleuropa nie oder kaum zu Gesicht bekommen - nutzen Sie in Luxor die Gelegenheit, sie zu beobachten und zu fotografieren, an Land oder von einem Boot aus!
Copyright-Informationen zu den Bildern erhalten Sie mit Mouseover. Sind keine angegeben, liegen die Rechte bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Maskenwürger • Lanius nubicus • Masked Shrike
Klasse: Vögel
Ordnung: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Familie: Würger (Laniidae)
Gattung: Würger (Lanius)
Art: Maskenwürger (Lanius nubicus)
Ägyptische Unterart: -
Der Maskenwürger gehört zu den Sperlingsvögeln, einer Ordnung, die mit ungefähr 5.700 Arten die größte ist, und zur Familie der Würger. Zu den Würgern zählen Vögel mit einem auffällig kontrastreich gefärbten Gefieder. Ihren Namen haben sie vermutlich, weil sie die unverdaulichen Bestandteile ihrer Beutetiere wieder auswürgen.
Der Maskenwürger ist ein Zugvogel und meist nur auf der Heimreise in sein Brutgebiet im östlichen Mittelmeerraum kurz zu Gast in Luxor. Mit viel Glück kann man ihn am Nil im hohen Schilfgras sitzend antreffen. Offenbar fliegt er eine Schleife gegen den Uhrzeigersinn, denn auf der Reise in sein zentral- und ostafrikanisches Winterquartier sieht man ihn hier nicht.
Der Maskenwürger ist ein schlanker, kleinköpfiger und kurzschnäbeliger Singvogel mit 17 cm Körperlänge. Männchen und Weibchen unterscheiden sich zwar nicht in Größe und Gewicht, aber im Aussehen. Während das Männchen eine schwarze Oberseite und sattorange Flanken hat, besitzt das Weibchen eine graue Oberseite und nur zartorange Flanken. Gemeinsam sind den beiden weiße Stirn, Wangen und Schulterflecken sowie schwarzer Scheitel und Nacken. Der flachstirnige Kopf ist durch einen schmalen schwarzen Augenstreif gekennzeichnet. Iris und Schnabel sind schwarz, Beine und Zehen schiefergrau. Der lange, deutlich gestufte, schwarze Schwanz ist beim sitzenden Maskenwürger immer in Bewegung.
Der Maskenwürger sitzt für die Nahrungssuche meist auf niedrigen Seitenästen und sucht den Boden der unmittelbaren Umgebung nach potentiellen Beutetieren ab. Er ernährt sich von größeren Insekten, Jungvögeln, Eidechsen und Kleinsäugern. Auf dem Zug kommen auch kleine, erschöpfte Zugvögel dazu.
Sobald der Maskenwürger ein Beutetier erspäht hat, lässt er sich fallen und schlägt es auf dem Boden. Größere Beutetiere hält er mit einem Fuß fest und verzehrt sie stückchenweise, kleinere verschluckt er auf einmal. Nicht gleich verzehrbare Reste spießt er auf die Dornen einzeln stehender Büsche oder klemmt sie in Astgabeln ein.
Der Maskenwürger führt eine monogame Saisonpartnerschaft. Sein Nest ist ein kunstvoll errichteter, kleiner, kompakter Napf aus Wurzelstückchen, Gräsern, Stängeln und Blüten, der innen mit Wolle oder Pflanzenwolle weich ausgepolstert wird. Während der Brutzeit bleibt das Männchen in der Nähe des Nestes, hält Wache und füttert das Weibchen. Die Küken werden von beiden versorgt.
Der Maskenwürger ist durch die Zerstörung seines Lebensraums und den Einsatz von Pestiziden massiv gefährdet, In Griechenland und Syrien gilt er zudem als Unglücksvogel und wird gezielt getötet.
Weiter zum Verzeichnis aller beschriebenen Vögel...
Gerne organisieren wir für Sie während der geeigneten Monate eine Bootsfahrt, auf der Sie viele der auf unseren Vogelseiten vorgestellten Vögel antreffen können. |